Suche schließen

Alle Artikel im Überblick

  • Alle Artikel
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

Podcast-Reihe

So stellen sich Firmen in Krisenzeiten zukunftsfähig auf

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

Datenschutz und KI

KI-Services aus der Cloud mit eingebautem Datenschutz. Kann das funktionieren?

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

Microsoft Stories
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
  • Suche

Künstliche Intelligenz

Mit Azure Cognitive Services und Azure OpenAI Services die Automatisierung vorantreiben

Artikel teilen:

Die Zeiten, in denen künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) als "Hype" eingestuft wurden, sind vorbei. Das belegt die Studie "Förderung von Anwendungsinnovationen mithilfe spezialisierter KI-Clouddienste", die das Beratungsunternehmen Forrester Consulting im Auftrag von Microsoft erstellt hat. Ihr zufolge halten 84 Prozent der Befragten diese Technologien für unverzichtbar, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Das gilt für neue Services in der Kundenbetreuung wie KI-basierte Bots und Sprachanwendungen. Unternehmen profitieren außerdem bei unternehmensinternen Prozessen von KI-Tools, die Dokumente automatisch erfassen und klassifizieren und wichtige Informationen präziser und schneller zur Verfügung stellen.

Es fehlt an Fachleuten und KI-Infrastruktur

Doch mehr als 50 Prozent der Befragten ist klar, dass sich Software mit KI-Funktionen nicht so einfach erstellen lässt. Einmal stehen nicht genügend KI-Expert*innen zur Verfügung.

Hinzu kommt der Aufwand, um Entwicklungs- und Testumgebungen für KI- und Machine-Learning-Anwendungen aufzubauen und zu betreiben. Um eigene ML-Modelle zu erstellen und zu trainieren, sind beispielsweise konsolidierte Datenstrukturen und Data Platforms erforderlich.

KI-Ressourcen aus der Cloud nutzen

Doch es gibt eine Lösung: die Microsoft Azure Cognitive Services - in Verbindung mit ergänzenden Diensten wie Azure Applied AI Services und Azure OpenAI.

Die Azure Cognitive Services machen künstliche Intelligenz und Machine Learning für Entwickler*innen und Data Scientists zugänglich. Auch technikaffinen Mitarbeiter*innen in den Fachabteilungen profitieren davon. Sie benötigen weder tiefgreifende Kenntnisse beim Entwickeln und Trainieren von ML-Modellen noch eine aufwendige IT-Infrastruktur.

Vielmehr reicht es aus, eine API (Application Programming Interface) aufzurufen, die über Microsofts Azure-Cloud-Plattform zur Verfügung steht. Das funktioniert mit den gewohnten Entwicklungssprachen. Über die API greifen Fachleute auf vortrainierte ML-Modelle zu und erstellen damit kognitive KI-Apps.

Apps lernen sehen, hören und sprechen

"Kognitiv" bedeutet, dass eine Anwendung beispielsweise mithilfe der Azure Cognitive Services lernt, Inhalte in Bildern zu erkennen und zu klassifizieren. Andere Apps verstehen Sprache, übersetzen Texte und beantworten Fragen von Nutzer*innen in natürlicher Sprache.

Außerdem lassen sich Anwendungen erstellen, die Nutzer*innen bei Entscheidungen unterstützen, etwa indem sie Anomalien in Zeitreihendaten identifizieren und analysieren oder unerwünschte Inhalte aus Content herausfiltern.

Geschäftslogik mit Azure AI Services integrieren

Mit den Azure Cognitive Services lassen sich somit auf einfache Weise universelle KI-Anwendungen erstellen. Wer jedoch aufgabenspezifische KI-Lösungen benötigt und Geschäftslogik in Apps integrieren will, greift auf die Azure Applied AI Services zurück.

Auch diese basieren auf den Azure Cognitive Services, lassen sich jedoch auf Geschäftsszenarien zuschneiden. Dafür bieten die Applied AI Services vorgefertigte Lösungen an. Ein Beispiel ist Azure Video Analyzer, mit der Unternehmen KI-basierte Videoanwendungen und entsprechende Analysefunktionen erstellen können.

Praxisbeispiel: Knowledge Mining

Welche Vorteile die Microsoft Azure Cognitive Services in Verbindung mit Azure Applied AI Services bringen, zeigt sich beim Knowledge Mining. Der Hintergrund: In Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen steigen die Datenbestände rasant an. Oft handelt es sich um eine Vielzahl von umstrukturierten Informationen, allen voran gescannte und gedruckte PDFs. Hinzu kommen Bilder, Audio- und Videodaten sowie Word- und Excel-Files.

Diese Daten in geschäftsrelevante Erkenntnisse zu transformieren, übernimmt Azure Cognitive Search. Die Lösung unterstützt Nutzer*innen bei der Suche nach Informationen, die für ihr Unternehmen relevant sind. Dies sind beispielsweise Fachbegriffe aus dem juristischen oder medizinischen Bereich, aber auch Daten über Systemkomponenten in einer Fertigungsumgebung.

Außerdem ist der Service in der Lage, Verknüpfungen zwischen diesen Informationen zu erkennen und diese in Vorschläge für Geschäftsentscheidungen und Risikoanalysen umzusetzen. Das alles erfordert weder manuelle Eingriffe noch spezielle Data-Science-Kenntnisse.

Forrester-Studie

Lücken in der KI-Qualifikation umgehen

Diese Studie zeigt, wie Sie Entwickler*innen aller Qualifikationsstufen helfen, KI-Lösungen mit Hilfe vorgefertigter, produktionsbereiter KI-Cloud-Dienste bereitzustellen.

Einfacher KI-Apps schreiben mit Azure OpenAI

Ein weiteres Beispiel dafür, wie die Azure Cognitive Services den Zugang zu KI-Anwendungen erleichtern, ist der Azure OpenAI Service. Über ihn erhalten Fachleute über APIs Zugang zu den leistungsstarken Sprachmodellen von OpenAI. Dazu zählen die Modelle der Reihe GPT 3 und Codex, beispielsweise Ada, Davinci und Cushman.

Azure OpenAI erleichtert es, KI-basierte Sprachapplikationen zu erstellen und an spezielle Einsatzszenarien anzupassen. Zusätzlich bieten sie umfassende Sicherheits- und Compliance-Funktionen der Microsoft Azure-Plattform. So können Unternehmen über private Netzwerkverbindungen von ihrem Standort aus auf Azure OpenAI zugreifen. Sie haben jederzeit die Kontrolle über ihre Daten, wenn sie KI-Modelle trainieren.

Ein weiterer Vorteil: Azure OpenAI greift auf die Standards zurück, die Microsoft für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI entwickelt hat. Diese Richtlinien für Responsible AI stellen sicher, dass die KI-Apps in technischer Hinsicht und in Bezug auf die Interaktion mit Menschen höchsten Ansprüchen genügen.

Fazit: Intelligente Apps für jedermann

KI und maschinelles Lernen sind für Unternehmen ein zentraler Wettbewerbsfaktor und ein wichtiges Element von Digitalisierungsstrategien. Mit Lösungen wie die Azure Cognitive Services, die Azure Applied AI Services und Azure OpenAI können Unternehmen intelligente Apps erstellen - mit überschaubarem Aufwand und ohne tiefgreifendes KI- und ML-Know-how.

Was Cognitive Services genau können

Artikel teilen:

Alle Artikel aus Cloud

Die Cloud ist der Schlüssel für mehr Agilität. Lesen Sie, wie moderne Cloud-Umgebungen heute aussehen.

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Impressum
  • © IDG Tech Media GmbH

Per E-Mail versenden

 

Artikel als PDF downloaden

 

Über den Autor

 
Schließen