Suche schließen

Alle Artikel im Überblick

  • Alle Artikel
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

Podcast-Reihe

So stellen sich Firmen in Krisenzeiten zukunftsfähig auf

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

Datenschutz und KI

KI-Services aus der Cloud mit eingebautem Datenschutz. Kann das funktionieren?

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Developer Velocity

Erfolgsfaktoren in der Softwareentwicklung

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Developer Velocity

Erfolgsfaktoren in der Softwareentwicklung

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

Microsoft Stories
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
  • Suche

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Artikel teilen:

Nach Monaten im Home-Office haben viele eine Durststrecke hinter sich - vor allem, wer Kinder im Homeschooling betreuen musste. Auf der anderen Seite genießen viele die neue Nähe zur Familie und freuen sich über gesparte Fahrzeit. "Flexibles Arbeiten hat einen Schub erfahren und wird nach der Pandemie die neue Normalität in der Arbeitswelt prägen" sagt Achim Berg, Präsident des Digitalverbands Bitkom.

Auch für Unternehmen eröffnen sich Chancen durch die neuen digitalen Arbeitsabläufe. Flexible Arbeitsformen erhöhen die Innovationskraft und Produktivität in Unternehmen, erklärt das Expertenteam für die "Arbeitswelt der Zukunft" im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW). Es lassen sich sogar Innovationsprozesse im Home-Office abbilden.

Das setzt ein effizientes Zeitmanagement im Home-Office voraus. Berufliche und private Aufgaben unter einen zu Hut bringen, ist die größte Herausforderung für die meisten. Vielen fällt es schwer, sich auf das Wesentliche zu fokussieren, Pausen vom Bildschirm einzulegen und sich mit Partnern und Kindern im Homeschooling abzustimmen. Der bislang im Geschäftsalltag übliche Kalender mit Gruppenfunktion reicht nicht aus.

Diese Tools bringen berufliche und private Aufgaben zusammen

Moderne Zeitmanagement-Tools bringen Struktur in den Tagesablauf von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, gleich ob im Home-Office oder am Büroarbeitsplatz. Gute Werkzeuge erlauben es, anstehende Aufgaben nach Prioritäten zu klassifizieren. Komplexe Vorgänge müssen sich in überschaubare Teilaufgaben gliedern lassen und helfen, Pausenzeiten freizuhalten.

Hilfreich ist eine Software, die anstehende Aufgaben und die eigene Präsenz an einem Ort vereint und auch private Termine in der Aufgabenliste zulässt. Hierfür bietet Microsoft mit Microsoft Teams eine webbasierte Plattform zur Teamzusammenarbeit, die Chats, Besprechungen, Dokumente und Aufgaben kombiniert.

E-Book

Produktivität im Home-Office

Die Krise geht – Home-Office wird bleiben. Ein paar einfache Änderungen an der Arbeitsweise helfen Ihnen, motiviert zu bleiben.

Teams führt Microsoft Planner aus Microsoft 365 und Microsoft To Do unter einem Dach zusammen. Der duale Ansatz ist ein Alleinstellungsmerkmal: Microsoft Planner übernimmt die kooperative Aufgabenplanung und speichert Aufgaben innerhalb des Arbeitsteams. Dabei unterstützt Planner Planungsmethoden wie Kanban und Scrum. Persönliche und private Aufgaben, die nicht Teil des Teams sein sollen, organisiert Microsoft To Do. Ein anschauliches Beispiel für die Nutzung von Microsoft Planner zeigt dieses Videotraining.

Um den gesamten Tagesablauf zu strukturieren, bietet Microsoft die Teams Task App, die sich in Microsoft Teams aufrufen lässt. Mit dieser App können Nutzer ihre einzelnen Aufgaben von To Do und Outlook mit ihren Team-Aufgaben aus Planner zusammenführen. In der gemeinsamen Aufgabenansicht geht nichts unter oder gerät in Vergessenheit.

Einmaleins der Aufgabenpriorisierung

Ein wichtiger Faktor beim Zeitmanagement ist die Priorisierung anstehender Aufgaben. Ist die Zeit knapp, bewährt sich eine Einteilung in vier Klassen: An erster Stelle stehen wichtige und dringende Aktivitäten, die aufgrund von Problemen oder Deadlines unverzügliches, konzentriertes Handeln erfordern.

Die zweite Klasse fasst Tätigkeiten zusammen, die zwar grundsätzlich wichtig, allerdings nicht dringend sind. Hierzu gehören Aktivitäten, die langfristig Erfolge bringen. Es lohnt sich, diese Aufgaben zu terminieren und zu erledigen.

Dringende, aber nicht wichtige Aufgaben gehören zum dritten Prioritätslevel und bedürfen einer relativ zeitnahen Erledigung. Sie lassen sich auf einen freien Tages-Slot legen, auf Folgetage schieben oder an andere delegieren. Weder wichtige noch dringende Aufgaben sind langfristige Aktivitäten mit niedrigster Priorität.

Gut zu wissen, wer gerade zu erreichen ist

Heute sehen viele, wie leicht es war, Kollegeninnen und Kollegen zu den üblichen Bürozeiten von 9 to 5 zu erreichen. Heute können sie tagsüber Auszeiten für die Kinderbetreuung nehmen und dann am Abend produktiv weiterarbeiten. In solchen Zeiten ist es hilfreich zu wissen, ob einer gerade zu erreichen ist. Dank An- und Abwesenheitsstatus in Microsoft Teams sehen alle, wer für Online-Meetings, Chats und Anrufe erreichbar ist.

Hilfreich ist auch, wenn sich unterwegs mal schnell etwas klären lässt. Microsoft Teams, Planner und To Do sind Cloud-basiert und funktionieren dadurch überall. Benutzer können ihre Aufgaben von einem Tablet oder Smartphone aus organisieren. Somit können sie auch unterwegs kurz zeitkritische Dokumente prüfen oder spontane Fragen aus dem Team beantworten.

Wer Mitarbeitende gut für das flexible Arbeiten aufstellen möchte, achtet auf mobile Arbeitsplätze mit hoher Konnektivität, die ohne Unterbrechung zur Verfügung stehen. Eine Lösung sind die Mobilgeräte Surface Pro, Surface Go, Surface Laptop und Surface Book. Die Surface-Familie zeichnet sich durch leistungsstarke Hardware, lange Akkulaufzeit und ein leuchtstarkes, gut ablesbares Display aus.

Unter dem Strich lohnt es sich für Unternehmen, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Home-Office mit Tools oder sogar mit einer Fortbildung zu unterstützen. Gerade CIOs müssen digitale Bildung einfordern, weil sie am meisten profitieren. Besonders, wenn Mitarbeitende lernen, mit einer der wichtigsten Aufgaben umzugehen: dem persönlichen Tagesabschluss. Die Tools zum Aufgabenmanagement helfen, rechtzeitig Feierabend abzuschließen. Dazu halten sie offene Punkte und To-dos für die nächsten Tage fest. Effizient zu arbeiten, bedeutet auch, Überstunden zu vermeiden.

Wie CIOs eine neue Lernkultur etablieren

In der digitalen Arbeitswelt ist lebenslanges Lernen angesagt. Mit einem Vier-Stufen-Programm können CIOs eine Lernrevolution einläuten.

Die digitale Fitness steigern

Artikel teilen:

Alle Artikel aus Weiterbildung

Mit mehr Wissen zum richtigen Know-how: So bringen Sie Ihre Mitarbeitenden kontinuierlich voran.

Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Impressum
  • © IDG Tech Media GmbH

Per E-Mail versenden

 

Artikel als PDF downloaden

 

Über den Autor

 
Schließen