Suche schließen

Alle Artikel im Überblick

  • Alle Artikel
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

Podcast-Reihe

So stellen sich Firmen in Krisenzeiten zukunftsfähig auf

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

Datenschutz und KI

KI-Services aus der Cloud mit eingebautem Datenschutz. Kann das funktionieren?

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

Microsoft Stories
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
  • Suche

Batterietechnologien

Battery Associates bringt Wissen über nachhaltige Stromspeicher unter die Leute

Artikel teilen:

Wind und Sonne liefern die Energie der Zukunft. Doch um diese natürlichen Ressourcen effizient zu nutzen und eine sichere Stromversorgung zu garantieren, braucht es noch bessere Speichersysteme. Leistungsfähige Batterien spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie sorgen dafür, dass auch dann genügend Strom fließt, wenn keine Sonne scheint oder es windstill ist. An der Entwicklung von Batterien arbeiten Forschende rund um den Globus.

Bezahlbare und saubere Energieversorgung ist eines der Nachhaltigkeitsziele, die die Vereinten Nationen formuliert haben. Viele Unternehmen unterstützen das Engagement. Erneuerbare Energien tragen dazu bei, dass die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen abnimmt. Doch um alle Nachhaltigkeitsziele bis zum Jahr 2030 zu erreichen, müssen sich alle mehr anstrengen.

Klimawandel und Nachhaltigkeit sind Themen, die Simon Engelke schon als Schüler beschäftigten. Früh stand für ihn fest, dass er in seinem Berufsleben einen Beitrag leisten möchte. Mit den Studienfächern Chemie, Physik und Informatik legte er den Grundstein für ein breit gefächertes Wissensspektrum. Studiert hat er in den Niederlanden und den USA, promoviert in England und an jedem Ort von den vielfältigen Perspektiven profitiert.

"Berkeley sieht sich als beste Public School der Welt. Dort dreht sich in der Forschung alles um die Frage, wie sich die Welt verbessern lässt", erinnert er sich. Während seiner Promotion in Cambridge beeindruckten Engelke die Betreuer, die den Studierenden neue Herangehensweisen vermittelten. "Exzellenz stand in Cambridge immer im Mittelpunkt."

Gemeinsam mit Gleichgesinnten gründete Engelke im Oktober 2020 Battery Associates, denn das Speichern von Energie ist für den Naturwissenschaftler eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und einer ökologischen Transformation.

Drei Themenfeldern widmet sich Battery Associates: Der Unternehmenszweig BatteryPro berät die Bundesregierung und auch Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen in allen Fragen der Energiespeicherung. BatteryLab konzentriert sich auf Innovationen und entwickelt gerade ein eigenes Batteriemessgerät. Besonders wichtig sind für Engelke auch alle Bildungs- und Trainingsaktivitäten, die in BatteryEdu gebündelt sind. "Bis 2025 brauchen wir 800.000 Fachkräfte, die für alle Aspekte der Batterietechnologie ausgebildet sind", sagt Engelke. Mit Trainings für unterschiedliche Branchen und Personengruppen treibt das Start-up dieses Thema voran.

Wettbewerb als Innovationstreiber

Neben fehlenden Expertinnen und Experten für verschiedene Aspekte der Batterietechnologie sieht Simon Engelke noch ein weiteres Handicap: Unternehmen teilen ihre Daten nur ungern. Viel Potenzial schlummert so in Datenbanken, ohne dass die Firmen selbst oder andere Akteure am Markt diese Chancen nutzen können. Mit der Initiative BatteryDev möchte Engelke das ändern.

Die Idee ist einfach: Unternehmen stellen ihre Daten zur Verfügung und ein internationales Team aus Gründern, Ingenieurinnen und Ingenieuren, Informatikern und Informatikerinnen sowie Forschenden tüftelt in Workshops intensiv an neuen Lösungsansätzen. Die erarbeiteten Ergebnisse gehen zurück an das Unternehmen. Idealerweise entstehen daraus neue Projekte und Dienstleistungen. "BatteryDev ist ein großer, globaler Wettbewerb für Batteriedaten. Wir wollen einen Anreiz schaffen, damit sich Leute weltweit unterstützen, voneinander lernen und sich weiterbilden", sagt Engelke.

Mit diesem Konzept überzeugte BatteryDev auch die Jury des 10toGo Hackathon von Microsoft und Volkswagen und sie belegten im Februar 2021 den 2. Platz. Für Battery Associates hat sich seither viel getan, denn der Preis öffnete dem Team neue Türen. "Wir haben mit Hilfe von Microsoft viele neue Kontakte zur Industrie geknüpft. Außerdem wurden wir in das Microsoft Start-up-Förderprogramm aufgenommen", freut sich Engelke und fügt hinzu: "Wir können auch Software von Microsoft sowie Server-Credits kostenlos nutzen."

Aber auch Microsoft selbst investiert in erneuerbare Energien und effiziente Speichersysteme. Das Unternehmen unterstützt die Ziele der Vereinten Nationen und formulierte eigene Nachhaltigkeitsziele. Beispielsweise will der Konzern bis 2025 alle seine Rechenzentren, Gebäude und Standorte zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgen. Deshalb interessiert sich auch das Management von Microsoft für die Expertise von Battery Associates.

E-Book

Die nachhaltige Zukunft ist digital

Ein aktives, zielgerichtetes Handeln für den Klimaschutz: Gut für den Planeten und fürs Unternehmen selbst – dank moderner Technologie.

Viele neue Berufsbilder entstehen rund um Batterietechnologie

In diesem Jahr organisierte BatteryDev einen weiteren Wettbewerb. Nahmen vor einem Jahr 30 Expertinnen und Experten teil, engagierten sich im Februar 2022 bereits 60 kluge Köpfe aus aller Welt und arbeiteten eine Woche lang an neuen Ideen. Dieser Erfolg beflügelt auch die Arbeit von Engelke und seinen Mitstreitern.

Angefangen hat Battery Associates mit drei Mitarbeitern, mittlerweile umfasst die Crew sieben Mitglieder aus sieben Ländern, die remote zusammenarbeiten. Erfolgreich ist auch die Weiterbildungssparte. Sponsoren und Unternehmen unterstützen die Idee, viele Experten aus Wissenschaft und der Industrie geben ihr Wissen in Kursen an Interessierte weiter.

Die ressortübergreifende und interdisziplinäre Zusammenarbeit steht aber erst am Anfang, denn Engelke ist davon überzeugt, dass auch unterschiedliche Wissensgebiete noch enger zusammenarbeiten und sich austauschen müssen. Battery Associates möchte beide Seiten zusammenbringen, Ingenieure und Informatiker, denn vielen fehlt das Wissen zu Batterietechnologie. "Es entstehen gerade viele spannende neue Berufsprofile", sagt Engelke. Dieses Engagement hilft auch dabei, die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Rund um das Thema Nachhaltigkeit hat Microsoft inzwischen eine ganze Reihe an Tools, die Unternehmen helfen, die eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Die Sustainability Cloud entdecken!

Artikel teilen:

Alle Artikel aus Nachhaltigkeit

Digitalisieren Sie mit Blick auf die Zukunft Ihres Unternehmens. Legen Sie heute den Grundstein für das Business von morgen.

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Impressum
  • © IDG Tech Media GmbH

Per E-Mail versenden

 

Artikel als PDF downloaden

 

Über den Autor

 
Schließen