Suche schließen

Alle Artikel im Überblick

  • Alle Artikel
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

Podcast-Reihe

So stellen sich Firmen in Krisenzeiten zukunftsfähig auf

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

Datenschutz und KI

KI-Services aus der Cloud mit eingebautem Datenschutz. Kann das funktionieren?

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

Microsoft Stories
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
  • Suche

Business Continuity

Cloud oder zweites Rechenzentrum? Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird.

Artikel teilen:

"Weiter, immer weiter", hat Torwart-Legende Oliver Kahn 2001 wenige Tage nach der Last-Minute-Meisterschaft seines Vereins und noch vor dem Gewinn der Champions League seine Einstellung zusammengefasst. "Weiter, immer weiter", könnte aber auch das Motto für IT-Verantwortliche lauten, wenn sie sich mit der Planung von Szenarien für Business Continuity & Disaster Recovery beschäftigen. Beide Aufgaben sind nicht so glamourös wie Titelgewinne im Fußball. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von IT für alle Geschäftsprozesse sind solide Notfallpläne jedoch eine unabdingbare Voraussetzung, damit es wenigstens irgendwie weiter geht.

Allerdings herrscht hier erheblicher Nachholbedarf. Laut den Ergebnissen einer aktuellen Bitkom-Umfrage hat nur rund jedes zweite Unternehmen in Deutschland einen Notfallplan mit schriftlich geregelten Abläufen und Ad-hoc-Maßnahmen für den Fall von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage. Solche Abläufe schriftlich zu regeln, ist unabdingbar. Aber um verifizieren zu können, ob der Notfallplan auch wirkt, sollte man ihn regelmäßig in festgelegten Intervallen testen.

Tendenziell sind kleine Unternehmen hierbei schlechter aufgestellt als große. So hat von den Firmen mit bis zu 99 Beschäftigten gerade etwas mehr als die Hälfte einen Notfallplan, bei Firmen mit mehr als 500 Beschäftigten sind es immerhin 78 Prozent. Fragt man aber nach, wann der Notfallplan zuletzt erfolgreich getestet wurde und welche Maßnahmen bzw. Verbesserungen festgelegt wurden, kommen in vielen Fällen keine detaillierten Ablaufpläne oder Protokolle zum Vorschein.

Dabei empfiehlt auch das BSI ein Notfallhandbuch, das zumindest Geschäftsfortführungs- und Wiederanlaufpläne, die "Handlungsschritte für die Wiederherstellung oder den Wiederanlauf wichtiger Ressourcen" umfassen. Mit dem BSI-Standard 100-4 erteilt das Bundesamt zudem Empfehlungen für ein systematischeS Notfallmanagement. Soweit die organisatorischen Ratschläge. Wie sieht es aber mit der technischen Umsetzung in der Praxis aus? Und welche Kosten kommen auf Unternehmen zu? Können sie sich die empfohlene Absicherung überhaupt leisten?

Der Katastrophenfall muss eingeplant werden

Wer früher Disaster Recovery ernst genommen hat, kam nicht umhin, eine identische Infrastruktur für den Fall der Fälle vorzuhalten. Mit zusätzlichem Aufwand, entsprechender Expertise und der erforderlichen Software ließ sich aus einem "Cold Standby" ein "Hot Standby" machen. Bei ersterem blieben die Ressourcen für den Notfall bis zu dessen Eintritt ungenutzt und es war eine längere Anlaufzeit einzurechnen. Beim Hot Standby wurde die Notfallreserve bereits im laufenden Betrieb mitgenutzt und Verantwortliche konnten gegebenenfalls schnell auf sie umschalteten. Allerdings sind beide Varianten sehr kapitalintensiv.

Die Hoffnung, auf Infrastruktur für den Notfall verzichten zu können, weil der nie eintritt, ist heute vergeblich. Expert*innen sind sich einig, dass es trotz guter Vorbereitung und umfassender Sicherheitsmaßnahmen nicht mehr die Frage ist ob, sondern nur noch, wann ein Unternehmen einem Angriff zum Opfer fällt.

Eine zusätzliche Dimension haben diese Angriffe durch die Zunahme von Ransomware-Attacken bekommen: Sie legen nicht nur Teilbereiche des Unternehmens lahm, sondern die gesamte Organisation, wie zahlreiche Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit dramatisch verdeutlichen. Notfallplanung ist damit nicht ein "Nice-to-have", sondern absolute Pflicht.

Whitepaper

Wie Firmen Resilienz erhöhen

Microsoft Azure bietet Unternehmen viele Möglichkeiten, um eine solide Strategie für Business Continuity & Disaster Recovery zu planen und umzusetzen.

Zeit und Daten sind Geld

Eine seriöse Notfallplanung setzt allerdings voraus, dass nicht nur definiert wird, was zu tun ist, sondern auch, wie lange es dauern darf, bis bestimmte Dienste wieder verfügbar sind. Dazu müssen sich Unternehmen überlegen, was "Business Continuity" für sie bedeutet. In manchen Firmen verursacht eine Unterbrechung bestimmter Geschäftsprozess für wenige Minuten schon großen Schaden, andere können ihren Geschäftsbetrieb aus Sicht der Kunden auch dann noch durchgängig anbieten, wenn bestimmte Services für mehrere Stunden ausfallen.

Hierfür haben sich die Begriffe RTO (Recovery Time Objective) und Recovery Point Objective (RPO) etabliert. RTO beschreibt, wie lange eine Anwendung, ein System oder ein Prozess ausfallen darf, ohne dass ein signifikanter Schaden für das Unternehmen entsteht und wie lange es dauert, bis die Anwendung und deren Daten wird hergestellt sein müssen. RPO gibt dagegen die Menge an Daten an, die bei einem Schadensereignis verloren gehen darf. Sie hängt in der Regel davon ab, wie lange das letzte Backup zurück liegt, das für die Wiederherstellung herangezogen werden kann.

BCDR mit Microsoft Azure?

Cloud-Technologie ermöglicht schnelle Wiederherstellung und kurze Backup-Intervalle - und bietet damit die Möglichkeit, die entscheidenden Werte für RTO und RPO zu senken, weil Infrastruktur nicht mühsam beschafft, implementiert und betrieben werden muss, sondern bedarfsgerecht hinzugebucht werden kann. Speziell in Microsoft Azure kommt hinzu, dass viele weitere zentrale Aspekte von Business Continuity und Disaster Recovery mit abgedeckt sind. Zum Beispiel hilft Microsoft Azure Active Directory dabei, dass nach dem Notfall alle Berechtigungen und Zugriffsrechte wieder wie gewohnt zur Verfügung stehen. Ein weiteres Beispiel ist Azure Migrate, ein kostenloses Tool für Unternehmen, um Server, Anwendungen und Abhängigkeiten zwischen Anwendungen zu identifizieren und zu analysieren. Sie verstehen so, welche Applikationen für ein Disaster Recovery bereit sind und bei welchen nachgebessert werden muss.

Eine Einführung in wichtige Aspekte bei der Planung von Business Continuity und Disaster Recovery sowie Empfehlungen zum Aufbau einer Strategie dafür bietet folgendes Whitepaper.

Sorgen Sie für mehr Resilienz

Artikel teilen:

Alle Artikel aus Sicherheit

Neue Risiken erfordern neue Antworten. Diese Technologien und Konzepte bringen Sie auf den neuesten Stand.

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Impressum
  • © IDG Tech Media GmbH

Per E-Mail versenden

 

Artikel als PDF downloaden

 

Über den Autor

 
Schließen