Suche schließen

Alle Artikel im Überblick

  • Alle Artikel
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

Podcast-Reihe

So stellen sich Firmen in Krisenzeiten zukunftsfähig auf

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

Datenschutz und KI

KI-Services aus der Cloud mit eingebautem Datenschutz. Kann das funktionieren?

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

Microsoft Stories
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
  • Suche

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Artikel teilen:

In Deutschland nimmt die Industrie noch immer eine herausragende Rolle ein. Knapp ein Viertel des deutschen Bruttoinlandsprodukts wird von ihr erwirtschaftet. Zählt man die industrienahen Dienstleistungen hinzu, so ist es sogar ein Drittel. Allein der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) vertritt über 100.000 Unternehmen mit rund acht Millionen Beschäftigten im Inland.

Dass die deutsche Industrie mit ihrem hohen Lohn- und Abgabenniveau eine derart führende Position einnehmen kann, liegt vor allem an der ausgeprägten Innovationskraft, wie sie bei den mittelständischen Fertigungsbetrieben anzutreffen ist.

Ein wesentliches Element dieser Innovationen ist eine ausgeprägte "Best-of-Breed"-Philosophie. Genutzt wird immer das, was die eigenen Ziele am besten unterstützt. Besonders deutlich wird das an der IT-Nutzung. Egal, aus welchem Land und von welchem Anbieter die Software, die Systeme und die Netzwerke stammen - den Zuschlag bekommt der, der den größten Nutzen liefert.

Vernetzung ist das entscheidende Prinzip der Digitalisierung

Das aber bedeutet, dass die Systeme weitestgehend kompatibel sein müssen, denn der größte Mehrwert in der Digitalisierung entsteht durch Vernetzung. In der Industrie geschieht das mit dem Konzept der Supply Chain. Die Produktion wird beispielsweise mit Lagerhaltungs- und Auslieferungssysteme integriert, die untereinander Daten tauschen. So entsteht ein Ökosystem, dessen Interaktionen sich automatisieren, per KI steuern und autonom durchführen lassen. Dazu müssen aber alle beteiligten Komponenten fähig sein, sich zu vernetzen.

Agilität

Wie sich Microsoft selbst transformiert hat

Keimzelle der Modernisierung war die Software-Entwicklung: Mehr als 100.000 Developer sollten agiler arbeiten und erhielten mehr Verantwortung.

Folgerichtig engagiert sich der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) in vielen internationalen Gremien zur Standardisierung der Fertigungssysteme. Jüngster Erfolg dieser Arbeiten war die Verabschiedung der OPC Unified Architecture (OPC UA) for Machinery, die der Verband maßgeblich vorangetrieben hat.

Arbeiten an der "Weltsprache der Produktion"

OPC UA ist ein jahrzehntealter offener Standard, der Schnittstellen im industriellen Umfeld definiert. Damit lassen sich Maschinen und Anlagen digital vernetzen, um sie praktisch per Plug & Work nach Bedarf umzugestalten - und zwar völlig herstellerunabhängig. Über die Jahre hinweg wurde dieser Standard kontinuierlich verfeinert. "OPC UA for Machinery" ist einer der neuesten Sub-Standards, der jüngst veröffentlicht wurde.

"Mit OPC UA for Machinery sind wir unserem Ziel einer 'Weltsprache der Produktion' einen wichtigen Schritt nähergekommen", sagte Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer, anlässlich der Veröffentlichung des neuen Standards. Stefan Hoppe, Präsident der OPC Foundation stimmt dem zu: "Offenheit ist die Basis für die Zukunft der Fertigung. Dazu gehören aber nicht nur Industriestandards wie OPC UA, sondern auch offene PaaS-Clouds, offene Datenmodelle und Open-Source-Software."

Und er geht noch einen Schritt weiter, indem er auf den Business-Nutzen hinweist: "Die neuen, jetzt verfügbaren Daten ermöglichen eine Vielzahl neuer Geschäftsmodelle, eine vorausschauende Instandhaltung und vor allem die Optimierung der Overall Equipment Effectiveness (OEE)", so Hoppe.

Microsoft: Pionier der Offenheit bei Industrielösungen

Eines der ersten IT-Unternehmen der OPC Foundation war Microsoft, das bereits 1994 Mitglied wurde. "Uns lag sehr daran, an einem Standard mitzuwirken, der es den Herstellern ermöglicht, sich von Anbieterzwängen und Silos zu befreien", sagt Erich Barnstedt, Microsofts Principal Software Engineering Manager, Azure IoT. Das hört sich plausibel an, denn Offenheit ist für die Strategen und Entwickler bei Microsoft schon seit langem eines der zentralen Konzepte.

Besonders deutlich erkennt man das am Engagement bei GitHub, wo Microsoft der Top Open-Source Contributor ist. Hoppe weiß um das Industrie-Engagement von Microsoft und der klaren Ausrichtung in Bezug auf Offenheit: "Microsoft hat über Jahre hinweg einen ausgeprägten Industriefokus entwickelt, der klar auf Offenheit basiert."

Neue Konzepte wie Industrie 4.0 und eine globale Supply-Chain erfordern nicht nur neue Technologien, sondern können nur noch mit anbieterübergreifenden Ansätzen bewältigt werden
Neue Konzepte wie Industrie 4.0 und eine globale Supply-Chain erfordern nicht nur neue Technologien, sondern können nur noch mit anbieterübergreifenden Ansätzen bewältigt werden
Foto: Microsoft

IoT-Lösungen auf Azure basieren auf Offenheit

Das Ergebnis dieses Industriefokus' ist, dass Microsoft heute auf der Azure-IoT-Cloud viele offene Plattformen und vertikale Lösungen entwickelt, die sich an bestimmte Probleme oder Branchen richten. Sie sind häufig untereinander verbunden und erlauben eine nahtlose Übermittlung von Daten zwischen den Plattformen und mit den Systemen von integrierten Drittanbietern.

Beispielsweise wurde in Kooperation mit BMW die Open Manufacturing Platform auf Azure IoT aufgebaut und auch die Referenzarchitektur für die Connected Factory, eine Open Source-Lösung auf GitHub, basiert auf der Azure-IoT-Cloud.

Die positiven Auswirkungen einer offenen Plattform-Architektur betätigen viele Microsoft-Kunden. "Der Einsatz von Industriestandards wie OPC UA fördert die Interoperabilität zwischen Lieferanten und ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit. Das öffnet die Tür zur Entwicklung von neuen Lösungen, die die Effizienz entlang des gesamten Value Chains steigern", sagt Robert Cuny, IoT Programm Manager bei der Bühler AG, einem führenden Anbieter von Lebensmittelverarbeitungs- und Druckgusstechnologie, der OPC UA auf Basis von Azure einsetzt.

Auch Festo, ein Anbieter von Automatisierungs- und Steuerungstechnik, setzt bei seinen digitalen Produkten auf die Services von Azure. Hier geht es darum, durch eine präzise Vorhersage des Wartungsbedarfs die Standzeiten zu minimieren und damit die Produktivität zu erhöhen.

Vernetzung von IT und OT: Die Grenzen verwischen

Ein weiterer bedeutender Trend in der Fertigungstechnologie, der auf Vernetzung basiert, ist die Konvergenz der Informations- und Operations-Technologie (OT). Auch hier reichen die Microsoft-Lösungen bis weit in die vorderste Front der Automatisierung hinein. Die Ansätze umfassen PLCs (Programmable Logic Controller), Industrieausrüstungen, SCADA-Systeme (Supervisory Control and Data Acquisition), MES (Manufacturing Execution System) und Process Historians. In Verbindung mit geeigneten PaaS-Diensten, Machine Learning und Intelligent Edge lassen sich damit auch komplexe Industrieprozessen optimieren.

Die enge Verzahnung von Microsoft mit den Automatisierungs-Anbietern zeigt sich beispielsweise an der intensiven Kooperation mit Rockwell Automation, die soeben um weitere fünf Jahre verlängert wurde. "Mit der Partnerschaft von Rockwell Automation und Microsoft bieten wir eine ganzheitliche Lösung an, mit der IIoT einfach entwickelt und betrieben werden kann. Die Lösung beseitigt Datensilos und macht den Weg zur digitalen Transformation frei", so Blake Moret, Chairman und CEO von Rockwell Automation.

Diese Beispiele zeigen: Eine effektive Digitalisierung in der Industrie erfordert eine offene Kollaboration aller Anbieter und Anwender. Solch eine Strategie praktiziert Microsoft in seinen Industrie-Anwendungen. "Microsoft unterstützt alle Hersteller schon lange darin, ihre Geräte, Systeme und Anwendungen mit der Cloud zu verbinden - und unterstützt auf diese Weise, dass neue Industrie-Topologien wie IIoT und Industrie 4.0 effizient vorangetrieben werden", resümiert Hoppe.

E-Book

10 Tipps für produktivere Online-Meetings mit Microsoft Teams gibt Ihnen ein E-Book von Microsoft.

Hier herunterladen

Artikel teilen:

Alle Artikel aus Modernes Arbeiten

Entdecken Sie Strategien und Technologien, mit denen Sie mehr Flexibilität am Arbeitsplatz schaffen.

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Impressum
  • © IDG Tech Media GmbH

Per E-Mail versenden

 

Artikel als PDF downloaden

 

Über den Autor

 
Schließen