Suche schließen

Alle Artikel im Überblick

  • Alle Artikel
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
Security Operations Center

Kein SOC ohne Teamarbeit und Automatisierung

Datensicherheit

Nur wer seine Daten kennt, kann sie schützen

Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Developer Velocity

Erfolgsfaktoren in der Softwareentwicklung

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

Podcast-Reihe

So stellen sich Firmen in Krisenzeiten zukunftsfähig auf

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

Datenschutz und KI

KI-Services aus der Cloud mit eingebautem Datenschutz. Kann das funktionieren?

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Developer Velocity

Erfolgsfaktoren in der Softwareentwicklung

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Security Operations Center

Kein SOC ohne Teamarbeit und Automatisierung

Datensicherheit

Nur wer seine Daten kennt, kann sie schützen

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

Microsoft Stories
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
  • Suche

Hybride Meetings

Mittlerweile gibt es verschiedene Arten von Meetings – so beherrschen Sie diese.

Artikel teilen:

In vielen Unternehmen findet ein Wandel statt: Aus herkömmlichen Konferenzen mit Teilnehmenden an einem Ort werden hybride Meetings. Sie kombinieren das Konzept traditioneller Besprechungen mit virtuellen Online-Meetings. Damit das gelingt, benötigen Unternehmen smarte Meeting-Räume. Doch wie sieht ein solcher Meeting-Raum aus, welche Ausstattung wird benötigt und wer übernimmt die Einrichtung?

Die vier Typen von hybriden Meetings

Legt man die üblichen Rahmenbedingungen vieler Unternehmen zugrunde, haben sich vier Arten von Meetings herauskristallisiert.

  • Business as usual: Im klassischen Meeting präsentiert zum Beispiel eine Führungskraft aus dem Controlling die Quartalszahlen. Alle Teilnehmenden - ob vor Ort oder auswärts - beteiligen sich nicht aktiv am Vortrag.

  • Kollaborative Meetings: Sollen die Teilnehmenden hingegen aktiv an einem Workshop beteiligen und unabhängig vom Standort interagieren? Oder sollen sie zusammen etwa ein Vertriebskonzepts erarbeiten? Hier stellt sich die Frage, welche Ausstattung erforderlich ist, damit alle gleichberechtigt teilhaben können.

  • Kombination aus Präsentation und Kollaboration: Oft werden die beiden erstgenannten Meeting-Szenarien miteinander kombiniert. Zuerst wird etwa eine Marketingkampagne präsentiert, um danach im Team an den Feinschliff zu gehen.

  • Die hybride Kaffeeküche: Das Socializing wird oft noch vernachlässigt - etwa das morgendliche Treffen in der Kaffeeküche. Ein hybrides Teambuilding bindet Kollegen und Kolleginnen im Homeoffice ein. Dazu trifft man sich etwa um 9 Uhr in einem virtuellen Meeting-Raum und schaltet die Kaffeeküche live dazu. Ohne Teilnahmezwang und ganz ungebunden.

Mit schlechtem Ton und ohne Bild: So sieht es in vielen Meeting-Räumen aus

Für Unternehmen stellt sich nun die spannende Frage: Können wir überhaupt hybride Meetings? Viele können es nicht. Eine große Anzahl der Meeting-Räume sind heute noch nicht mit smarten Geräten ausgestattet, die genau dies ermöglichen.

Diese basieren oft noch auf Medientechnik aus Vor-Pandemie-Zeiten: Hier stand die lokale Präsentation mit Bild und Ton sowie die Steuerung von Lampen und Jalousien im Vordergrund. Externe Teilnehmende ließen sich oft nur telefonisch zuschalten. Sie konnten kaum die Diskussion im Konferenzraum verfolgen und sich auch nicht Gehör verschaffen, weil der Ton so mäßig war.

Auch waren sie nicht live zu sehen im Konferenzraum. Das machte die Meetings unpersönlich. Mimik, Gestik und Tonlage sind für die soziale Ebene enorm wichtig.

Heute können sich Anwesende und zugeschaltete Teilnehmende gleichermaßen digital einbringen. Mit Videosystemen lassen sich alle Vorteile von Präsenz-Meetings auch aus der Distanz nutzen. Damit bieten hybride Meetings einen hohen kommunikativen Wert für Unternehmen.

Die hohe Kunst, hybride Meeting-Räume auszustatten

Um hybride Meetings umzusetzen, ist einmal eine Software-Basis wie Microsoft Teams erforderlich. Hier sind die meisten Unternehmen auf dem Stand der Zeit. Je nach Meeting-Typ empfiehlt sich folgende Hardware-Ausstattung.

  • Hybrides Business as usual: Sollen alle Teilnehmenden - ob vor Ort oder auswärts - einer klassischen Präsentation folgen, reichen Webcam und Headset. Damit können die aus dem Homeoffice zugeschalteten Kollegen den Stream etwa via Microsoft Teams verfolgen. Für die Teilnehmenden vor Ort ändert sich nichts gegenüber herkömmlichen Meetings.

  • Kollaborative Meetings: Sollen sich alle Teilnehmenden aktiv an einem Workshop beteiligen? Wer etwa gemeinsam ein Brainstorming durchführen will, muss Tools wie Flipchart, Whiteboard oder Pinnwand digital abbilden können. Dazu eignet sich ein multifunktionales Kollaborations-Tool wie das Microsoft Surface Hub mit Windows als Betriebssystem und Office-Apps. Es bildet Videokonferenzen ab und ermöglicht es Mitarbeitenden, gemeinsam am Whiteboard zu arbeiten. Auch ein darauf abgestimmtes Möbelkonzept ist unabdingbar. Multifunktionale Konferenztische erfassen alle Teilnehmenden im Raum und ein großer Bildschirm bringt die virtuellen Teilnehmer in den Konferenzraum vor Ort hinein. Hinzu kommen ergonomisch hochwertige Konferenzstühle, denn Ziel ist ja, alle Teilnehmer zu aktivieren. All das trägt dazu bei, eine lebendige Gesprächskultur zu entwickeln.

  • Kombination aus Präsentation und Kollaboration: Hier ist wichtig, dass im Konferenzraum beide Arten von Meetings ohne Umbaumaßnahmen auf Knopfdruck möglich sind. Beim Möbelkonzept sollte die Ausstattung für kollaborative Meeting die Basis sein.

  • Die hybride Kaffeeküche benötigt ein wenig Planung, ein bisschen Promotion und eine Webcam, die einem virtuellen Meeting zugeschaltet wird. Es darf ruhig etwas hemdsärmelig und dokumentarisch wirken.

Diese Aufzählung verdeutlicht: Die Ansprüche an Meetings werden höher. Es wird mehr Varianten geben und im hybriden Zeitalter werden effektive Meetings zur Herausforderung. Die unterschiedlichen Typen von Meetings bringen auch neue Anforderungen an die Möblierung mit sich: Alle Teilnehmenden sollten direkten Blickkontakt haben und sich bei normaler Lautstärke gut verstehen. Zudem muss sichergestellt sein, dass sie im richtigen Blickwinkel von der Kamera erfasst werden können. Ein Konferenztisch sollte kommunikativ und zugleich funktionell sein, die Stühle ergonomisch und bequem - auch über einen längeren Zeitraum hinweg. In Räumen für kollaborative Meetings sollte auch das Mobiliar möglichst flexibel sein und sich an die Bedürfnisse der Teammitglieder anpassen können.

On-demand-Webinar

Hybride Meetings

So machen Sie Meetingräume fit für hybride Meetings.

Eine Bedarfsermittlung führt zum Ziel

Damit ist offensichtlich: Die technischen Anforderungen an hybride Meetings sind hoch. Das gilt besonders, wenn man eine wichtige Regel umsetzen will: Physisch nicht Anwesende dürfen zu keinem Zeitpunkt wie Teilnehmende zweiter Klasse behandelt werden. Alle sollten gleichberechtigt am Meeting teilnehmen können.

Angesichts der zu erwartenden Investitionen bedarf es einer zielgerichteten Planung. Daher sollten Unternehmen zunächst ihren Bedarf an Meeting-Räumen ermitteln, indem sie folgende Fragen klären:

  • Wie viele Meetings finden am Tag/pro Woche statt?

  • Wie groß sind die Meetings, wie viele Teilnehmende gibt es?

  • Hat sich eventuell durch hybride Arbeitsweisen die Anzahl der Teilnehmenden im Meetingraum reduziert?

  • Welche Arten von Meetings gibt es üblicherweise?

  • Welche Funktionen/Extras soll es geben?

Es ist unabdingbar, neben dem Gebäudemanagement (falls vorhanden) auch die IT, die Personalabteilung und die Fachabteilungen mit ihren Führungskräften in die Planung einzubeziehen.

Wie wichtig die abteilungsübergreifende Planung ist, zeigt ein Beispiel: Ein Meeting-Raum genügt an einem 8-Stunden-Arbeitstag für vier zeitlich aufeinanderfolgende Meetings mit Vor- und Nachbereitung. Müssen jedoch zwei Meetings am Morgen zum gleichen Zeitpunkt starten, erfordert das schon zwei Meeting-Räume.

Ist der Bedarf für hybride Meetings ermittelt, folgt der Abgleich mit den vorhandenen Ressourcen anhand einer Checkliste:

  • Haben wir ausreichend Meeting-Räume?

  • Sind sie ausreichend groß beziehungsweise zu groß?

  • Wie wird die Verfügbarkeit der Meeting-Räume organisiert?

  • Gibt es einen Gesamtverantwortlichen?

  • Welche Abteilungen sind involviert?

  • Gibt es einen externen Partner?

  • Wer verwaltet das Budget?

Das leisten Experten für hybride Meeting

Nur wenige Unternehmen haben ausreichend Erfahrung in der Umsetzung moderner Meeting-Räume. Daher ist durchaus zu überlegen, externe Spezialisten einzubeziehen. Doch was müssen sie können? Know-how in AV-Technologie reicht heutzutage nicht mehr aus. Ebenso wichtig sind Expertenwissen für Teams/Teams Rooms und für die Gestaltung der Konferenzräume mit entsprechenden Möbeln.

Ideal ist eine schlüsselfertige und skalierbare Konferenzraumlösung auf Basis von Microsoft Teams Rooms. Sie knüpft an Microsoft Teams an und wird von zertifizierten Partnern von Microsoft angeboten.

Auf das jeweilige Unternehmen abgestimmt und in Einklang mit Bedarfsanalyse und Ist-Zustand werden dynamische Besprechungsräume mit Teams Rooms geschaffen. Sie bieten Funktionen für die Zusammenarbeit, die es in herkömmlichen Besprechungsräumen nicht gibt. Beispielsweise lässt sich mit Teams Rooms-Geräten das Teamwork mit einem digitalen Whiteboard verbessern. Intelligente Kameras können Personen nachverfolgen, so kann jeder lokale Teilnehmer gesehen werden, unabhängig davon, wo er sich im Raum befindet.

Solche Technologien sorgen nicht nur dafür, dass heute in digitalen Meetings jeder etwas sagen kann. Sie ermuntern die Teilnehmer sogar, mitzumachen. Was für ein Wandel, nur wenige trauern den alten Meetings nach.

Neue Arbeitskultur fördern!

Artikel teilen:

Alle Artikel aus Modernes Arbeiten

Entdecken Sie Strategien und Technologien, mit denen Sie mehr Flexibilität am Arbeitsplatz schaffen.

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Impressum
  • © IDG Tech Media GmbH

Per E-Mail versenden

 

Artikel als PDF downloaden

 

Über den Autor

 
Schließen