DER CO-PILOT FÜR DIE SOFTWAREENTWICKLUNG
Ist der Fachkräftemarkt in vielen Branchen bereits so gut wie leergefegt - in der IT ist er schon gar nicht mehr vorhanden, so rar sind qualifizierte Mitarbeiter*innen. Aktuelle Studien gehen von mehr als 100.000 unbesetzten Stellen aus. Und diese gravierende Unterdeckung betrifft vor allem Entwickler*innen. Neue Technologie setzt indes genau an diesem Punkt an.
Der GitHub Copilot for Businessist eine spannende Idee. Dabei handelt es sich um ein KI-Werkzeug. Der Copilot ist ein sogenannter AI Pair Programmer, der Entwickler*innen dabei unterstützt, schneller und effizienter Code zu schreiben.
Das Prinzip: Entwickler*innen bekommen ein Tool an die Seite, welches massiv unterstützt, mitunter beinahe gleichstark agiert und derart eine große Erleichterung darstellt. Sie haben mehr Zeit für Wert schöpfende Tätigkeiten, durch den Fachkräftemangel entstehende unangenehme Mehrarbeit wird deutlich minimiert.
Wie Unternehmen den GitHub Copilot einsetzen können, was er ihnen und ihren Entwickler*innen in der Praxis bringt und wie er genau funktioniert, erklären die Microsoft-Experten, Karsten Kempe, Senior App Innovation Specialist und Malte Lantin, Senior Solutions Engineer, im Podcast.
Sicheres Arbeiten statt Jurassic Park
"Firewall und Anti Virus werden schon schützen vor dem Worst Case" - Mit derlei Aussagen verhält es sich im Kontext hybrides Arbeiten wie mit den Elektrozäunen im Jurassic Park: falsche Annahmen steigern massiv die Risiken des Unternehmens - auf den ersten Blick sicher, auf den zweiten gefährlich durchlässig.
Die gute Botschaft aber: Bereits mit Bordmitteln lässt sich die Security im Zeitalter der Remote Work massiv verbessern. Cloud-Technologie schützt gemeinsam mit künstlicher Intelligenz vor vielen Risiken.
Mit virtualisierungsbasierten Tools etwa können Unternehmen den Diebstahl von Anmeldeinformationen verhindern, Makros bleiben durch neue Lösungen harmlos, Multi-Faktor-Authentifizierung und BitLocker-Verschlüsselung optimieren die Sicherheit in Microsoft 365 zusätzlich.
Wie Unternehmen ihre IT-Security mit geringstem Aufwand und ressourcenschonend optimieren, verrät Spezialist Stephanus Schulte, Cloud Solution Architect (CSA) bei Microsoft im Podcast.
Außerdem: Wie Sie in Ihrem Unternehmen Microsoft 365 optimal einsetzen, mit dieser Lösung mühelos Ihre Daten schützen und Ihre Mitarbeitenden etwa geltende Richtlinien einfach einhalten können, finden Sie in diesem E-Book. Dort lesen Sie auch, was es alles an Bordmitteln zu noch mehr Datensicherheit und Datenschutz gibt und wie Sie diese richtig nutzen können.
Nachhaltigkeit und digitaler Wandel: So gelingt die Doppeltransformation
Unternehmen haben es derzeit nicht nur mit einer, sondern gleich mit zwei Transformationen zu tun - die Rede ist von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beide Themen hängen eng miteinander zusammen und müssen sogar gemeinsam gedacht werden, sagt Sean Jones, Leiter Nachhaltigkeit bei Microsoft Deutschland. Eine seiner Thesen: Der digitale Wandel hat den effizienten Einsatz von Ressourcen als Ziel und ist somit ein Treiber für mehr Nachhaltigkeit.
Im Podcast erklärt er, wie Unternehmen die Doppeltransformation gelingt, welche Rolle Daten, Technologie sowie Menschen dabei spielen - und welche neuen Geschäftsmodelle dadurch entstehen können. Denn Nachhaltigkeit ist nicht nur aus gesellschaftlicher Perspektive ein Muss, sondern kann Unternehmen auch neue wirtschaftliche Potenziale eröffnen.
Künstliche Intelligenz: Mit Sicherheit einsetzen
ChatGPT ist derzeit in aller Munde - doch wie lässt sich solch eine Technologie sicher und vor allem nutzbringend im Unternehmen betreiben? Hier kommt Open AI auf Azure ins Spiel. Darauf aufbauende Modelle verfügen über eine klare Governance und zahlen deutlich auf die Themen Datenschutz, Datensicherheit und Transparenz ein, Stichwort: Responsible AI. Sie sind für unternehmerische Ansprüche konzipiert. So ist der Microsoft Security Copilot ein Beispiel, wie Open AI schon bald im Security Team Anwendung finden kann.
Was Open AI alles kann und warum Unternehmen diese KI bedenkenlos und vor allem Gewinn bringend einsetzen können, verrät Roger Halbheer, Chief Security Advisor von Microsoft.
Nachhaltigkeit: Mit der richtigen Strategie zum Vorreiter
So viel ist klar: Nachhaltigkeit ist ein Datenthema. Doch bisher verfügt nur jede sechste Firma über eine aussagekräftige Datenbasis zur CO²-Erfassung; knapp die Hälfte will bis 2025 nachziehen. Etwas spät! Denn dann ist bereits die geplante EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in Kraft getreten.
Implementieren Unternehmen jedoch frühzeitig eine entsprechende Datenstrategie, sichern sie sich Wettbewerbsvorteile – sagt Podcast-Gast Christoph Schenek, Go-to-market Manager Sustainability bei Microsoft.
Fertigung: Wie IT und OT gemeinsam IoT-Projekte auf Kurs vorantreiben
Viele Fertigungsbetriebe tun sich noch schwer mit IoT-Projekten. Einer der Gründe: Mit IT und OT existieren zwei getrennte Welten im Unternehmen.
Eine Trennung mit Folgen: Fachbereiche initiieren Projekte alleine, diese wachsen und hat das Projekt genügend Sichtbarkeit, taucht die Frage auf, wie es integriert werden kann. Dann gerät die Umsetzung ins Stocken und die IT gilt als Bremse.
Eine Patentlösung aus diesem Dilemma gibt es nicht. Doch es existieren Best Practices erfolgreicher Fertigungsbetriebe. Wie eine gewinnbringende IT-OT-Synergie aussehen kann, verrät Thomas Frahler, Business Lead für IoT bei Microsoft, im IDG-Techtalk.