Suche schließen

Alle Artikel im Überblick

  • Alle Artikel
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

Podcast-Reihe

So stellen sich Firmen in Krisenzeiten zukunftsfähig auf

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

Datenschutz und KI

KI-Services aus der Cloud mit eingebautem Datenschutz. Kann das funktionieren?

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

Microsoft Stories
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
  • Suche

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Artikel teilen:

Nahezu alle Unternehmen verfolgen mittlerweile eine Cloud-First-Strategie. Viele haben schon Workloads ausgelagert in eine Cloud bei Google, AWS oder Microsoft.

Einige Unternehmen gehen einen Schritt weiter. Auf Basis von "Cloud-Native"-Technologien bauen sie skalierbare Anwendungen und betreiben sie dann in dynamischen Cloud-Umgebungen. Um diese hohe Kunst der Cloud-Nutzung zu realisieren, nutzen sie beispielsweise Container, Microservices und elastische Infrastrukturen. So modern diese Cloud-Native-Applikationen sind: Auch sie interagieren oft mit Private-Cloud-Services, um beispielsweise Daten aus älteren Kernsystemen zu ziehen.

Solche Szenarien zeigen: In fast allen Unternehmen behält die Private Cloud ihren festen Platz. Hier liegen vor allem Workloads und Daten, die nicht in die Public Cloud wandern dürfen. Die Gründe reichen von Datenschutz und Governance bis hin zu Datengravität.

In solchen Konstellationen mit mehreren Cloud-Systemen entsteht eine hohe Komplexität. Es ist schwierig, einheitliche Security-, Identity- und Governance-Standards zu adressieren und durchzusetzen. Daraus resultiert ein enormer Aufwand, Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen zu managen.

Daher wünschen sich Unternehmen eine offene Cloud-Welt, in der sie Workloads hin- und her bewegen können - von der Privat in die Public Cloud, und idealerweise ohne Unterschied zwischen verschiedenen Cloud-Anbietern.

Multi-Cloud

Cloud Native richtig nutzen

Skalierbarkeit, Container, Open-Source, Serverless, DevOps – die Möglichkeiten der Cloud machen neue Entwicklungsprozesse nötig.

Private- und Public-Cloud effizient verbinden

Dieses Problem wurde von den wichtigsten Public-Cloud-Providern erkannt und mit neuen Services adressiert, mit denen sich die Vorteile einer Public-Cloud mit denen der Private-Cloud kombinieren lassen. Diese neuen Services ermöglichen eine einheitliche virtuelle Operation-Plattform mit identischen Komponenten in beiden Cloud-Umgebungen.

Eine dieser Lösungen ist Microsoft Azure Stack. Mit dieser Plattform lassen sich die wichtigsten Services und Features von Azure sowohl aus der Azure-Cloud heraus als auch innerhalb des eigenen Rechenzentrums nutzen. Das ermöglicht es, Anwendungen kostengünstig in der Cloud zu entwickeln, um sie danach problemlos im eigenen Rechenzentrum zu betreiben; um beispielsweise bestimmte KPIs, Compliance-, Governance- oder Latenzvorgaben zu erfüllen.

So entsteht eine einheitliche Prozesskette für das Development, das Deployment und die Operations von Anwendungen und Systemen. Darauf lässt sich eine einheitliche, plattformübergreifende Architektur aufbauen, inklusive einem entsprechenden Datenmodell.

Umgebungen mit Hybrid- und Multi-Cloud-Komponenten sind komplex und erfordern Mitarbeiter mit viel Cloud-Know-how.
Umgebungen mit Hybrid- und Multi-Cloud-Komponenten sind komplex und erfordern Mitarbeiter mit viel Cloud-Know-how.
Foto: Microsoft

Azure Stack deckt viele Anwendungsszenarien ab

Azure Stack besteht aus drei Produkten: Azure Stack Hub, Azure Stack HCI und Azure Stack Edge. Azure Stack Hub ist das Kernprodukt, mit dem sich eine eigene interne Cloud einrichten lässt, die über die meistenAzure-Dienste verfügt. Das bedeutet volle Datenhoheit und alle Azure-Dienste laufen auch ohne Internet-Verbindung. Azure Stack HCI ist eine Hyper-Converged-Infrastructure, mit deren Hilfe die Azure Hybrid Services mit der lokalen IT-Infrastruktur auf Basis von Standard Virtualisierungs- und Storage-Technologien verbunden werden. Damit eignet sich dieses Angebot besonders für entfernte Niederlassungen mit vielen Hochleistungs-Workloads.

Bei Azure Stack Edge handelt es sich schließlich um eine von Microsoft verwaltete Appliance, derenprimäre Einsatzgebiete Machine-Learning-Lösungen an der Edge für alle IoT- und KI-Lösungen sind.

"Mit Azure Stack können unsere Kunden die kombinierten Vorteile beider Cloud-Welten nutzen, das heißt unbegrenzte Skalierbarkeit, ein hohes Maß an Flexibilität sowie eine präzise Daten- und Anwendungskontrolle - und das alles ohne hohe Anschaffungskosten", sagt Alexander Ortha, Senior Technical Specialist bei Microsoft Deutschland.

VW setzt auf Azure Stack Hub

Einer der Referenz-Kunden für Azure Stack ist Volkswagen Financial Services. Für die Modernisierung der Anwendungen und der Entwicklungsprozesse entschied sich das Unternehmen für Azure DevOps und Azure Stack Hub. Letzteres erlaubt es, Apps in einer lokalen Umgebung auszuführen und Azure-Dienste im eigenen Rechenzentrum bereitzustellen. "Mit Azure Stack Hub und Azure DevOps haben wir mehr Möglichkeiten für die Automatisierung plus schlüsselfertige Vorlagen für unser Entwickler", gibt Jens Ewelt, Head of Department for Azure Services bei der Volkswagen Financial Services AG als Grund für diese Entscheidung an.

Eine Brücke schaffen in die Multi-Cloud-Welt

Der Trend zur Multi-Cloud ist eigentlich keiner mehr. Multi-Cloud ist mittlerweile Standard. Laut dem jüngsten "State of the Cloud Report" von Flexera haben bereits 93 Prozent aller Unternehmen Multi-Cloud im Einsatz. 2019 zuvor waren es noch 84 Prozent.

Aus dieser intensiven Nutzung folgt allerdings ein Trend: Multi Cloud ersetzt die starren, monolithischen Systeme durch flexible, Infrastruktur-unabhängige Lösungen und wird zum Vorreiter einer offenen IT-Welt.

Doch die Administration von Multi-Cloud-Umgebungen erfordert eine zusätzliche Management-Ebene, in der sich alle Cloud-Dienste unabhängig von ihrem Provider überwachen und kontrollieren lassen. Ein solches Management-Tool ist Azure Arc. Es erlaubt dasManagen jeglicher physischer und virtueller Maschinen sowie von Datenbankdiensten und Kubernetes-Clustern. Windows- und Linux-Betriebssysteme lassen sich mit der Installation eines Agenten über ein Skript in die Azure-Arc-Verwaltung einbinden, unabhängig davon, wo diese Betriebssysteme laufen - auf physischen Servern, auf VMs oder in beliebigen Clouds.

Auf diese Weise entsteht eine zentrale Sicht auf verschiedene KPIs rund um Security und Identity. Es lassen sich Richtlinien verfolgen für jegliche Art von Infrastruktur, von den Public-Cloud-Plattformen Azure, AWS und GCP bis hin zu On-Premises-Lösungen mit VMware.

Einheitliches Cloud-Modell für Anwendungen und Daten

Mit Azure Arc bietet Microsoft eine komplementäre Cloud-Lösung für sämtliche IT-Umgebungen an. Diese deckt alle On-Premises-Systeme und viele Public-Cloud-Plattformen ab und ermöglicht es, eine einheitliche Prozesskette zu schaffen für Development, Deployment und Operations von Anwendungen und Systemen.

Ebenso bietet Microsoft mit Azure Stack Hub eine konsistente lokale Cloud-Lösung an, mit der die Daten unter der Hoheit des Kunden auf lokalem Boden liegen. Das erlaubt es, eine einheitliche, plattformübergreifende Architektur aufzubauen, inklusive einem entsprechenden Datenmodell.

Mit diesen beiden Systemen können Anwender zu jeder Zeit entscheiden, wo sie Daten ablegen und Anwendungen entwickeln und betreiben wollen. Dabei lohnt es sich, die Kosten für Workloads im Blick zu halten. Sowohl Lizenzen für Windows Server als auch Red Hat- und SUSE Linux-Abonnements können in der Azure-Cloud günstiger kommen. Hier finden Sie Infos über den Azure-Hybridvorteil.

Whitepaper

Mehr Informationen über Microsoft Azure und über die vielfältigen Möglichkeiten einer "Cloud Everywhere" Infrastruktur gibt es hier.

Jetzt downloaden

Artikel teilen:

Alle Artikel aus Cloud

Die Cloud ist der Schlüssel für mehr Agilität. Lesen Sie, wie moderne Cloud-Umgebungen heute aussehen.

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Impressum
  • © IDG Tech Media GmbH

Per E-Mail versenden

 

Artikel als PDF downloaden

 

Über den Autor

 
Schließen