Suche schließen

Alle Artikel im Überblick

  • Alle Artikel
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
Azure-Datenbanken

Drei innovative Szenarien für Azure-Datenbanken

Azure-Datenbanken

Mit Azure Daten-Services die IT modernisieren

Security Operations Center

Kein SOC ohne Teamarbeit und Automatisierung

Datensicherheit

Nur wer seine Daten kennt, kann sie schützen

Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Developer Velocity

Erfolgsfaktoren in der Softwareentwicklung

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

Podcast-Reihe

So stellen sich Firmen in Krisenzeiten zukunftsfähig auf

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

Datenschutz und KI

KI-Services aus der Cloud mit eingebautem Datenschutz. Kann das funktionieren?

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Azure-Datenbanken

Drei innovative Szenarien für Azure-Datenbanken

Azure-Datenbanken

Mit Azure Daten-Services die IT modernisieren

Developer Velocity

Erfolgsfaktoren in der Softwareentwicklung

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Security Operations Center

Kein SOC ohne Teamarbeit und Automatisierung

Datensicherheit

Nur wer seine Daten kennt, kann sie schützen

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

Microsoft Stories
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
  • Suche

Azure-Datenbanken

Mit Azure Daten-Services die IT modernisieren

Artikel teilen:

Datenbanken bilden heute einen Grundpfeiler der Unternehmens-IT. Dieser Pfeiler ist in vielen Organisationen allerdings eher brüchig und marode geworden - und stützt das Business nur mehr schlecht als recht. Der Grund: Oftmals veraltete Datenbanken und eine unübersichtliche, heterogene Datenbank-Landschaft verhindern die effiziente, geschäftliche Aufbereitung und Nutzung der Unternehmensinformationen. Das ist heute aber unbedingt notwendig, um im Wettbewerb bestehen zu können.

Eine ganze Reihe von Entwicklungen macht eine Neuaufstellung im Datenbank-Bereich erforderlich. So haben sich die geschäftlichen Anforderungen grundsätzlich gewandelt. Immer öfter müssen heute beispielsweise in Geschäftsanwendungen Realtime-Daten verarbeitet werden - womit herkömmliche SQL-Server überfordert sind.

Neue Technologien wie KI verlangen eine Modernisierung und Konsolidierung veralteter Datenbanken. Weil Datensammlungen heute Quellsysteme für alle möglichen Workloads sind, ist es wichtig, dass diese in einer einheitlichen Umgebung für alle möglichen Anwendungen zur Verfügung stehen. Zwischen diesen Anwendungen sollten keine Hindernisse stehen und keine Brüche entstehen - wie es bei On-Premises-Applikationen häufig der Fall ist.

Die Daten selbst sollten immer und überall verfügbar sein. Im Bereich Analytics und KI bilden die Datenbanken die Quellsysteme, aus denen sich die Analytics- und KI-Tools dann bedienen. Dafür müssen alle relevanten Daten zugänglich sein - und dürfen sich nicht in Datensilos verstecken. Solche Datensilos - etwa aus CRM-, ERP- und anderen Systemen - sind heute aber vielfach noch Alltag. Diese fragmentierten Datengefängnisse müssen geöffnet und in eine dynamische und flexible Infrastruktur überführt werden.

Auch die Datenmengen und Datentypen haben sich geändert. So erschweren die wachsenden Datenmassen nicht nur Speicherung, Zugriff und Auswertung. Auch die Sicherheit der Daten und der Datenschutz sind damit verknüpfte, zunehmende Herausforderungen.

Schließlich sehen Daten heute auch ganz anders aus als etwa vor 10 Jahren. Gut strukturierte Daten, die sich in ein relationales Tabellenschema einfügen, werden heute ergänzt durch viele andere Datentypen wie Text- und Videodaten. Neben SQL-Datenbanken sind deshalb heute auch Datenbanken gefragt, die semi- und unstrukturierte Daten effizient speichern und managen können.

Database-as-a-Service

Cloud-basierte Datenbanken können veraltete Datenbank-Landschaften auf die Höhe der Zeit bringen. Letztere lassen sich damit konsolidieren und modernisieren - und das Potential von Daten lässt sich besser ausschöpfen. In einer einheitlichen und gemanagten Cloud-Umgebung können alle Arten von Workloads ohne Brüche zur Verfügung gestellt werden. Und bei der Migration der Datenbank in die Cloud ist es zudem einfacher, die Daten einem Analytics Layer unmittelbar zuzuführen.

Für die verschiedenen Datentypen stehen unterschiedliche Datenbanken bereit. Für unstrukturierte Daten gibt es NoSQL-Datenbanksysteme, die sich ergänzend zu den klassischen SQL-Datenbanken einsetzen lassen. In-Memory-Datenbanken legen die Daten komplett im schnellen Hauptspeicher ab und verarbeiten im Big-Data-Umfeld selbst die größten Datenmengen sehr effizient. Weil die Datenmassen unmittelbar dort bearbeitet werden, wo sie entstehen, wird das System unglaublich schnell.

Microsoft hat mit der Database-as-Service Azure-Plattform das Potential moderner Datenhaltung und -verarbeitung in der Cloud weiter optimiert. Alle Datenbanken stehen unter Azure als Managed Services zur Verfügung. Im Gegensatz zum Betrieb auf einer eigenen Infrastruktur lassen sich neue Instanzen einrichten, ohne dass eine dedizierte Administration benötigt wird. Updates, Bereitstellung und Sicherungen sind automatisiert. Auch eine spätere Skalierung ist wesentlich einfacher, weil Azure die Ressourcen vorhält, die sich jederzeit bei Bedarf hinzufügen lassen.

eBook

Das Beste aus Daten herausholen

Der Datenbestand von Unternehmen ist ein Schatz, der aufgrund seiner Komplexität oftmals im Verborgenen schlummert. Mit Azure-Diensten können Sie komplexe Daten vereinheitlichen und wichtige Business Insights gewinnen.

Breite Datenbank-Unterstützung

Im Detail stellt Azure relationale, NoSQL- und In-Memory-Datenbanken als Service zur Verfügung - und zwar sowohl Microsoft- als auch Nicht-Microsoft-Datenbanken. So werden bei den relationalen Datenbank-Systemen beispielsweise neben der Azure SQL-Familie mehrere Open-Source-SQL-Datenbanken angeboten.

Open-Source-basierte SQL-Datenbanken sind beispielsweise Azure Database for PostgreSQL, Azure Database for MySQL und Azure Database for MariaDB. Alle drei bedienen unterschiedliche Entwicklerbedürfnisse. Das relationale PostgreSQL ist etwa eine gute Wahl für Entwickler*innen, die eine sehr leistungsstarke, flexible und skalierbare SQL-Datenbank benötigen.

Cosmos DB - eine NoSQL-Datenbank mit globaler Skalierungsfähigkeit und schneller Reaktionszeit - eignet sich für unstrukturierte Daten. Cosmos DB unterstützt mehrere Datenmodelle, einschließlich Dokumente, Graphen, Key-Value und Spalten. Sie erlaubt auch die Nutzung verschiedener APIs wie SQL, MongoDB, Cassandra, Gremlin und Azure Table Storage. Dies macht Cosmos DB zu einer flexiblen und leistungsstarken Datenbankoption für Entwickler*innen, die globale Anwendungen erstellen möchten.

Das Segment der In-Memory-Datenbanken deckt Azure Cache for Redis ab. Diese Datenbank kann als Cache-Layer zwischen Anwendungen und Datenbanken dienen und bietet hohe Leistung bei gleichzeitig guter Skalierbarkeit.

Bei allen Datenbanken ist eine gemanagte Umgebung integriert, so dass Admin-Tätigkeiten weitgehend entfallen. Hinzu kommen Verschlüsselung, Identitäts- und Zugriffsverwaltung, um die Daten vor unbefugtem Zugriff und Diebstahl zu schützen.

Einen Überblick über alle Azure-Datenbanken

Lesen Sie in Teil 2 dieses Artikels

Artikel teilen:

Alle Artikel aus Cloud

Die Cloud ist der Schlüssel für mehr Agilität. Lesen Sie, wie moderne Cloud-Umgebungen heute aussehen.

Azure-Datenbanken

Drei innovative Szenarien für Azure-Datenbanken

Azure-Datenbanken

Mit Azure Daten-Services die IT modernisieren

Developer Velocity

Erfolgsfaktoren in der Softwareentwicklung

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Impressum
  • © IDG Tech Media GmbH

Per E-Mail versenden

 

Artikel als PDF kaufen

 

Über den Autor

 
Schließen