Suche schließen

Alle Artikel im Überblick

  • Alle Artikel
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

Podcast-Reihe

So stellen sich Firmen in Krisenzeiten zukunftsfähig auf

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

Datenschutz und KI

KI-Services aus der Cloud mit eingebautem Datenschutz. Kann das funktionieren?

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

Microsoft Stories
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
  • Suche

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Artikel teilen:

Frage:

Wer Cloud-Anwendungen plant, macht verschiedene Kriterien bei der Auswahl eines Cloud-Dienstleisters zur Voraussetzung. Die Konformität mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist dabei am wichtigsten. Das gaben fast alle befragten Unternehmen (96 Prozent) im Cloud-Monitor 2020 von Bitkom und KPMG an. Welche Bedeutung hat Datenschutz für Microsoft?

Antwort:

Microsoft sieht Privatsphäre als ein Grundrecht an. Die Einhaltung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist für uns mehr als notwendige Compliance für unsere Kunden aus der EU. Mit der Anwendbarkeit der DSGVO im Mai 2018 haben wir die neuen Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten nicht nur in Europa, sondern weltweit zum Standard gemacht.

Für Microsoft ist Datenschutz nie ein abgeschlossenes Thema. Mit der Einführung der DSGVO haben wir nicht aufgehört, in den Datenschutz zu investieren. Wie wichtig das Thema für Microsoft ist, zeigt auch das folgende Statement von Brad Smith, President und Chief Legal Officer: "Wenn wir unsere Kunden nicht schützen können, haben wir ihr Vertrauen nicht verdient."

Satya Nadella, CEO von Microsoft, gab Nutzern von Microsoft-Lösungen ein klares Versprechen: "Wir bei Microsoft möchten alle Benutzer und Unternehmen dabei unterstützen, mehr zu erreichen. Wir entwickeln eine intelligente Cloud, neue Bürosoftware sowie Geschäftsprozesse und gestalten die Computerarbeit persönlicher. Bei all dem setzen wir selbstverständlich wie schon immer auf Datenschutz. Sie behalten die Kontrolle über Ihre Daten."

Der Microsoft-CEO betont dabei die Datenhoheit der Microsoft-Nutzer: "Sie entscheiden, wie und warum Daten erfasst und genutzt werden. Außerdem stellen wir sicher, dass Sie stets informierte Entscheidungen zu unseren Produkten und Diensten treffen können."

Im Microsoft-Blog finden Sie zudem die Datenschutzprinzipien von Microsoft, nach denen wir Daten verarbeiten.

Frage:

Die virtuelle Zusammenarbeit ist in Zeiten der Corona-Pandemie noch wichtiger geworden. Microsoft bietet hier eine Reihe führender Lösungen an, wie Microsoft 365 und Microsoft Teams. Können diese Lösungen auch nach dem Ende von Privacy Shield datenschutzkonform genutzt werden?

Antwort:

Unternehmen können die Microsoft Cloud und damit auch Lösungen wie Microsoft 365 und Microsoft Teams auf Basis der jeweils aktuellen Standardvertragsklauseln der EU (Standard Contractual Clauses, SCCs) nutzen, um den Mitarbeitern einen sicheren Weg von moderner Arbeit bereitzustellen. Gerade im Zeitalter von COVID-19 und der vermehrten Heimarbeit bietet Microsoft Lösungen für Unternehmen, Schüler, Studierende, aber auch Privatpersonen an, die datenschutzkonform genutzt werden können.

Mitte November 2020 hat die EU-Kommission Entwürfe zu neuen Standardvertragsklauseln für internationale Datentransfers vorgelegt. Diese wurden bereits durch Microsoft analysiert. Microsoft gehört immer zu den Ersten, die auf rechtliche Entwicklungen reagieren, um unseren Kunden stets den bestmöglichen Datenschutz zu bieten.

Konkret zu den Lösungen Microsoft 365 und Microsoft Teams hat Microsoft bereits im Vorfeld umfassende Informationen zu den Funktionen der Datensicherheit veröffentlicht, so dass unsere Kunden genau wissen, wie Microsoft den Datenschutz auch technisch umsetzt. Auch für IT-Administratoren haben wir die Datenschutz-Funktionen von Microsoft Teams ausführlich dargestellt.

Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Juli 2020 trägt das Privacy-Shield-Abkommen zwischen EU und USA nicht mehr. Nun müssen neue Rechtsgrundlagen für eine Datenübermittlung in ein Drittland wie die USA gefunden werden.
Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Juli 2020 trägt das Privacy-Shield-Abkommen zwischen EU und USA nicht mehr. Nun müssen neue Rechtsgrundlagen für eine Datenübermittlung in ein Drittland wie die USA gefunden werden.
Foto: Microsoft

Frage:

Das Urteil des EuGH hat ja die Standardvertragsklauseln bestätigt, jedoch auf den Bedarf ergänzender Maßnahmen für Datensicherheit und Datenschutz hingewiesen. Wie sehen die ergänzenden Maßnahmen zur Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste unter Standardvertragsklauseln aus?

Antwort:

Nach dem Urteil des EuGH müssen bei Datenübermittlungen in die USA die Standardvertragsklauseln um zusätzliche Maßnahmen ergänzt werden. Welche dies genau sein müssen, ist Gegenstand einer Einzelfallprüfung, die man als Cloud-Nutzer durchführen muss.

Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat im November 2020 Empfehlungen zu diesen ergänzenden Maßnahmen veröffentlicht. Microsoft hat umgehend reagiert und erweitert die Vertragswerke für die Microsoft Cloud-Dienste. Neben den Online Service Terms (OST) und den Datenschutzbestimmungen für Microsoft-Onlinedienste (Data Processing Addendum / DPA) hat Microsoft nun als dritten Bestandteil für alle Microsoft Kundenverträge im Cloud-Bereich eine Vereinbarung zu den "Additional Safeguards" veröffentlicht.

Diese Maßnahmen gehen zum Teil über die Empfehlungen des EDSA hinaus:

  • Microsoft hat sich verpflichtet, dass jede Anfrage einer staatlichen Stelle - egal von welcher Regierung - nach Daten der Unternehmenskunden oder der Kunden aus dem öffentlichen Sektor angefochten wird, wenn es dafür eine rechtliche Grundlage gibt.

  • Microsoft wird zudem die Nutzer der Kunden finanziell entschädigen, wenn ihre Daten aufgrund einer Anfrage einer staatlichen Stelle unter Verletzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) offengelegt werden müssen.

Frage:

Datensicherheit in der Cloud ist eine gemeinsame Aufgabe für Cloud-Nutzer und Cloud-Anbieter. Welche Sicherheitsmaßnahmen von Microsoft sind für den Datenschutz besonders wichtig?

Antwort:

Microsoft ergreift eine Vielzahl an Maßnahmen für den Schutz der Kundendaten. Wir haben im Microsoft Trust Center ausführlich dargestellt, welche Maßnahmen auf Seiten von Microsoft für Sicherheit, Datenschutz und Compliance ergriffen werden.

Um globale, nationale, regionale und branchenspezifische Vorschriften einzuhalten, unterstützen die Microsoft Cloud-Lösungen mehr als 90 regulatorische Standards und Gesetze, einschließlich ISO 27001, ISO 27018, ISO 27701, SOC 1,2 und 3, C5, TISAX, KRITIS, BAIT und andere.

Report

Microsoft Digital Defense

Unsere Tools analysieren 470 Milliarden E-Mails und 600 Milliarden Dokumente pro Monat. So wehren wir mehr als 5 Milliarden Angriffe ab – ohne dass es ein Kunde mitbekommt.

Frage:

Eine Sorge von Cloud-Nutzern in Deutschland ist, dass zum Beispiel US-Behörden auf ihre Cloud-Daten zugreifen könnten. Welche konkreten Maßnahmen ergreift Microsoft hier?

Antwort:

Microsoft hat bereits seit mehreren Jahren ein Verfahren etabliert, wie mit Behördenanfragen umgegangen wird, mit denen ein Zugriff auf bestimmte Kundendaten angefordert wird.

Nach dem sogenannten LENS-Verfahren (Law Enforcement National Security) prüft ein Team von Rechtsexperten sehr genau entsprechende Behördenanfragen. Gibt es eine legitime Grundlage für die Behördenanfrage, verweist Microsoft die Behörden wo immer möglich an den Kunden selbst und gibt somit keine Kundendaten weiter.

Das Verfahren bei Microsoft ist absolut transparent. Microsoft veröffentlicht einen detaillierten Law Enforcement Requests Report zu eingegangenen Behördenanfragen. Zusätzlich gibt es einen solchen Bericht speziell zu Anfragen von US-Behörden, den U.S. National Security Orders Report.

Sie möchten die Flexibilität eines Data Warehouse aber auch den Schutz vertraulicher Informationen? Hier finden Sie bewährte Methoden zur Realisierung einer nachhaltigen Strategie die Datenschutz und Sicherheit vereint.

Mehr Sicherheit in der Zukunft

Artikel teilen:

Alle Artikel aus Sicherheit

Neue Risiken erfordern neue Antworten. Diese Technologien und Konzepte bringen Sie auf den neuesten Stand.

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Impressum
  • © IDG Tech Media GmbH

Per E-Mail versenden

 

Artikel als PDF downloaden

 

Über den Autor

 
Schließen