Suche schließen

Alle Artikel im Überblick

  • Alle Artikel
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

Podcast-Reihe

So stellen sich Firmen in Krisenzeiten zukunftsfähig auf

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

Datenschutz und KI

KI-Services aus der Cloud mit eingebautem Datenschutz. Kann das funktionieren?

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

Microsoft Stories
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
  • Suche

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Artikel teilen:

Ob es darum geht, neue digitale Geschäftslösungen umzusetzen oder Bestandssoftware zu modernisieren – ohne versierte externe Unterstützung wird es für Unternehmen immer schwieriger, IT-Projekte zügig umzusetzen und dabei alle Vorteile der Cloud auszuschöpfen. Innovationen müssen immer schneller umgesetzt werden und zudem stellt sich die Frage, wie die eigene IT-Landschaft vom Cloud-Migranten zu einem echten Cloud-Native werden kann. Andre Kiehne, verantwortlich für das Partnergeschäft von Microsoft in Deutschland, spricht im Interview über Anforderungen an und Stärken seiner neuen „Cloud-Native-Partner“.

Herr Kiehne, die Cloud ist zur Zeit das dominierende Paradigma der IT. Welche strategischen Ziele verfolgen Unternehmen mit der Cloud?

Kiehne: Cloud Computing ist eine Technologie und keine Person, kein mystischer Ort. Lassen Sie uns deshalb Cloud nicht personifizieren, das weckt immer Bedenken und Befürchtungen, sondern von Cloud Computing sprechen. Die Entwicklung ermöglicht es uns, private und berufliche Aufgaben wesentlich schneller, einfacher und agiler zu bearbeiten. Daher stehen Legacy-Modernisierung und Anwendungsinnovation bei fast allen Firmen oben auf der Agenda. Ich bin davon überzeugt, dass die Migration von Rechenzentren nicht der Kern der Cloud-Transformation ist, sondern nur ein Resultat. Treiber ist vielmehr die Modernisierung der Applikationslandschaften, wo wir mit unseren Partnern stark positioniert sind. Zusammen ergibt das ein Super-Momentum für die Digitalisierung – deshalb investieren wir in unser Partner-Ökosystem.

Andre Kiehne (46) ist Mitglied der Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland und verantwortet das Geschäft mit rund 30.000 Partnern. Seine Karriere begann Kiehne als Softwareentwickler und Systems-Engineer in einem Systemhaus.
Andre Kiehne (46) ist Mitglied der Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland und verantwortet das Geschäft mit rund 30.000 Partnern. Seine Karriere begann Kiehne als Softwareentwickler und Systems-Engineer in einem Systemhaus.
Foto: Microsoft

Hier setzt Microsoft auf neue „Cloud-Native-Partner“. Warum?

Kiehne: Inzwischen hat sich ein neuer Partnertypus herausgebildet, den wir als Cloud-Native-Partner bezeichnen. Diese sind zwar nicht zwingend alle in der Cloud geboren, aber darin versiert, haben viel in Cloud-Skills investiert und ihren Businessplan frühzeitig auf die Cloud ausgerichtet. Wir sehen, dass viele Unternehmen eng mit diesen Partnern zusammenarbeiten, um spezielle Softwareprobleme zu lösen, die Infrastruktur zu modernisieren oder digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln. Das macht man nicht einfach neben dem Tagesgeschäft.

Was sind die wichtigsten Stärken der Cloud-Native-Partner?

Kiehne: Cloud-Native-Partner sind es gewöhnt, Projekte agil zu entwickeln und schnell vorzeigbare Ergebnisse zu bekommen. Sie setzen bei der Applikationsentwicklung auf moderne Tools, Cloud-optimierte Architekturen und Development-Methoden. Das alles reduziert die Projektdauer, setzt interne Kapazitäten frei und öffnet den Zugang zu Skills, die vormals nicht zur Verfügung standen.

Cloud-Native-Partner inspirieren oft Kunden, einen Mehrwert mit Cloud Computing zu erzeugen.

Cloud Native ist nicht nur eine technische Disziplin, sondern braucht auch ein passendes Mindset und Organisationsstrukturen. Wie können sich Partner hier einbringen?

Kiehne: Insgesamt hat die Unterstützung sehr viel mit Enabling und Leidenschaft zu tun. Cloud-Native-Partner inspirieren oft den Kunden, wie er mit modernen Entwicklungsmethoden einen Mehrwert erzeugen kann. Zum einen unterstützen sie, wenn Entwicklerteams an der Seite der Kunden an der Transformation arbeiten. Das fördert den Wissenstransfer by Design in die interne IT. Zweitens geht es um Rapid Prototyping, um zu einem frühen Zeitpunkt und kosteneffizient relevante Lösungsansätze zu identifizieren. Dadurch erfährt der Kunde, dass sich Entwicklungszyklen und -Methoden komplett verändert haben, und hat schnell ein erstes Ergebnis zur Verfügung. Und drittens teilen Partner ihre Best Practices, die sie in anderen Projekten gelernt haben. Das alles inspiriert die Kunden, etwas möglich zu machen, was man vorher kaum für möglich gehalten hätte.

Cloud

Cloud Native richtig nutzen

Skalierbarkeit, Container, Open-Source, Serverless, DevOps – die Möglichkeiten der Cloud machen neue Entwicklungsprozesse nötig.

Woran erkennen Unternehmen einen guten Cloud-Native-Partner?

Kiehne: Es geht in erster Linie um die Frage nach dem Ziel. Möchte der Kunde bestehende Infrastrukturen und Applikationen erneuern und transformieren, soll ein bestehendes Business-Problem gelöst werden oder geht es darum, ein neues Geschäftsfeld aufzubauen? Der optimale Partner führt mit dem Kunden Diskussionen, bietet Envisioning-Sessions an und nutzt Rapid Prototyping, um ein Gefühl für die Lösung zu erzeugen und diese zu visualisieren. Zudem muss der Partner klären, ob der Kunde in seiner Technical Readiness Nachholbedarf hat – das Thema Tech Intensity ist in jeder Organisation virulent und man muss sie wie eine Kultur ausbilden und fördern.

Was wäre Ihrer Meinung nach ein sinnvolles Projekt mit einem Cloud-Native-Partner, um den Hebel an der Legacy-Landschaft anzusetzen?

Kiehne: Die Kunden bewegen sich in verschiedenen Horizonten, von schnellen Projekten mit unmittelbarem Impact bis hin zu digitalen Geschäftsmodellen, um nach neuen Potenzialen zu streben. Die größten Herausforderungen finden sich interessanterweise in der ersten Ebene – herauszufinden, wie das Bestehende kurzfristig optimiert werden soll. Da sind unsere Partner mit ihrer Agilität sowie Beratungs- und Lösungskompetenz in der Cloud entscheidend.

Für die Modernisierung müssen Unternehmen die eigenen Strukturen anpassen und Voraussetzungen für die Cloud- Nutzung schaffen. Dabei sind oft große Provider im Spiel, welche die bestehenden Applikationsumgebungen managen. Wie gehen Sie mit dieser Konstellation um?

Kiehne: Die Outsourcer müssen ebenfalls ins Boot geholt werden, um die Transformation gemeinsam voranzutreiben. Ziel ist, Cluster zu bilden und das Wissen auszutauschen zwischen Beratern, Digital-Experten, Softwareherstellern, Cloud-Native-Partnern und Managed-Service-Providern. Wir sehen einen starken Shift zu diesem Partner-to-Partner-Ansatz, getrieben wiederum durch die Corona-Pandemie. Viele Organisationen haben erkannt, dass sie den Fokus konsequenter auf Agilität und Cloud richten müssen.

„Wir sehen einen starken Wandel: Outsourcer und Cloud-Spezialisten werden Partner.“

Microsoft hat in Deutschland bereits rund 30.000 Partnerunternehmen – wie gehen Sie hier mit der Cloud-Native-Perspektive heran?

Kiehne: Wir müssen Partner in die Lage versetzen, unsere Kunden gezielt zu unterstützen. Wir haben inzwischen mehr als 50 ausgewiesene Cloud-Native-Partner, eine gefüllte Pipeline und wir scannen den Sektor kontinuierlich. Vor allem besteht ein starkes Interesse, neben neuen Partnern auch die langjährigen und loyalen Partner an Bord zu holen. Aber es gibt keine Zielzahl – wir brauchen die Richtigen. Alle Partner befinden sich in der digitalen Transformation, die von der Kundennachfrage getrieben wird. Einige sind etwas weiter, andere haben noch ein Stück vor sich. Wir wollen sie nicht in ein Modell pressen, sondern müssen sie dort abholen, wo sie sich auf ihrer eigenen Reise befinden.

Wie unterstützen Sie die Cloud-Native-Partner auf dem Weg?

Kiehne: Mit dem Wachstum von Azure ist das Interesse gestiegen, die Plattform umfassend kennenzulernen. Zudem kommen IT-Dienstleister von einer Wettbewerber-Plattform, die ihre Azure-Kompetenzen ausweiten wollen – Stichwort Multi-Cloud. Generell verzahnen wir Partner eng mit unserem Engineering-Bereich, damit sie frühzeitig auf Entwicklungen Einfluss nehmen und davon profitieren können. Weiterhin beteiligen wir uns in der deutschen Community an MeetUps, Developer-Konferenzen und natürlich im Bereich Open Source. Die Nachfrage steigt, und wir wissen, dass wir die Partner bei der Weiterbildung unterstützen müssen, damit Kunden erfolgreich sind. Und wir erinnern sie an ihre Verantwortung, denn sie setzen die Digitalisierung Deutschlands um.

Artikel teilen:

Alle Artikel aus Cloud

Die Cloud ist der Schlüssel für mehr Agilität. Lesen Sie, wie moderne Cloud-Umgebungen heute aussehen.

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Impressum
  • © IDG Tech Media GmbH

Per E-Mail versenden

 

Artikel als PDF downloaden

 

Über den Autor

 
Schließen