Suche schließen

Alle Artikel im Überblick

  • Alle Artikel
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
Azure-Datenbanken

Drei innovative Szenarien für Azure-Datenbanken

Azure-Datenbanken

Mit Azure Daten-Services die IT modernisieren

Security Operations Center

Kein SOC ohne Teamarbeit und Automatisierung

Datensicherheit

Nur wer seine Daten kennt, kann sie schützen

Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Developer Velocity

Erfolgsfaktoren in der Softwareentwicklung

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

Podcast-Reihe

So stellen sich Firmen in Krisenzeiten zukunftsfähig auf

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

Datenschutz und KI

KI-Services aus der Cloud mit eingebautem Datenschutz. Kann das funktionieren?

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Azure-Datenbanken

Drei innovative Szenarien für Azure-Datenbanken

Azure-Datenbanken

Mit Azure Daten-Services die IT modernisieren

Developer Velocity

Erfolgsfaktoren in der Softwareentwicklung

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Security Operations Center

Kein SOC ohne Teamarbeit und Automatisierung

Datensicherheit

Nur wer seine Daten kennt, kann sie schützen

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

Microsoft Stories
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
  • Suche

Azure-Datenbanken

Drei innovative Szenarien für Azure-Datenbanken

Artikel teilen:

Die Transformation von On-Premises-Datenbanken und die Nutzung von Microsoft Azure ist ein effektiver Weg, um mit den heutigen Business-Anforderungen mithalten zu können. Beispielsweise verhindert die nahtlose Verzahnung von Azure-Datenbanken mit anderen Microsoft Cloud-Anwendungen Systembrüche. Azure-Dienste vereinfachen auch Prozesse, die erforderlich sind, um das Potential von Daten optimal zu nutzen.

Welche Datenbank für welche Datentypen?

Eine große Herausforderung im Zeitalter von Big Data sind die Datentypen. IT-Abteilungen sind heute mit einer breiten Vielfalt an Daten und Datenformaten konfrontiert. Diese Vielfalt reicht von stark typisierten relationalen Tabellenformaten über semi-strukturierte Daten bis hin zu freien Video- und Textdaten.

Die folgende Liste zeigt die häufigsten Datentypen, mit denen Anwender*innen in ihren betrieblichen Datenspeichern zu tun haben:

Relational, Document, Ledger, Wide Columns, Text, Time series, Key Value, In-Memory, Graph/GIS

Jeder einzelne Datentyp sollte einer passenden Datenbank-Architektur und dem richtigen Muster zugeführt werden. Unstrukturierte Textdaten lassen sich beispielsweise schlecht in Tabellenformaten ablegen und für Zeitreihendaten braucht es ebenso spezifische Datenformate.

Microsoft hat in einer Liste den Zweck von Daten (Was soll mit den Daten geschehen?) mit entsprechenden Empfehlungen in Form von Wenn-Dann-Regeln verknüpft. Hier zwei Beispiele:

Wenn mit einem Open-Source-kompatiblen In-Memory-Datenspeicher schnelle, skalierbare Anwendungen unterstützt werden sollen, empfiehlt sich Azure Cache for Redis.

Wenn mit einem gemanagten Datenbankdienst Open-Source-basierte mobile Apps und Web-Apps entwickelt werden sollen, die Hochverfügbarkeit und elastische Skalierung unterstützen, dann empfiehlt sich Azure Database for MySql.

Die vollständige Liste der Regeln mit den Azure-Datenbank-Anwendungen finden Sie hier. Partner können beim Umgang mit Datentypen, der Datenbankauswahl und der Migration hilfreich sein, da sie die Kundenbedürfnisse kennen und diese in der richtigen "Geschäftssprache" ansprechen können.

Die Grafik zeigt, wie Microsoft mit der Azure Platform auch der Integration von OpenSource Pattern Rechnung trägt.
Die Grafik zeigt, wie Microsoft mit der Azure Platform auch der Integration von OpenSource Pattern Rechnung trägt.
Foto: Microsoft

Excel-Berechnungen automatisch durchführen

Eine ganze Reihe von Unternehmen steht gerade vor der Herausforderung, KI-Anwendungen sinnvoll in ihre Datenapplikationen zu integrieren. Aktuell ist beispielsweise die Kooperation von ChatGPT innerhalb des Azure OpenAI Services und Excel vielversprechend< Mit der Verfügbarkeit von ChatGPT API können Benutzer*innen den Chatbot in Excel verwenden und Datenanalysen teilweise automatisieren. So kann ChatGPT viele typische Excel-Aufgaben selbsttätig ausführen - zum Beispiel Berechnungen durchführen oder Diagramme und Grafiken erstellen.

Die Möglichkeiten von ChatGPT und Excel gehen aber noch weiter. So ist der Bot in der Lage, Korrelationen aufzudecken, Was-wäre-wenn-Szenarien vorzuschlagen und auf der Grundlage von Fragen neue Formeln zu entwickeln. ChatGPT innerhalb des Azure OpenAI Services kann auch eingesetzt werden, um auf Basis der Tabellendaten Erkenntnisse und Empfehlungen zu generieren, und diese dem User zu präsentieren.

Entscheider*innen wie zum Beispiel CIOs möchten möglichst umgehend über Erkenntnisse aus Datenanalysen informiert sein. Für solche Anwender*innen ist die Fähigkeit von ChatGPT interessant, auf der Basis von Excel-Daten automatisch Berichte und Kommentare erstellen zu lassen. Die KI-Anwendung generiert aus den Daten automatisch Reports, Analysen und Prognosen und präsentiert sie in einer leicht verständlichen Sprache. Damit ermöglicht ChatGPT eine fundierte Dateninterpretation und Erkenntnisgewinnung - auch für weniger datenaffine Anwender*innen.

Schneller entwickeln mit Low-Code

Neben KI ist Low-Code gerade ein heißes Eisen in der Unternehmens-IT. Mit dem Zwang zur IT-Modernisierung und immer kürzeren Entwicklungszyklen bei gleichzeitig knapperen Ressourcen stoßen Low-Code-Plattformen auf breites Interesse. Solche Umgebungen erlauben es Mitarbeitenden statt üblicher Programmiertechniken visuelle und grafische Verfahren zur Software-Erstellung zu nutzen. Die Generierung von Anwendungen erfolgt durch Hinzufügen und Anordnen vorgefertigter Komponenten für User Interface, Vorlagen, Frameworks und Workflows. Über eine visuelle Drag & Drop-Benutzeroberfläche lassen sich die Komponenten an die jeweiligen Anforderungen anpassen.

Microsoft bietet mit der Power Platform eine professionelle Low-Code-Umgebung. Die Plattform ermöglicht es Firmen, auf sich ändernde Marktanforderungen schnell zu reagieren und Anwendungen ohne hohen Entwicklungsaufwand zeitnah umzusetzen - gleichzeitig garantiert sie die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen des Unternehmens.

Die Microsoft PowerPlatform umfasst nicht nur ein Werkzeug, sondern bündelt verschiedene Applikationen und Tools unter einem Dach. Den Hauptbestandteil bilden Power Apps, Power Automate, Power BI und Power Virtual Agents. Sicherheit steht dabei an oberster Stelle: Power BI, das Business-Intelligence-Tool, reicht beispielsweise die User Credential für Reporting Anforderung bis zum Datenspeicher wie beispielsweise MySQL oder SQL-Server durch.

Leitfaden

Erfolgsfaktor Migrationsstrategie

Kostenoptimierung, bessere Performance und Skalierbarkeit sind Vorteile, die Kunden mit der Datenbankmigration zu Azure bereits realisieren konnten. Damit das auch in Ihrem Unternehmen gelingt, brauchen Sie jedoch eine Migrationsstrategie, die zu Ihren Anforderungen passt.

Azure-Datenbanken sicher nutzen - von überall

Security ist ein Top-Thema, dem sich - angesichts täglich eingehender Meldungen über erfolgreiche Cyber-Attacken - niemand entziehen kann. Hybride Arbeitsformen und die weltweite Vernetzung machen es Angreifer*innen leicht, in Unternehmensnetze einzudringen. User und Admins loggen sich heute weltweit von überall in Datenbanken und andere Anwendungen ein - ein erhebliches Risiko, das kontrolliert werden muss. Ein zentraler Service, der alle Einlog-Vorgänge überwacht, vermeidet unnötige Schwachstellen. Microsoft Azure bietet hierfür umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen.

Azure Active Directory (Azure AD) ist ein Service, der unter anderem für das Identitäts-Management bei Microsoft 365 verantwortlich ist. Für die Cloud-Dienste von Microsoft erfüllt der Service dieselbe Aufgabe wie das traditionelle Active Directory bei lokalen Anwendungen - verfügt aber über weitreichendere Funktionen. Beispielsweise arbeitet Azure AD mit dem Identity Protection Tool zusammen, um Administrator*innen vor unbefugten Zugriffsversuchen und potenziellem Diebstahl von Anmeldedaten zu warnen.

Azure AD weiß um das Anmeldeverhalten der User und führt bei ungewöhnlichen Aktivitäten zusätzlichen Kontrollen aus. Mit Conditional Access fordert Azure AD beispielsweise bei Anmeldeversuchen von weit voneinander entfernten Orten innerhalb kurzer Zeit eine Bestätigung durch Multifaktor-Authentifizierung. Auch kann es den Zugriff einschränken oder das Passwort zurücksetzen. Administrator*innen können mithilfe von umfangreichen Berichtsfunktionen überprüfen, wie sich diese Maßnahmen auswirken.

Die Daten selbst lassen sich durch Azure Information Protection schützen. Daten werden hierbei anhand ihres Vertraulichkeitsgrades klassifiziert. Dies stellt sicher, dass Daten, die nach außen freigegeben werden, nur für die entsprechenden externen Personen zugänglich sind. Vertrauliches Zusammenarbeiten lässt sich so auch über Unternehmensgrenzen hinweg realisieren.

Lesen Sie in Teil 1 dieses Artikels: Wie Sie mit Azure Daten-Services die IT modernisieren

Artikel teilen:

Alle Artikel aus Cloud

Die Cloud ist der Schlüssel für mehr Agilität. Lesen Sie, wie moderne Cloud-Umgebungen heute aussehen.

Azure-Datenbanken

Drei innovative Szenarien für Azure-Datenbanken

Azure-Datenbanken

Mit Azure Daten-Services die IT modernisieren

Developer Velocity

Erfolgsfaktoren in der Softwareentwicklung

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Impressum
  • © IDG Tech Media GmbH

Per E-Mail versenden

 

Artikel als PDF downloaden

 

Über den Autor

 
Schließen