Die rasante Weiterentwicklung der Cloud-Technologien hält die IT-Teams in Atem. Ob Entwickler, Administratoren oder Lösungsarchitekten: In vielen Jobs muss das Cloud-Wissen permanent ausgebaut werden, um am Ball zu bleiben.
"Nie war mehr Cloud als heute" lautet etwa das Ergebnis einer IDC-Studie zu Cloud Computing. Demnach befindet sich fast die Hälfte der Unternehmen in Deutschland in einer fortgeschrittenen Phase der Cloud-Nutzung - und die Evolution geht weiter. Die Cloud gilt als zentraler Baustein der Widerstandsfähigkeit von Unternehmen, da sie eine schnelle und agile Anpassung der IT-Infrastruktur erlaubt. Nach Gartner zählen Hybrid und Multi Clouds, Cloud Native, Edge Computing und KI-Sicherheit zu den wichtigsten Themen.
Die alten IT-Monolithen haben ausgedient
Die IT-Teams konfrontiert der Cloud-Boom mit ständig neuen Lösungen und Technologien. Ein großer Trend geht dahin, die klassischen Monolithen durch Microservices zu ersetzen, die - in Containern organisiert - von Anfang an in einer Cloud-Umgebung laufen. Im Fokus steht der agile DevOps-Ansatz, bei dem in kurzen Abständen entwickelt, getestet, verifiziert und bei Bedarf korrigiert werden muss - in kleinen Teams und in enger Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und IT-Operations.
Zugleich stellen die Multi-Cloud-Umgebungen erhöhte Ansprüche an die Zuverlässigkeit und Hochverfügbarkeit des Systembetriebs. Die Lösungsarchitekten sind gefordert, Baupläne für immer komplexere Cloud-Umgebungen zu erstellen, um die Anwendungen bestmöglich vor Ausfallrisiken zu schützen. Da die Cloud-Anwendungen immer öfter ins Visier von Hackern geraten, müssen Security Engineers permanent an der Verbesserung der Cyberabwehr feilen.
Cloud-Wissen spielerisch und in kleinen Portionen erwerben
Diese wachsenden Anforderungen an die Cloud-Kompetenzen adressiert Microsoft Learn mit der kostenlosen und virtuellen "Cloud Skills Challenge". Im Lernangebot sind jeden Monat sechs neue Lernpfade rund um die Arbeit mit den Services der Cloud-Plattform Azure: von allgemeinem Grundlagenwissen für Einsteiger und Berufswechsler bis hin zu rollenbasiertem Spezial-Know-how, darunter Cloud Native, DevOps oder Künstliche Intelligenz.
Bei der "Cloud Skills Challenge" setzt Microsoft Learn auf einen spielerischen Wissenserwerb, wie Dennis Gassen, Product Marketing Manager bei Azure Developer Services, betont: "Jedes Lernmodul umfasst einen theoretischen und praktischen Teil mit Übungen in einer interaktiven Programmierumgebung. Am Ende wird der Lernfortschritt anhand von Fragen überprüft, um Punkte, Auszeichnungen und Level zu verdienen." Wann und wo sie lernen möchten, bestimmen die Teilnehmer selbst. Die geschätzte Dauer für die einzelnen Module ist zu Beginn angegeben.
Ein weiterer Vorteil: Jeder Lehrgang bereitet auf eine branchenweit anerkannte Microsoft-Zertifizierung vor, mit der sich die Inhaber für bestimmte technische Stellenangebote qualifizieren. Mit dem erfolgreichen Abschluss einer "Challenge" schafft ein Teilnehmer also eine wichtige Voraussetzung, um Microsoft-zertifiziert zu werden - und damit Marktwert und Karrierechancen zu steigern.
Entwickler*innen fördern
Die Zukunft hängt von der Software ab – und damit von den Entwickler*innen. Doch was ist zu tun, um diese zu halten und Talente zu gewinnen?
Bedarf unternehmensweit planen und Mitarbeiter frühzeitig einbinden
Bei Bedarf unterstützt Microsoft die Unternehmen dabei, einen maßgeschneiderten Lernpfad zu erstellen für die IT-Teams und einzelnen Mitarbeiter. Gemeinsam wird der konkrete Weiterbildungsbedarf ermittelt und auf die verschiedenen Rollen heruntergebrochen.
"Wichtig ist, die Menschen im Unternehmen frühzeitig in die Entscheidungsfindung einzubinden und die geplanten Lerninitiativen transparent zu kommunizieren", appelliert Microsoft-Lernexperte Gassen an die IT- und Learning-Verantwortlichen. "Obwohl die Cloud die Zukunft in der IT-Welt ist, gibt es vielerorts noch Vorbehalte gegen sie."
Neue Lernkultur gefordert: Scheitern ist gar kein Scheitern
Zudem sollten die Führungskräfte jeglichen Erfolgsdruck von den Teilnehmern nehmen. Auch wenn eine "Challenge" oder Zertifizierung nicht auf Anhieb bestanden wird, darf dies für Frustration sorgen oder als Scheitern gewertet werden - im Gegenteil: Allein die Teilnahme bedeutet einen Lernfortschritt, und schließlich kann jede Prüfung wiederholt werden.
Genau dieses Mindset ist notwendig, damit Unternehmen und ihre IT-Teams dem immer schnelleren Innovationstempo gewachsen bleiben. "In großen Wasserfallprojekten zu denken und zu handeln funktioniert nicht mehr", betont Gassen. "Heute müssen IT-Projektteams schnell in Sprints arbeiten und die neuesten Technologien nutzen. Nur so können sie zeitnah reagieren, wenn sich Anforderungen von Markt und Kunden ändern."
Damit die IT-Spezialisten auf aktuellem Stand der Entwicklung bleiben, müssen sie sich permanent weiterbilden. IT-Verantwortliche sollten daher für eine neue Lernkultur sorgen mit genug Zeit und Freiräumen für Ihre Mitarbeiter. Wie Sie diesen Prozess in Ihrem Unternehmen etablieren, erfahren Sie in diesem Beitrag:
Alle Artikel aus Weiterbildung
Mit mehr Wissen zum richtigen Know-how: So bringen Sie Ihre Mitarbeitenden kontinuierlich voran.