Suche schließen

Alle Artikel im Überblick

  • Alle Artikel
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

Podcast-Reihe

So stellen sich Firmen in Krisenzeiten zukunftsfähig auf

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

Datenschutz und KI

KI-Services aus der Cloud mit eingebautem Datenschutz. Kann das funktionieren?

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

Microsoft Stories
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
  • Suche

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Artikel teilen:

Keine Events, kein Händeschütteln, keine Visitenkarten. Die vergangenen Monate waren ungewöhnlich für Sales-Mitarbeiter. Dennoch ist eines bereits bewiesen: Virtuelle Kundenbeziehungen funktionieren besser als vermutet.

Vertrieblern wird ein gewisser Erfindungsreichtum und eine hohe Anpassungsfähigkeit nachgesagt. Schnell die nächste Kamera an den PC montiert, eine extra Standlampe aufs Gesicht - und los gings. Reden können sie eh. Und hey: War nicht manch ein Kunde froh, wenn er aus seinem kommunikativen Loch herausgeholt wurde?

So steht inzwischen fest: Digitale Kommunikationswege intensivieren den Kontakt zu Kunden. Lange Anfahrtswege fallen weg und Vertriebsmitarbeiter können ihre Ressourcen gezielter nutzen und schneller reagieren.

Wie digitale Kommunikation die Abschlussquote steigert

Das Co-Working von Vertrieb, Marketing und Technik eröffnet sogar das Potenzial, die Vertriebseffizienz zu steigern. Tauchen im Sales-Prozess schwierigere Fragen zum Produkt auf, lassen sich schnell Fachexperten hinzuholen. Das kann komplexe Sales-Projekte vereinfachen, indem es Entscheidungsprozesse bei Kunden beschleunigt. Das teamgesteuerte Vertriebskonzept hilft auch, Cross-Selling-Umsätze zu generieren, beispielsweise im Servicebereich. Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt den Vertrieb, das passende Angebot zum richtigen Zeitpunkt zu unterbreiten.

Von diesen Möglichkeiten profitieren Unternehmen, die ihre digitale Transformation im Sales- und Marketing-Bereich bereits vorangetrieben haben. Aber es zeigt sich auch, dass viele digitale Tools im Vertriebsbereich nicht alle Touchpoints mit Kunden abdecken.

Webinar

Tools für digitalen Sales

Erfahren Sie, wie Sie Meetings interaktiver machen und lernen Sie Meeting-Hardware wie den Surface Hub 2S und Microsoft Teams Room-Systeme kennen.

Digitale Kommunikation im Kaufzyklus

Eine häufige Hürde bei der digitalen Pflege von Geschäftsbeziehungen - und damit beim Vertriebserfolg - ist ein Medienbruch zwischen virtuellen Kanälen und Kollaborations-Tools. Für Vertriebsmitarbeiter ist es schwierig, den Verkaufszyklus zu erkennen und nutzen. Oft sind Kundendaten nicht direkt verfügbar oder unvollständig, Aktivitäten in sozialen Netzwerken werden nicht erfasst und Ergebnisse aus Kundengesprächen sind nicht für alle im Sales-Prozess beteiligten Kollegen einsehbar.

Ein digitaler Sales-Workflow eröffnet vor allem dann Synergien, wenn Marketing, Vertrieb und Technik abteilungsübergreifend zusammenarbeiten.
Ein digitaler Sales-Workflow eröffnet vor allem dann Synergien, wenn Marketing, Vertrieb und Technik abteilungsübergreifend zusammenarbeiten.
Foto: Microsoft

Hier bietet Microsoft mit Microsoft Dynamics 365und Microsoft Teamseine Komplettlösung, um B2B- und B2C-Geschäftsbeziehungen über alle Kanäle zu pflegen. Viele Unternehmen nutzen Microsoft Teams bereits als Zentrale für ihre Teamarbeit. Teams ist Bestandteil von Microsoft 365, und damit in vielen Organisationen bereits lizenziert.

Im Zusammenspiel mit Dynamics 365 verbindet Teams den Außendienst, das Marketing und den Kunden interaktiv in einem gemeinsamen Arbeitsbereich. Hier können sich Vertrieb und Marketing vernetzen - zum Beispiel für ein gemeinsames Lead-Management: Vertriebsmitarbeiter agieren kundenzentriert. Beim Marketing stehen die Marktsituation, Zielgruppen und Produktzyklen im Vordergrund. Diese Anforderungen verbinden die Tools von Microsoft auf verschiedenen Ebenen:

Chats und Online-Brainstormings:In Teams oder auch direkt in Dynamics 365 lassen sich Problemstellungen mit Marketingkollegen erörtern und Lösungen erarbeiten, wie dieser Blog-Beitrag näher erläutert. Dynamics zeigt in einer Seitenleiste Teams-Unterhaltungen und Kontakte zu den jeweiligen Kundendatensätzen. Hier lassen sich Konversationen ohne Wechsel der App beginnen oder fortsetzen.

Teams dokumentiert alle Unterhaltungen einschließlich Whiteboard-Inhalten. So sind Absprachen jederzeit nachvollziehbar und ein Protokoll informiert Teammitglieder und Vertreter. Häufig genutzte Stichpunkte bündelt Teams in einem gemeinsamen Wiki.

Moderierte Präsentationen: Teams transportiert visuelle Eindrücke zum Kunden. Dafür werden PowerPoint-Folien über das Besprechungsmenü von Teams abgespielt. Die Videokonferenz zeigt die Reaktion des Kunden und erlaubt Zwischenfragen beziehungsweise Diskussionen. Auch das Freigeben und gemeinsame Bearbeiten von Office-Dokumenten über Teams kann die Vertriebsagilität erhöhen.

Zentrale Kundendaten auf einen Blick:Microsoft Dynamics 365 fasst alle Kundendaten an einem Ort zusammen. Von den grundlegenden Kontaktinformationen über vergangene und aktuelle Vorgänge bis hin zum Verhalten in sozialen Netzwerken. Auf KI basierende Ansichten und Handlungsempfehlungen verbessern die Verkaufschancen. Microsoft Teams integriert die Schlüsseldaten auf einer eigenen Registerkarte. Sie bietet Sales-Mitarbeitern im Vertriebsgespräch eine 360-Grad-Sicht auf den Gesprächspartner.

Social-Media-Sales: Microsoft Dynamics 365 analysiert Social-Media-Daten und liefert Erkenntnisse über Kunden und Interessenten im B2B- und B2C-Bereich. Digitale Marketingkampagnen generieren Leads im Netz. Mit dem LinkedIn Sales Navigator kann der Vertrieb aus Dynamics 365 heraus Zielunternehmen ermitteln und das Verhalten von Entscheidern analysieren. Diese Ressourcen stehen zur Kontaktaufnahme in Teams und für Multi-Channel-Kampagnen in Dynamics 365 Marketing bereit. Das Tool zur Marketingautomation erstellt Kampagnen auf Basis anpassbarer Designvorlagen mit personalisierter Customer Journey über mehrere Kanäle hinweg.

In all diesen Bereichen spielen die Microsoft-Lösungen eng zusammen. Das ist ein wichtiger Punkt, um die zunehmende Komplexität im Verkauf in den Griff zu bekommen. Denn es müssen immer mehr Teile zu einem funktionierenden Ganzen zusammenzufügen: Die Zahl der Social-Media-Kanäle nimmt zu, während E-Mail relevant bleibt. Darüber hinaus müssen Marketing-Teams mit Videos, Webinaren und unterschiedlichen Geräteklassen hantieren.

Diese Komplexität weckt den Wunsch nach einer einheitlichen Zentrale, die sich letztendlich positiv auf die Abschlussquote auswirkt. Wie sich mit der Kollaborationsplattform Microsoft Dynamics 365 und dem LinkedIn Sales Navigator Kundenbeziehungen aufbauen und vorhandene stärken lassen, erfahren Sie in dem E-Book "Aufbau von Geschäftsbeziehungen".

Jetzt E-Book lesen

Artikel teilen:

Alle Artikel aus Modernes Arbeiten

Entdecken Sie Strategien und Technologien, mit denen Sie mehr Flexibilität am Arbeitsplatz schaffen.

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Impressum
  • © IDG Tech Media GmbH

Per E-Mail versenden

 

Artikel als PDF downloaden

 

Über den Autor

 
Schließen