Suche schließen

Alle Artikel im Überblick

  • Alle Artikel
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

Podcast-Reihe

So stellen sich Firmen in Krisenzeiten zukunftsfähig auf

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

Datenschutz und KI

KI-Services aus der Cloud mit eingebautem Datenschutz. Kann das funktionieren?

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

Microsoft Stories
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
  • Suche

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

Artikel teilen:

Die Nutzung von Cloud Computing nimmt weiter rasant zu. Gartner prognostiziert für dieses Jahr ein Marktvolumen von 266 Milliarden Dollar, das entspricht einem Plus von 17 Prozent gegenüber 2019.

Doch nicht alle Cloud-Dienste sind gleich. Es gibt drei Grundformen: Public Cloud von verschiedenen Cloud-Anbietern, Private Cloud im lokalen Rechenzentrum sowie hybride Ansätze, die Workloads sowohl in der Public als auch in der Private Cloud abarbeiten. Nutzt eine Anwendung Dienstleistungen von unterschiedlichen Public-Cloud-Anbietern, spricht man von Multi Cloud.

Die Multi Cloud liegt laut jüngstem "State of the Cloud Report" von Flexera voll im Trend. So haben bereits 93 Prozent aller Unternehmen Multi Cloud im Einsatz - 2019 waren es noch 84 Prozent. Dieser Trend ist auch in Deutschland zu beobachten. "Multi Cloud Computing nimmt Fahrt auf. Deshalb werden Interoperabilität und Offenheit der angebotenen Lösungen immer wichtiger", schreibt ISG-Analyst Heiko Henkes in einer Research-Note über den deutschen Cloud-Markt.

Für die Multi Cloud sprechen verschiedene Punkte. Unter anderem kann von verschiedenen Public-Cloud-Anbietern der jeweils funktionellste oder auch preisgünstigste Dienst ausgewählt werden.

Was die Cloud-Nutzungsformen angeht, so unterscheidet man zwischen Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Plattform-as-a-Service (PaaS) und Software-as-a-Service (SaaS). Microsoft, Amazon Web Services und Google sind hierbei die drei weltweit führenden Anbieter von Public-Cloud-Diensten.

Datenstrategie

Daten in Einsichten verwandeln

Riesige Datenmengen in Anwendungssilos und unterschiedlichen Formaten lassen sich nur mit der richtigen Strategie und guten Tools verwertbar machen.

Multi Cloud als wichtiger Bestandteil der Digitalisierung

Der Hintergrund für diesen Boom: Multi Cloud ist ein wichtiges IT-Nutzungsmodell, um die vielfältigen Formen der Digitalisierung zu beschleunigen. Folglich argumentieren alle großen Cloud-Anbieter nicht mehr mit der Technologie und den dazugehörigen Produkten, sondern in einem umfassenderen strategischen Zusammenhang. "Wir möchten jedes Unternehmen befähigen, auch ein Softwareunternehmen zu werden", erläutert Ulrich Homann, Corporate Vice President und Distinguished Architect Cloud + AI bei Microsoft.

"Unser Ziel ist es, dass Unternehmen alle zur Transformation notwendigen technologischen Fähigkeiten selbst aufbauen können", so Homann weiter. Das ist aber nur möglich, wenn sich Geschäftsprozesse und Anwendungen nahtlos über verschiedene Systeme und Plattformen hinweg nutzen lassen. "Multi-Cloud-Funktionen müssen konsequent weiterentwickelt werden, um noch mehr Innovationen in allen Unternehmensbereichen zu ermöglichen", so die Einschätzung von Homann über die kommende Entwicklung auf diesem Gebiet.

Ulrich Homann ist CVP & Distinguished Architect bei Microsoft. Als Mitglied des Senior Engineering Leadership Teams verantwortet er die kundengetriebene Geschäftskundeninnovationen des Geschäftsbereichs „Cloud + AI“.
Ulrich Homann ist CVP & Distinguished Architect bei Microsoft. Als Mitglied des Senior Engineering Leadership Teams verantwortet er die kundengetriebene Geschäftskundeninnovationen des Geschäftsbereichs „Cloud + AI“.
Foto: Microsoft

Multi Cloud: mehr als die Big Three

Homann kennt die gesamte Bandbreite heutiger Multi-Cloud-Szenarien sehr gut: "Wer bei Multi Cloud nur an die drei großen Cloud-Anbieter denkt, berücksichtigt nur einen kleinen Teil der Multi-Cloud-Welt. Dazu gehören auch der riesige SaaS-Markt sowie die Anbindung der äußersten Enden der Industrie-IT. Stichwort: Edge Computing, also die dezentrale Datenverarbeitung zum Beispiel in Maschinen und Anlagen."

Je nach Anwendungsfall müssen Applikationen unterschiedliche Reaktionszeiten bei der Verarbeitung von lokalen Ereignissen aufweisen. Das Design von Anwendungen, die sowohl in der Private-, in der Public Cloud als auch dem Edge Computing in Maschinen und Anlagen ausgeführt werden können, erscheint hier erstrebenswert. "Das hat für den Anwender den Vorteil, dass er diese Infrastruktur wie eine Public Cloud nutzen kann und Anwendungen einfacher zwischen On-Premises und Public Cloud verschiebbar sind", erläutert Homann.

Diese extreme Nutzungsbandbreite von unterschiedlichen Cloud-Plattformen erhöht den Geschäftsnutzen von Multi Cloud erheblich, erhöht aber auch die Komplexität des gesamten IT-Managements. "Das einfache Managen heterogener Cloud-Umgebungen ist noch nicht zur allgemeinen Zufriedenheit gelöst", bestätigt Homann. Doch sowohl die großen Cloud-Provider als auch viele andere Software-Anbieter arbeiten mit Hochdruck an Lösungen.

Ein großer Schritt in diese Richtung war die Ankündigung von Azure Arc. Azure Arc ist als Werkzeug für das Cross-Platform-Management positioniert, mit dem sich die gesamte IT-Infrastruktur von der Edge über On-Premises bis hin zu verschiedenen Multi-Cloud-Umgebungen verwalten und steuern lässt. Das umfasst auch Linux-Server und VMware-Umgebungen sowie auf Kubernetes basierende Container-Umgebungen. Mit Azure Arc lassen sich auch Cloud-Umgebungen von AWS und Google managen.

Im Trend: vertikale, firmenübergreifende Zusammenarbeit

Bei Multi-Cloud-Management geht es aber nicht nur um die parallele Nutzung der drei großen Plattformen. Es geht auch um die Nutzung technischer Standards für die Entwicklung und den Betrieb von Anwendungen. Die Open Manufacturing Platform (OMP) ist eine 2019 gegründete Allianz, die produzierende Unternehmen bei der Skalierung von Innovationen unterstützt, sowohl durch branchenübergreifende Zusammenarbeit und Wissens- und Datenaustausch als auch durch Zugang zu neuen Technologien.

Die Ausweitung der intelligenten Produktion steigert Effizienz und Produktivität, bringt jedoch neue Herausforderungen mit sich. Innerhalb der Branche führen Legacy- und proprietäre Systeme zu Datensilos, die betriebsweite Einblicke und eine Transformation erschweren. Diese Herausforderungen gehen die Arbeitsgruppen der OMP an und beschäftigen sich mit Themen wie IoT-Konnektivität, semantische Datenmodelle, IIoT-Referenzarchitektur und zentrale Services für autonome Transportsysteme (ATS).

Industrial-IT ist sehr heterogen - auch was die Cloud-Angebote angeht. Neben den Hyperscale-Cloud-Providern gibt es OT-Anbieter wie Siemens, ABB oder Rockwell Automation, die industriespezifische Cloud-Lösungen anbieten. "Diese Angebote sollten bei einer umfassenden Multi-Cloud-Diskussion berücksichtigt werden", so Homann. "In der OMP bringen wir IT- und OT-Experten zusammen, um diese Vielfalt zu adressieren, um Silos zu überwinden und um gemeinsam Lösungen voranzutreiben, von denen die gesamte Fertigungsindustrie profitiert."

Die Zukunft entsteht in Fach-Communities

Um die Cloud-Entwicklung weiter voranzubringen, engagiert sich Microsoft auch in der Cloud Native Computing Foundation (CNCF), die ein Teil der Linux Foundation ist. Mit dem CNCF-Framework können Unternehmen skalierbare Anwendungen mit einem Open-Source-Software-Stack in öffentlichen, privaten und Hybrid Clouds erstellen und ausführen. Dazu gehören wichtige Komponenten wie Kubernetes, Prometheus und Envoy.

Nach eigenem Bekunden bringt die CNCF "die besten Entwickler, Endbenutzer und Anbieter der Branche zusammen" und veranstaltet die größten Open Source-Entwicklerkonferenzen der Welt. Mehr als 500 Mitgliedern unterstützen die CNCF, darunter die weltweit größten Cloud-Computing- und Software-Unternehmen sowie über 200 innovative Start-ups.

Eines der 19 Platin-Mitglieder in der CNCF ist Microsoft. "Wir engagieren uns hier, um native Cloud-Anwendungen sowohl in der Softwareentwicklung als auch im Management weiter zu entwickeln", erläutert Homann. "Ziel ist es, in beiden Bereichen Konsistenz zu schaffen und damit auch eine größere Investitionssicherheit für die Kunden."

Webinar

Über die Wirtschaftlichkeit der Cloud und wie Sie Ihre geschäftlichen ziele mit Cloud-Computing von Microsoft Azure erreichen, erfahren Sie in diesem Webinar.

Zur Registrierung

Artikel teilen:

Alle Artikel aus Cloud

Die Cloud ist der Schlüssel für mehr Agilität. Lesen Sie, wie moderne Cloud-Umgebungen heute aussehen.

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Impressum
  • © IDG Tech Media GmbH

Per E-Mail versenden

 

Artikel als PDF downloaden

 

Über den Autor

 
Schließen