Suche schließen

Alle Artikel im Überblick

  • Alle Artikel
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

Podcast-Reihe

So stellen sich Firmen in Krisenzeiten zukunftsfähig auf

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

Datenschutz und KI

KI-Services aus der Cloud mit eingebautem Datenschutz. Kann das funktionieren?

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

Microsoft Stories
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
  • Suche

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

Artikel teilen:

"Nachhaltigkeit ist ein Beschleuniger für die Digitalisierung", sagt Christoph Schenek, Sustainability Program Manager bei Microsoft. Denn um nachhaltige Maßnahmen umzusetzen, brauchen Unternehmen Daten. Beispiel ist etwa das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Dieses ist nicht nur ein Wortmonstrum, sondern auch eine Herausforderung für Unternehmen. Um die benötigte Transparenz in der Lieferkette zu erreichen, benötigen sie Informationen - etwa nachhaltigkeitsrelevante Daten der Lieferanten. Dafür wiederum brauchen sie digitale Lösungen, um die Daten zu erfassen, zu verwalten und zu analysieren.

Das Beispiel zeigt, wie eng der ökologische und der digitale Wandel miteinander verknüpft sind. Wer beides gleichermaßen erfolgreich bewältigen möchte, braucht Verbindungsstücke. In einem Whitepaper hat Microsoft diese so genannten Konnektoren zusammengefasst und nach verschiedenen Themen strukturiert. Die Autoren des Whitepaper nennen es das Big Picture, das alle zentralen Aufgaben in der digital-ökologischen Doppeltransformation auf einen Blick zeigt.

Verantwortungsvoller Umgang mit Daten

Das Beispiel Lieferkette macht auch deutlich, dass das Thema Daten in diesem Bild eine zentrale Bedeutung hat. Microsoft nennt den entsprechenden Konnektor "Daten und Verantwortlichkeit". Firmen brauchen Informationen, um überhaupt zu wissen, wo sie beim Thema Nachhaltigkeit ansetzen müssen. Eine solide Datenbasis sei für Unternehmen der Anfang ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen, heißt es im Whitepaper. "Wer seine Emissionen im Detail kennt, kann Maßnahmen zu ihrer Verringerung oder für intelligentes Energiemanagement ergreifen." Da es sich aber zum Teil um sensible Daten handelt, ist es wichtig, mit diesen verantwortungsvoll und rechtssicher umzugehen. Hier kommt der Aspekt Verantwortung ins Spiel. Datenschutz und Datensicherheit müssten daher integraler Bestandteil der Transformation sein, so die Autoren.

Digital Twin treibt Nachhaltigkeit an

Wer Daten im großen Stil nutzen möchte, benötigt dafür natürlich auch die entsprechenden Systeme. Technologie ist daher ein weiterer Konnektor zwischen digitaler und ökologischer Transformation, den das Whitepaper nennt: "Nachhaltigkeit braucht Daten und Technologien, die sie nutzen, die sie auswerten helfen und die bei der Umsetzung der Maßnahmen unterstützen, die sich aus den Analysen ergeben."

Dabei erwähnt das Whitepaper eine Technologie, die einem in diesem Zusammenhang vielleicht nicht sofort eingefallen wäre: der digitale Zwilling. Sein Nutzen lässt sich auch aus Nachhaltigkeitsperspektive betrachten: Es sei sehr viel effizienter und damit nachhaltiger, Produkte im Digitalen zu entwickeln, zu testen und zu warten, bevor dafür Rohstoffe verbraucht und menschliche Arbeitskraft eingesetzt würden, so die Autoren.

Schenek hebt hervor, dass der Konnektor Technologie zwei Aspekte enthalte. Zum einen gehe es darum, IT zu nutzen, um wichtige Erkenntnisse zu gewinnen und Nachhaltigkeitsmaßnahmen umzusetzen - also IT for green. Zum anderen spiele aber auch Green IT beim Thema Technologie eine wichtige Rolle - also die IT selbst nachhaltig zu nutzen. Als großer Energiefresser ist diese nämlich ein wichtiger Faktor in einer Nachhaltigkeitsstrategie. Ein Ansatz sei es, so Schenek, beispielsweise Cloud-Services aus besonders energieeffizienten Rechenzentren nutzen und so die eigene CO2-Bilanz positiver zu gestalten.

Whitepaper

Klimaziele schneller erreichen

In diesem Whitepaper lernen Sie mehr über Konnektoren, die direkten Einfluss auf Ihren CO2-Abdruck haben. Eine Checkliste zeigt Einsparpotenziale auf. 

Menschen sind entscheidend

Es geht aber nicht nur um Technik. "Wer in Technologien für eine nachhaltige Zukunft investiert, muss immer auch in Menschen investieren", heißt es im Whitepaper. Denn es sind die Menschen, die mit den Technologien arbeiten. Und es sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche die Nachhaltigkeitsmaßnahmen mittragen müssen. Die Autoren des Whitepapers nehmen daher die Konnektoren Mensch, Kommunikation sowie Kultur in ihr Big Picture mit auf.

Auch Schenek hält den Faktor Mensch für extrem wichtig. "Egal wie klein oder groß die Organisation ist, um die es geht - es gibt dort nicht nur den einen Experten, der sich um das Thema Nachhaltigkeit allein kümmert." Nachhaltigkeit betreffe stattdessen viele verschiedene Bereiche in einem Unternehmen. "Das ist die Finanzabteilung genauso wie der Einkauf, das Personalwesen oder die Produktion. Daher braucht man jeden einzelnen Mitarbeitenden."

Beschäftigte fühlen sich nicht einbezogen

Nachhaltigkeitsmaßnahmen sind dann erfolgreich, wenn sich auch jede und jeder mitgenommen fühlt. In der Realität ist dies jedoch häufig nicht der Fall, wie die Ergebnisse eine Studie zeigen, die das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von Microsoft durchgeführt hat. Dabei wurden mehr als 900 Führungskräfte und mehr als 1.600 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Deutschland danach gefragt, wo ihr Unternehmen auf dem Weg zur nachhaltigen Organisation und Wertschöpfung steht.

Das Resultat: 63 Prozent der Mitarbeitenden vermissen die Teilhabe an Umbauprojekten und Mitsprachemöglichkeiten bei der Umsetzung. Hier als Firmenleitung Angebote zu schaffen, sei eine Frage der Veränderungskultur, heißt es im Whitepaper. Schenek betont außerdem, dass es bei den meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine intrinsische Motivation gebe, nachhaltig zu handeln. Das sei ein großes Potenzial, das man nutzen solle.

Das Microsoft-Whitepaper nennt noch weitere Konnektoren, die Unternehmen ins Visier nehmen sollten. Dazu zählen Strategie, Aktion, Resilienz und Innovation. Um Unternehmen eine Hilfestellung zu geben, wie sie auf dem Weg zur ökologischen und digitalen Doppeltransformation vorgehen können, haben die Autoren des Whitepapers auch Handlungsempfehlungen formuliert. In einer Checkliste sind für jedes Themenfeld entsprechende Maßnahmen zusammengefasst. "Eine solche Anleitung kann Unternehmen bei den ersten Schritten helfen", betont Schenek. Dann gelingt auch die ökologische und digitale Doppeltransformation.

Hier geht’s zum Whitepaper

Artikel teilen:

Alle Artikel aus Nachhaltigkeit

Digitalisieren Sie mit Blick auf die Zukunft Ihres Unternehmens. Legen Sie heute den Grundstein für das Business von morgen.

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Impressum
  • © IDG Tech Media GmbH

Per E-Mail versenden

 

Artikel als PDF downloaden

 

Über den Autor

 
Schließen