Suche schließen

Alle Artikel im Überblick

  • Alle Artikel
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

Podcast-Reihe

So stellen sich Firmen in Krisenzeiten zukunftsfähig auf

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

Datenschutz und KI

KI-Services aus der Cloud mit eingebautem Datenschutz. Kann das funktionieren?

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

Microsoft Stories
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
  • Suche

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

Artikel teilen:

Die Bedeutung von Software ist schon heute bei vielen Unternehmen wettbewerbsentscheidend. Und dieser Trend nimmt im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung weiter an Fahrt auf. In der Automobilindustrie lautet ein viel zitiertes Bonmot: "Wir verkaufen ein Handy mit Motor und vier Rädern."

Eine Untersuchung des BMWi bestätigt das: "Die Automobilhersteller werden bis 2050 über 50 Prozent ihres Umsatzes mit datenbasierten Dienstleistungen erzielen", heißt es darin. Auch in anderen Branchen nimmt die Bedeutung der Software rasant zu: Stereoanlagen werden mit dem Handy gesteuert, das einstmals "dumme" Fernsehgerät ist heute ein smartes Internet-Terminal, und es gibt bereits Kühlschränke mit Verbindungen zum Cyberspace und komplizierten Artificial-Intelligence (AI)-basierten Nachbestellalgorithmen.

"Software wird zum wichtigsten Unterscheidungsmerkmal; ob Kaffeemaschine oder Kühlschrank, überall spielt sie eine immer größere Rolle", sagt Karsten Kempe, Solution Architekt bei Microsoft. "Wenn ich meine Kaffeemaschine mit dem Smartphone steuern kann, dann ist es nicht mehr die Kaffeemaschine, die den Kunden an die Firma bindet, sondern die Software, die dazu führt, dass der Kunde sich beim nächsten Mal wieder für eine Maschine desselben Herstellers entscheidet", führt er weiter aus.

CIO-Ratgeber

Der Weg zur Transformation – ein How-to in 4 Steps

Die Digitalisierung braucht ein gerüttelt Maß an IT-Fitness. Investitionen in die digitale Qualifizierung der eigenen Belegschaft lohnen sich.

Bisher Steigbügelhalter - jetzt auf dem Weg zur Macht

Das sind gravierende Herausforderungen für Produkthersteller, die auch - und vor allem - ihre Mitarbeiterstruktur betreffen. Beispielsweise haben sich die CIOs mit ihren IT-Bereichen schon vor Jahren vom internen Service-Provider zum Teil der Wertschöpfungsketten gewandelt. Das aber können die Herren über die IT nur deshalb leisten, weil ihnen ein breites Team an teilweise hoch spezialisierten Fachkräften wie etwa Datenwissenschaftlern oder Softwareentwicklern zur Seite steht.

Gerade Letztere werden schon in wenigen Jahren über das Wohl und Wehe vieler Unternehmen entscheiden. "Entwickler sind die künftigen Königsmacher", lautet die feste Überzeugung von Kempe. Viele CIOs dürften dieser Aussage zustimmen. Doch was das für sie selbst, ihren Aufgabenbereich und vor allem für die Zukunft des Unternehmens bedeutet, ist vielen noch nicht vollends bewusst.

Heute kann keiner mehr sagen: "Das ist mein Source Code – lass die Finger davon." Stattdessen heißt es jetzt: "Das ist unser Source Code, lasst uns doch mal zusammen schauen, wie wir ihn verbessern können."
Heute kann keiner mehr sagen: "Das ist mein Source Code – lass die Finger davon." Stattdessen heißt es jetzt: "Das ist unser Source Code, lasst uns doch mal zusammen schauen, wie wir ihn verbessern können."
Foto: Microsoft

Entwicklermangel blockiert Business

Kempe sieht eine Reihe von Herausforderungen, die in diesem Zusammenhang auf die IT-Chefs zukommen werden. An oberster Stelle steht der Mangel an qualifiziertem Personal. Laut Branchenverband Bitkom gab es Ende 2019 rund 154.000 offene Stellen für IT-Experten - ein Plus von 51 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Und für die kommenden Jahre erwartet der Verband keine Besserung.

Bitkom-Präsident Achim Berg warnt bereits mit deutlichen Worten vor dieser Entwicklung: "Jede unbesetzte IT-Stelle kostet Umsatz und belastet die Innovationsfähigkeit der Unternehmen; der Mangel an IT-Experten bedroht die Wettbewerbsfähigkeit unserer gesamten Wirtschaft."

Das bedeutet für CIOs, dass sie den Entwicklern eine Arbeitsumgebung schaffen müssen, mit der sie nicht nur deren Kündigung verhindern, sondern vor allem junge Talente anwerben können. Das ist insofern besonders wichtig, weil diese jungen Entwickler mit modernsten Technologien vertraut sind. Kempe kann das gut begründen: "In der Softwareentwicklung erleben wir derzeit einen Technologiesprung, bei dem man sich von den klassischen monolithischen Ansätzen trennt und Anwendungen aus vielen Einzelbausteinen zusammensetzt, die dadurch flexibel und unabhängig voneinander vorangetrieben werden können. Dadurch entwickelt sich zunehmend ein Trend für den Einsatz von Container- und Serverless-Technologien.", so seine Beobachtungen.

Doch für diese "Cutting-Edge-Technologien" ist der Personalmarkt leer gefegt. "Die Entwickler, die übermorgen von den Unis kommen, werden das beherrschen, doch alle anderen müssen sich schnellstens damit vertraut machen", rät er den heutigen Professionals.

Inner Source denken

Das wiederum bedeutet für die IT-Oberen zweierlei: erstens, dafür sorgen, dass diese Technologien auch im eigenen Unternehmen zum Einsatz kommen, und zweitens, dass sie ihren Mitarbeitern die Chance geben, sich hierzu weiterzubilden. Das kann auch "On-the-Job" erfolgen, beispielsweise in einem Inner-Source-Umfeld.

Der Begriff leitet sich von Open Source ab und bedeutet, dass die Prinzipien von Open Source wie Zusammenhalt, Offenheit, Transparenz und Teamwork übernommen werden. Doch im Gegensatz zur großen weltweiten Open Source Community umfasst Inner-Source nur das eigene Unternehmen, das heißt, der Source Code, die gesamte IP, verlässt nicht den Unternehmensradius.

Das wichtigste Element hierbei ist die Gemeinsamkeit. Kein Entwickler kann noch sagen: "Das ist mein Source Code - lass die Finger davon." Stattdessen heißt es jetzt: "Das ist unser Source Code, lasst uns doch mal zusammen schauen, wie wir ihn verbessern können."

Da gibt es dann den Entwickler, der noch nicht so gut mit Containern vertraut ist, aber er lernt vom Kollegen: "Hey, lass uns das doch mal so probieren, dann sind wir viel zukunftssicherer, und ich habe dir nebenbei noch beigebracht, wie du das in Zukunft selber nutzen kannst."

Open Source praktizieren

Laut Kempe sollten sich die CIOs aber auch deshalb ganz intensiv mit Open Source beschäftigen, weil das ebenfalls eine unabdingbare Forderung der jungen Softwareentwickler ist. Damit meint er aber nicht die passive Rolle, bei der Open-Source-Komponenten übernommen und in eigene Software eingebunden werden.

"Für die Entwickler ist es heute ganz wichtig 'Open Source zu denken', das heißt, sie wollen aktiv an vielen Open-Source-Projekten mitwirken - und das auch mal während der Arbeitszeit und mit allen verfügbaren Ressourcen", lautet Kempes Appell an die CIOs und vor allem an die Controller. Denen sei es nur schwer beizubringen, dass teure Mitarbeiter nicht zu 100 Prozent für die eigene Firma arbeiten. Im Gegenzug heißt das für Unternehmen aber auch, dass sie ihrerseits von den erweiterten Ressourcen und dem Netzwerk der Open Source Welt profitieren können.

Hier sind die CIOs gefordert, entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen. Anderenfalls laufen ihnen die besten Entwickler davon, und an Neueinstellungen ist nicht mehr zu denken. Die Folgen davon hat Achim Berg in seinem Kommentar zur Bitkom-Studie anschaulich vor Augen geführt.

Mehr zum Thema

Dem coronabedingten Digitalisierungsschub vom letzten Jahr muss ein Wandel der Unternehmenskultur folgen. Wie dieser aussehen kann, lesen Sie in einem weiteren Beitrag.

Zum Artikel

Artikel teilen:

Alle Artikel aus Modernes Arbeiten

Entdecken Sie Strategien und Technologien, mit denen Sie mehr Flexibilität am Arbeitsplatz schaffen.

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Impressum
  • © IDG Tech Media GmbH

Per E-Mail versenden

 

Artikel als PDF downloaden

 

Über den Autor

 
Schließen