Suche schließen

Alle Artikel im Überblick

  • Alle Artikel
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

Podcast-Reihe

So stellen sich Firmen in Krisenzeiten zukunftsfähig auf

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

Datenschutz und KI

KI-Services aus der Cloud mit eingebautem Datenschutz. Kann das funktionieren?

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

Microsoft Stories
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
  • Suche

Nachhaltige Firmenkultur

Jeder Mitarbeiter kann überlegen, wo man ansetzen kann. Das ist der stärkste Hebel für Nachhaltigkeit.

Artikel teilen:

Wenn es um Nachhaltigkeit im Unternehmen geht, werden häufig einzelne konkrete Handlungsfelder angesprochen- zum Beispiel Energieeffizienz in der Produktion, eine transparente Lieferkette oder der Einsatz umweltverträglicher Materialien. Diese Aspekte sind zweifellos auch relevant in dem Zusammenhang, besonders wenn sie auf Innovation zielen. Doch der stärkste Hebel, um Nachhaltigkeit umzusetzen, ist ein anderer: Es sind die Menschen im Unternehmen.

Nachhaltigkeit durchzieht die gesamte Organisation. Das Thema erfordert ein Umdenken in der Art und Weise, wie gearbeitet wird, ebenso wie eine Transformation der Geschäftsmodelle. "Daher ist es aus meiner Sicht notwendig, die wichtigste Ressource im Unternehmen einzubinden. Und das sind eben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter", sagt Jörg Hambückers, Sustainability-Experte bei Microsoft. "Die Firmenkultur ist die Grundlage für jede Nachhaltigkeitsstrategie. Beides muss gemeinsam gedacht werden."

Wie eine Community Nachhaltigkeit vorantreibt

Was das konkret bedeutet, zeigt Hambückers am Beispiel von Microsoft Deutschland. Dort haben sich Interessierte in einer Community zusammengefunden, um sich mit Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Diese Community hat Hambückers mit seinem Kollegen Sebastian Friedrich aufgebaut und mittlerweile sind 500 Kolleginnen und Kollegen beteiligt. Sie alle denken aus eigener Überzeugung heraus über Themen wie Umweltschutz oder Diversität nach.

"Unsere Devise lautet: Nachhaltigkeit muss Teil eines jeden Jobs werden. Denn jeder kennt seine Aufgaben am besten und weiß, an welcher Stelle man ansetzen kann", so Hambückers. "Ein Produktdesigner kann darüber nachdenken, wie Produkte aussehen könnten, die Ressourcen schonen. Ein Software-Engineer kann sich mit Green Coding beschäftigen." Er berichtet sogar von Praktikanten und Werksstudenten bei Microsoft, die Projekte dazu angestoßen hätten. Wichtig sei, Nachhaltigkeit nicht an eine bestimmte Abteilung auszulagern oder auf ein Projekt zu beschränken. Sondern jeder Einzelne leistet seinen Beitrag.

Webinar

Wie Nachhaltigkeit zum Selbstläufer wird

Lernen Sie Stellschrauben kennen, um Nachhaltigkeit glaubwürdig in Ihrer Unternehmenskultur zu verankern und eine Community im eigenen Unternehmen aufzubauen.

Solche Initiativen können Anlass sein, dass sich engagierte Mitstreiter über Abteilungs- oder Teamgrenzen hinweg miteinander vernetzen. Innerhalb der Community bei Microsoft gibt es beispielsweise monatliche Calls, in denen Ansätze und Projekte ausgetauscht werden. Auf diese Weise werden Wissenssilos innerhalb des Unternehmens abgebaut. Die neuen digitalen Arbeitsweisen, die sich seit Beginn der Pandemie selbst bei kleinen und mittleren Firmen etabliert haben, unterstützen solche Konzepte.

Die Mitarbeiter-Community lädt regelmäßig Experten, aber auch Wissenschaftler außerhalb der Microsoft-Welt ein, die zum Beispiel über Kreislaufwirtschaft, die Verunreinigung der Meere oder die Folgen des Klimawandel sprechen. "Es geht erst mal darum, Grundlagen aufzunehmen", sagt Hambückers. "Dann verstehen die Leute, was es heißt, wenn Microsoft beispielsweise bis 2030 Carbon-negativ oder zu einer Zero-Waste-Company werden will."

Geteilte Führung - gemeinschaftliche Verantwortung

Dabei hilft der Trend, dass sich in der Arbeitswelt in den vergangenen Jahren zunehmend flache Hierarchien entwickeln. "Die Leute warten nicht mehr darauf, dass ein Manager über ihnen Entscheidungen trifft", so Hambückers. "Es geht eher um geteilte Führung, um eine gemeinschaftliche Verantwortlichkeit der Mitarbeitenden untereinander."

Auf der anderen Seite hat die Führungsebene aber auch eine tragende Rolle, wenn es darum geht, die Unternehmenskultur zu verändern. Sie muss Nachhaltigkeit glaubhaft vorleben und entsprechende Prozesse implementieren. Dazu zählen etwa Lernangebote, die ein breiteres Verständnis für konkrete Anforderungen fördern und erfahrbar machen, welchen Beitrag einzelne leisten können.

Wichtig ist dabei laut Hambückers, dass die Geschäftsführung sich darüber Gedanken macht, was authentisch ist und quasi zur DNA des Unternehmens passt. "Man darf sich nicht verkünsteln, sonst leidet die Glaubwürdigkeit."

Es ist in Ordnung, Fehler zu machen

Dazu trägt auch Offenheit bei. Es muss klar kommuniziert werden, wo schon Nachhaltigkeitsziele erreicht wurden und wo es noch Luft nach oben gibt. Das beinhaltet auch eine Fehlerkultur. "Das Thema Nachhaltigkeit ist ja noch relativ neu für viele Unternehmen", so Hambückers. "Die Unternehmen befinden sich quasi auf einer Reise. Und da ist es vollkommen in Ordnung, Fehler zu machen und diese offen anzusprechen."

Das betrifft auch sein Unternehmen. Hambückers räumt ein, dass Microsoft auf seinem Weg Rückschläge einstecken musste. So verzeichnete der IT-Anbieter drei Jahre lang eine leicht rückläufige CO2-Entwicklung, bis 2021 die Emissionen im Vergleich zu 2020 gestiegen sind. "Durch die Pandemie war der Trend dieses Jahr rückläufig, weil wir ein maximales Wachstum hatten, besonders in den so genannten Scope 3-Emissionen, die den Kauf und die Nutzung unserer Produkte und Services betrifft", erklärt Hambückers. Es sei aber wichtig, transparent damit umzugehen, um künftig noch mehr tun zu können. Wie einige andere Vorreiter hat sich auch Microsoft auf den Weg gemacht. Das Ziel ist klar definiert, bis 2030 CO2-neutral zu sein.

Unternehmen, die dabei engagiert vorgehen, steigern ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt. So machen gerade Millennials ihre Entscheidung auch davon abhängig, wie engagiert ein Arbeitgeber unter sozialen und ökologischen Gesichtspunkten ist. "Wir sehen, dass junge Kolleginnen und Kollegen sich die Freiheit nehmen und ein Unternehmen wieder verlassen, wenn sie unzufrieden sind", sagt Hambückers. Daher sei es wichtig, dass ein Unternehmen bestimmte Werte auch verkörpere, um Talente auch langfristig zu halten.

Immerhin: Die Voraussetzungen sind günstig. Es gebe hierzulande generell ein sensibles Verständnis für Nachhaltigkeit, so Hambückers. Viele seien motiviert, ihren Teil beizutragen. Dies nicht zu nutzen, sei aus seiner Sicht töricht. "Man sollte seine Leute fragen: Wie seht ihr das Thema Nachhaltigkeit? Was können wir gemeinsam entwickeln?" Hambückers ist sich sicher: "Diese Impulse der Mitarbeiter*innen sind eine Chance, um Veränderungen voranzutreiben."

Auf dieser Grundlage lassen sich dann nachhaltige Strategien umsetzen und gleichzeitig neue Wettbewerbsvorteile erschließen, wie dieses E-Book zeigt. Je nach Branche unterscheiden sich diese Strategien, um Nachhaltigkeit voranzutreiben. Hier finden Sie differenzierte Strategien, und Cases für alle Branchen.

Zu Ihrem Nachhaltigkeits-Navigator

Artikel teilen:
  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Impressum
  • © IDG Tech Media GmbH

Per E-Mail versenden

 

Artikel als PDF downloaden

 

Über den Autor

 
Schließen