Suche schließen

Alle Artikel im Überblick

  • Alle Artikel
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

Podcast-Reihe

So stellen sich Firmen in Krisenzeiten zukunftsfähig auf

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

Datenschutz und KI

KI-Services aus der Cloud mit eingebautem Datenschutz. Kann das funktionieren?

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

Microsoft Stories
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
  • Suche

Smarter Durchblick

Mixed Reality hat in der Pandemie geboomt. Nun wird es fester Teil von Geschäftsprozessen.

Artikel teilen:

Mixed Reality trug lange die typischen Anzeichen eines Hypes: Während Technik-Evangelisten glänzende Augen bekamen, runzelten IT-Entscheider*innen und Führungskräfte in den Unternehmen die Stirn. Wo bitte liegt der Business-Case?

Der hat sich in der Pandemie offenkundig gezeigt: Mixed Reality wird mittlerweile an vielen Stellen in der Fernwartung eingesetzt und spart an Reisekosten und Expertenstunden. Maschinenbau-Unternehmen haben Mixed Reality heute vielfach als festen Bestandteil in die Services für ihre Kunden integriert.

Die nächste Entwicklungsstufe ist bereits zu erkennen. Die Kombination von Mixed Reality mit KI-Tools ermöglicht ungeahnte Effizienzsteigerungen. Einige Unternehmen haben das bereits umgesetzt, einige Cases stellen wir hier vor.

Das Potenzial ist enorm: Einer Prognose von IDC aus dem August 2021 zufolge soll der Umsatz mit Augmented und Virtual Reality 2022 rund 372 Milliarden Dollar betragen und bis Ende 2025 auf über 542 Milliarde klettern. Die Prognose umfasst alle Arten von Hardware und Anwendungen bis hin zu den Brillen mit unterschiedlichen Technologien.

Können Wartungsteams nicht reisen, sind sie virtuell vor Ort

Viele Unternehmen sind während der Pandemie in das Thema eingestiegen: Expert*innen für Maschinen und Anlagen konnten nicht mehr reisen. Ihre Expertise wurde dennoch dringend benötigt. Mit Mixed-Reality-Systemen können sie Kollegen und Kolleginnen vor Ort nicht nur über die Schulter schauen, sondern quasi mit deren Augen sehen.

Denn im Gegensatz zu Virtual Reality bleibt bei Augmented Reality die reale Umgebung weiterhin sichtbar. Sie wird durch digitale Inhalte überlagert und erweitert. Das erlaubt es, während der Nutzung beide Hände frei zu haben. Dieses Konzept setzt sich zunehmend in Unternehmen durch. Zahlreiche Firmen aus der Automobilbranche setzen HoloLens und Mixed Reality bereits erfolgreich für Training und Service ein, das belegen Cases bei Schaeffler, Toyota, Renault, Mercedes und ZF.

 Klemmbrett und Bleistift haben ausgedient: Die kontextbezogene Zuordnung von IoT-Daten zu Geräten und Objekten und die Möglichkeit, diese mittels Mixed Reality zu bearbeiten, steigern die Effizienz und reduzieren Fehlermöglichkeiten.
Klemmbrett und Bleistift haben ausgedient: Die kontextbezogene Zuordnung von IoT-Daten zu Geräten und Objekten und die Möglichkeit, diese mittels Mixed Reality zu bearbeiten, steigern die Effizienz und reduzieren Fehlermöglichkeiten.
Foto: Microsoft

Mixed Reality wird Realität

Diese Use-Cases zeichnen sich oft dadurch aus, dass sich die Anschaffungskosten durch Einsparungen bei Reisekosten und Reisezeit schnell amortisieren. Die Frage nach dem Business-Case ist dadurch einfach zu beantworten.

Solche Cases ließen sich zudem schnell umsetzen. Sie ersetzten einen bisher vorhandenen Prozess – die Reise vor Ort – durch Technologieeinsatz mit einem effizienteren, schnelleren und flexibleren Vorgang: Die Unterstützung mittels Mixed Reality aus der Ferne. Große organisatorische oder technische Veränderungen im Hintergrund waren dafür nicht erforderlich.

Das liegt vor allem daran, dass die Technik schon einige Zeit vor der Pandemie reif war. Die Bereiche Augmented Reality, Virtual Reality sowie Smart Glasses & Datenbrillen haben sich in den vergangenen Jahren rasant weiterentwickelt. Das ermöglicht es uns inzwischen, so aus der Ferne zu agieren und mit anderen Menschen zu interagieren, als ob wir vor Ort wären.

Mixed Reality mit Fokus auf Produktivität im Business

Zum Beispiel hat Microsoft sein Angebot für Mixed Reality von Anfang an in Richtung Business entwickelt. Schon als im Februar 2016 eine erste "Development Edition" der HoloLens vorgestellt wurde, betonte Microsoft, es ginge darum, "Produktivität neu zu erfinden". Im August 2016 folgte über ein Update die Integration der HoloLens in Windows 10.

Wenig später war die "Commercial Suite" verfügbar. Mit dieser Produktversion standen ein Kiosk-Modus, die Geräteverwaltung über Microsoft Intune sowie Datenverschlüsselung mit Bitlocker zur Verfügung. Hinzu kommen VPN-Unterstützung sowie Support für Azure Active Directory und Windows Update for Business. Damit war das Fundament für die umfassende Integration in Unternehmenssoftware gelegt.

Mittlerweile hat Microsoft solche Lösungen auch in Dynamics 365 integriert. Die für Mixed Reality besonders geeigneten Bereiche Trainings, Field Service und Fernunterstützung sind als Dynamics 365 Guides, Dynamics 365 Field Service und Dynamics 365 Remote Assist bereits besonders weit aufgebaut. Letztere unterstützt zum Beispiel Experten, aus der Ferne über Smartphones oder mit der HoloLens 2 zu interagieren. Erste Einblicke in Dynamics 365 Remote Assist zeigt dieses zweiminütige Video.

All diese Möglichkeiten lassen sich bald auch auf die anderen Dynamics-Produkte der Power-Plattform erweitern, etwa auf Supply Chain Management, Customer Insights und Customer Service oder sogar Sales und Finance. Dafür hat Microsoft bereits die Grundlage gelegt: das Common Data Model gewährleistet, dass es keine Hürden bei der Verbindung mehrerer Anwendungen gibt.

Mixed Reality im Mittelstand

Darüber hinaus sind die Mixed-Reality-Lösungen von Microsoft fest in die Microsoft Power Platform integriert. Daraus haben Partner von Microsoft bereits mehr als 200 Mixed-Reality-Applikationen entwickelt, die spezifische Anforderungen bedienen. Das ermöglichte es Unternehmen in der Pandemie, fertige Anwendungen ohne komplexe eigene Entwicklungsarbeiten nutzen zu können.

Damit ist die Technologie schon in mittelständischen Unternehmen angekommen, wie das Beispiel der schwäbischen Firma Marabu zeigt: Sie liefert Farben und Services für Druckmaschinen weltweit. Mit HoloLens 2 in Kombination mit Dynamics 365 Remote Assist und Dynamics 365 Field Service konnte Marabu seine CO2-Bilanz deutlich verbessern, seit Juli 2021 ist das Unternehmen CO2-neutral.

Whitepaper

Den ROI von Fernwartung berechnen

Diese Studie von Forrester Consulting zeigt, welche finanziellen Vorteile ein Unternehmen über drei Jahre mit Dynamics 365 Remote Assist erzielen konnte.

Ein neues Servicepaket ist bereits in Vorbereitung: Es besteht aus HoloLens 2, Remote Assist, Dynamics 365 Guides, Dynamics 365 Field Service und einem bestimmten Techniker-Stundenkontingent. Kunden erhalten so zugesicherte Ressourcen und Servicezeiten – und die Marabu-Expert*innen verbringen deutlich weniger Zeit auf Flughäfen und in Flugzeugen.

Tiefer Einblick: Mixed Reality als Treiber für neue Unternehmensprozesse

Heute ist schon die nächste Entwicklungsstufe zu erkennen: Wird Mixed Reality mit KI-Tools kombiniert, bringt es ungeahnte Effizienz ins Unternehmen. Aufnahmen der HoloLens lassen sich durch KI und ML auswerten und mit diesen Ergebnissen Verbesserungen in der Realität umsetzen.

Ein Beispiel dafür ist die Analyse, ob ein Produktionsband in der Fertigung auch ein wenig schneller laufen könnte. Was als einmaliges Experiment an der tatsächlichen Anlage teuer und riskant ist, lässt sich im virtuellen Raum beliebig oft durchführen. Zeigt die Analyse, dass die Produktion nicht abbricht und der höhere Durchsatz möglich ist, kann die vorab mehrfach geprüfte Änderung tatsächlich umgesetzt werden.

Dieses Verfahren lässt sich auf andere Bereiche übertragen. So nutzt Audi Mixed Reality zur Einrichtung der Fertigungslogistik. Bevor ein neues Fahrzeugmodell produziert werden kann, gilt es, die dafür erforderliche Teilelogistik auch innerhalb des Werks sicherzustellen. Früher baute Audi dafür Prototypen von Behältern und Regalen und klebte Linien auf den Boden der Werkshalle, um den Plan in einer Simulation zu überprüfen.

Heute erlebt das Planungsteam mittels Mixed Reality in der Werkshalle, wie die Logistikstrukturen einmal aussehen werden. Dazu erstellt es aus CAD-Daten von Regalen, Behältern und Bauteilen aus einer Datenbank "digitale Zwillinge" und projiziert die mit der HoloLens 2 in Originalgröße in die reale Umgebung. Passt etwas nicht, ist es mit wenigen Klicks korrigiert.

Azure Remote Rendering sorgt für hohe Detailtreue virtueller Objekte. Werden sie in Echtzeit auf geeignete, hochwertige Geräte wie HoloLens 2 übertragen, ergeben sich dadurch völlig neue Möglichkeiten effizienter Zusammenarbeit
Azure Remote Rendering sorgt für hohe Detailtreue virtueller Objekte. Werden sie in Echtzeit auf geeignete, hochwertige Geräte wie HoloLens 2 übertragen, ergeben sich dadurch völlig neue Möglichkeiten effizienter Zusammenarbeit
Foto: Microsoft

Mit Mixed Reality auf die nächste Stufe der Wertschöpfung

Wohin die Reise geht, zeigt sich bereits heute bei Microsoft Mesh, der Mixed-Reality-Plattform für digitale Zusammenarbeit. Nutzerinnen und Nutzer tauchen dabei durch Hologramme in eine virtuelle Welt ein – interagieren aber mit realen Personen oder aus digitalen Zwillingen realer Gegenstände.

Microsoft Mesh ermöglicht beispielsweise bei Online-Meetings das Gefühl, zusammen am selben Ort zu sein. Die Touristikbranche oder Museen könnten damit beispielsweise digitale Besichtigungen anbieten oder Architekturbüros sich gemeinsam mit Kunden und anderen Planern in virtuellen Gebäuden bewegen und Vor- und Nachteile von Änderungen besprechen. Dieses Video erklärt in gut einer Minute, wie Mesh genau funktioniert.

Mixed Reality als Plattform für neue Geschäftsmodelle

Mesh soll künftig Teil einer Plattform werden. So ist geplant, Mesh in Microsoft Teams sowie Dynamics 365 zu integrieren und die Plattform auch an Azure anzubinden. Somit lassen sich auch verschiedene Identitäts-, Security- und Management-Tools aus der Microsoft-Cloud nutzen.

Azure Remote Rendering beispielsweise nutzt die Rechenleistung von Azure, um Modelle in der Cloud zu rendern und in Echtzeit auf die genutzten Geräten zu streamen. Diese 3D-Inhalte haben eine hohe Detailgenauigkeit. Das erlaubt zum Beispiel die kollaborative Designprüfung für komplexe Objekte oder die gemeinsame Besprechung vor einer Operation.

Für korrekte räumliche Zuordnung von digitalen Informationen und deren richtige Ausrichtung sorgen Azure Spatial Anchors und Azure Object Anchors. Der Vorgang ist komplex, der Nutzen an Beispielen leicht einsehbar. So lassen sich etwa selbst große Anlage als virtuelles Bild aufbauen und Fehlermeldungen oder Wartungsinformationen direkt am Virtual-Reality-Gerät ablesen. Das Wartungs-Team hat dennoch beide Hände frei. Auch Schulungsmaterialien und Schritt-für-Schritt-Anleitungen lassen sich damit erstellen.

Die Möglichkeiten von Mixed Reality sind vielfältig und längst nicht ausgeschöpft. In diesem Whitepaper erhalten Sie einen umfassenden Überblick, wie Mixed Reality in Ihrem Unternehmen Prozesse optimieren, Service- und Ausfallzeiten reduzieren und Expert*innenwissen breit verfügbar machen.

Mixed Reality als Geschäftschance

Artikel teilen:

Alle Artikel aus Modernes Arbeiten

Entdecken Sie Strategien und Technologien, mit denen Sie mehr Flexibilität am Arbeitsplatz schaffen.

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Impressum
  • © IDG Tech Media GmbH

Per E-Mail versenden

 

Artikel als PDF downloaden

 

Über den Autor

 
Schließen