Suche schließen

Alle Artikel im Überblick

  • Alle Artikel
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

Podcast-Reihe

So stellen sich Firmen in Krisenzeiten zukunftsfähig auf

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

Datenschutz und KI

KI-Services aus der Cloud mit eingebautem Datenschutz. Kann das funktionieren?

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

Microsoft Stories
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
  • Suche

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Artikel teilen:

Es sind nicht nur ausgefeilte Modelle und Algorithmen, die darüber entscheiden, ob eine Maschine-Learning-Anwendung brauchbare Analysen und Vorhersagen bereitstellt. Vielmehr müssen bei einem Machine-Learning-Prozess und entsprechenden Projekten mehrere Faktoren zusammenspielen. Doch ein beträchtlicher Teil davon bereitet Anwender*innen Kopfzerbrechen. Das ist ein zentrales Ergebnis der Studie Machine Learning 2021, die IDG Resesarch Services mit Unterstützung von Microsoft erstellt hat.

So zählen rund 36 Prozent der Unternehmen die Frage zu den größten Herausforderungen, wie sich die Entscheidungen einer Machine-Learning- oder KI-Instanz nachvollziehen lassen. Das ist beispielsweise deshalb wichtig, damit ein Algorithmus nicht (versehentlich) einzelne Bevölkerungsgruppen diskriminiert, etwa bei der Vergabe eines Darlehens oder der Vorauswahl von Bewerber*innen. Doch auch die Überführung von Machine-Learning-Lösungen in den Produktivbetrieb (31 Prozent) zählt zu den Klippen, die Nutzer*innen umschiffen müssen.

Die Sache mit den Daten

Allerdings ist für 45 Prozent der Unternehmen und Organisationen, die sich mit maschinellem Lernen beschäftigten, ein Teilschritt besonders kompliziert: ein Datenverständnis und eine Datenkompetenz zu entwickeln. Sie beziehen sich auf die Fähigkeit, für eine bestimmte Aufgabe geeignete Daten zu ermitteln beziehungsweise zu erstellen, ihre Qualität zu prüfen und sie zu interpretieren.

Das Datenverständnis ist für Firmen die größte Hürde bei der Umsetzung von Machine-Learning-Projekten. Quelle: IDG Studie Machine Learning 2021
Das Datenverständnis ist für Firmen die größte Hürde bei der Umsetzung von Machine-Learning-Projekten. Quelle: IDG Studie Machine Learning 2021

Speziell die Auswahl von Datenbeständen und deren Konsolidierung stellt für etwa 36 Prozent der Anwender*innen, die maschinelles Lernen einsetzen möchten, eine Herausforderung dar. Wer jedoch eine unzureichende Vorstellung davon hat, mit welchen Daten ein Machine-Learning-Modell trainiert werden soll, kann von einem ML- oder KI-Algorithmus und entsprechenden Applikationen auch keine zufriedenstellenden Analyseergebnisse erwarten.

Die Folge: Nur ein Teil der Datenbestände wird genutzt

Eine weitere Konsequenz eines unzureichenden Datenverständnisses ist, dass Unternehmen nur einen Teil ihrer Datenquellen für KI- und Machine-Learning-Anwendungen nutzen. So verfügen beispielsweise rund 42 Prozent der Unternehmen über Transaktionsdaten. Aber nur 27 Prozent davon werden derzeit für Machine Learning genutzt.

Ähnlich ist die Lage bei weiteren Datenquellen. Ein Drittel der Firmen und Organisationen verfügt über Auftrags- und Bestelldaten, doch nur 21 Prozent verwenden diese im Zusammenhang mit maschinellem Lernen. Dasselbe Bild zeigt sich bei Betriebsdaten (BDE), die in der Fertigung anfallen. Dazu zählen Informationen, die von Maschinen und Mitarbeiter*innen erzeugt werden, die an Produktionssystemen arbeiten. Rund 31 Prozent der Unternehmen erfassen solche Daten. Nur 16 Prozent nutzen sie, um beispielsweise mithilfe Machine-Learning-Anwendungen Produktionsabläufe und die Wartung von Maschinen zu optimieren, Stichwort Predictive Maintenance.

Natürlich eignen sich nicht alle Daten gleichermaßen für Anwendungen im Bereich maschinelles Lernen, etwa weil es sich um ältere Informationen handelt. Dennoch belegen die Ergebnisse der Studie, dass Unternehmen einen beträchtlichen Teil ihres "Datenschatzes" ungenutzt lassen.

Mitarbeiter*innen für das Datenzeitalter fit machen

Ein wichtiger Schritt, um solche Reibungsverluste zu vermeiden, besteht darin, Mitarbeiter*innen Fachwissen zu vermitteln. Dies betrifft beispielsweise Datenkonzepte, deren Bedeutung für Geschäftsprozesse sowie die Integration, Transformation und Konsolidierung von Daten. Ergänzend dazu ist es hilfreich, wenn nicht nur IT-Spezialisten ein grundlegendes Verständnis von Daten und maschinellem Lernen entwickeln, sondern auch die Mitarbeiter*innen in den Fachbereichen. Denn diese wissen am besten, welche Informationen sie benötigen, um ihre Aufgaben optimal zu bewältigen.

Die Elemente einer Datenkultur: Wichtige Elemente sind das Datenverständnis (Data Literacy), die Identifizierung geeigneter Daten (Data Discovery) und ein ungehinderter Zugang zu diesen Informationen über Abteilungsgrenzen (Data Democratization) hinweg.
Die Elemente einer Datenkultur: Wichtige Elemente sind das Datenverständnis (Data Literacy), die Identifizierung geeigneter Daten (Data Discovery) und ein ungehinderter Zugang zu diesen Informationen über Abteilungsgrenzen (Data Democratization) hinweg.
Foto: Microsoft

Ein wichtiges Mittel, um das Datenverständnis und die Datenkompetenz zu verbessern, sind Schulungen. Microsoft stellt beispielsweise im Rahmen der Microsoft Azure Virtual Training Days ein- bis zweitägige kostenfreie Trainingskurse zu den Grundlagen von Daten (Data Fundamentals) sowie künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen zur Verfügung. Mitarbeiter*innen, die sich intensiver mit der Materie beschäftigen wollen, können zudem Zertifikate erwarben, etwa als Azure Data Engineer Associate und Datenwissenschaftler (Azure Data Scientist).

Das Ziel: eine Datenkultur etablieren

Solche Aus- und Weiterbildungsangebote sind ein wichtiges Mittel, um in einem Unternehmen oder einer Organisation eine Datenkultur zu etablieren. Diese ist wiederum unverzichtbar, um datengesteuerte Entscheidungen zu treffen und proaktiv Marktentwicklungen aufzugreifen und neue Geschäftsoptionen zu erschließen. Schlüsselelemente einer Datenkultur sind der ungehinderte Zugang zu Daten aus unterschiedlichen Bereichen ("Datendemokratisierung") und die Datenkompetenz der Mitarbeiter*innen.

Ein erheblicher Teil der vorhandenen Daten wird nicht die Entwicklung von Machine-Learning- und KI-Anwendungen genutzt. Quelle: IDG Studie Machine Learning 2021
Ein erheblicher Teil der vorhandenen Daten wird nicht die Entwicklung von Machine-Learning- und KI-Anwendungen genutzt. Quelle: IDG Studie Machine Learning 2021

Lösungen von Microsoft unterstützen Unternehmen dabei, datenbasierte Geschäftsprozesse und eine Datenkultur aufzubauen. Beispiele für solche Angebote sind Microsoft Azure Machine Learning, zudem Microsoft Azure Data Factory und Microsoft Power Query für die Integration und Konsolidierung von Daten aus unterschiedlichen Quellen. Mithilfe solcher Lösungen sind Anwender*innen in der Lage, das Beste aus ihren Daten "herauszuholen" und ihre Agilität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Hier die ganze Studie herunterladen

Artikel teilen:

Alle Artikel aus Weiterbildung

Mit mehr Wissen zum richtigen Know-how: So bringen Sie Ihre Mitarbeitenden kontinuierlich voran.

Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Impressum
  • © IDG Tech Media GmbH

Per E-Mail versenden

 

Artikel als PDF downloaden

 

Über den Autor

 
Schließen