Suche schließen

Alle Artikel im Überblick

  • Alle Artikel
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

Podcast-Reihe

So stellen sich Firmen in Krisenzeiten zukunftsfähig auf

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

Datenschutz und KI

KI-Services aus der Cloud mit eingebautem Datenschutz. Kann das funktionieren?

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

Microsoft Stories
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
  • Suche

Aus Daten wird Wissen

Sustainability Manager schafft Übersicht über Nachhaltigkeitsdaten

Artikel teilen:

Daten sind Teil der Lösung und gleichzeitig die eine der größten Herausforderungen beim Thema Nachhaltigkeit. Sie liefern Unternehmen die entscheidenden Informationen - etwa zu Emissionswerten oder zum Stand von spezifischen Nachhaltigkeitsinitiativen.

Auf der anderen Seite ist es eine komplexe Aufgabe, all die relevanten Daten verfügbar zu machen und daraus Wissen zu generieren. Denn Nachhaltigkeit ist ein Querschnittsthema. Es betrifft eine Vielzahl unterschiedlicher Abteilungen und Systeme. Entsprechend vielfältig sind auch die Daten, die aus den verschiedenen Silos zusammengeführt werden müssen.

Häufig werden dafür Programme verwendet, die nicht ursprünglich für diese Aufgabe entwickelt wurden. Beispiel dafür ist Tabellenkalkulations-Software, die zwar in vielen Office-Anwendungen verlässliche Unterstützung bietet. Aber wenn es darum geht, Nachhaltigkeitsdaten zu erfassen und auszuwerten, stößt sie an ihre Grenzen.

Berichtspflicht fordert die Unternehmen

Auf diese Weise das nötige Wissen zu gewinnen, ist aufwändig und fehleranfällig. Das kann zum Problem werden. Denn mittlerweile gilt zumindest für größere Firmen die Pflicht, Daten zur Nachhaltigkeit in ihren Geschäftsbericht mit aufzunehmen - eine weitere Reporting-Verpflichtung zu den bereits bestehenden. Auch wenn Initiativen in Sachen Nachhaltigkeit viel Nutzen bringen - wie etwa Einsparungen im Energieverbrauch - bedeuten sie zunächst Mehraufwand für die zuständigen Mitarbeiter.

Es sind daher Systeme notwendig, die ihnen die Arbeit erleichtern und Informationen aus den Daten möglichst unkompliziert und automatisiert zur Verfügung stellen.

Software as a Service macht den Einsatz unkompliziert

Mit seiner Cloud for Sustainability will Microsoft genau diesen Anforderungen gerecht werden. Auf der Plattform stellt die IT-Company Lösungen bereit, mit der Firmen bestimmte Aufgaben innerhalb der großen Thematik Nachhaltigkeit angehen können. Die Bereitstellung als Software-as-a-Service (SaaS) soll den Einsatz sowie Aktualisierungen möglichst unkompliziert machen.

Eine erste Lösung im Angebot ist der Sustainability Manager, der dafür sorgen soll, dass Daten keine Herausforderung mehr darstellen. Microsoft liefert damit ein Paket aus vorgefertigten Funktionen und Werkzeugen zum Thema Emissionen. Dazu zählen etwa Features für das Emissions-Management und -Bibliotheken, Berechnungsprofile sowie Möglichkeiten zur Visualisierung.

"Wir stellen ein so genanntes Common Data Model bereit, das bestimmte Entitäten beinhaltet, die im Kontext relevant sind", sagt Christoph Schenek, Sustainability Program Manager bei Microsoft. Will heißen: Für spezifische Bereiche wie etwa Produktionsstätten oder Geschäftsreisen können Anwenderunternehmen vordefinierte Umrechnungsfaktoren nutzen, um die entsprechenden Emissionen sichtbar zu machen.

Um die Daten zunächst überhaupt einzusammeln, stellt Microsoft mehr als 200 verschiedene Konnektoren bereit. Mit diesen lassen sich die im Unternehmen verteilten Systeme wie etwa ERP- oder MES-Lösungen anbinden.

Da der Sustainability Manager sowohl das Datenmodell als auch die dazugehörigen Umrechnungsfaktoren bietet, nimmt die Lösung den Anwendern bereits einen großen Teil der Arbeit ab. Denn Daten zusammenzuführen ist das Eine; daraus dann Informationen zu generieren, die etwas über die Nachhaltigkeit im Unternehmen aussagen, eine ganz andere Disziplin.

Emissionen lassen sich auf Standorte oder Prozesse herunterbrechen

Dank des Sustainability Managers können sich die Nachhaltigkeitsverantwortlichen jetzt auf einfache Weise nicht nur den CO2-Fußabdruck des Gesamtunternehmens anzeigen lassen; es ist auch möglich zu sehen, wie sich die Emissionen zum Beispiel auf die einzelnen Standorte oder auf Produktionsprozesse verteilen. Möglich macht das die Integration von Power BI.

Weitere Erleichterung: Aufgaben lassen sich automatisieren. So führt das System zum Beispiel den Upload bestimmter Daten nach einem benutzerdefinierten Rhythmus selbständig durch.

Solche Automatisierungen lassen sich relativ einfach umsetzen, da es sich beim Sustainability Manager um eine Anwendung handelt, die zur Familie der Power Apps gehört. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass es Low-Code/No-Code-Applikationen sind. Es sind also keine oder nur geringe Programmierkenntnisse nötig, um die App anzupassen.

Die Ergebnisse werden dann über ein Dashboard dargestellt. "Die Visualisierung bietet dem Anwender die Gesamtübersicht über seine Nachhaltigkeitsdaten", erklärt Schenek. "Die Dashboards lassen sich auch in Teams, Powerpoint oder andere Anwendungen integrieren." Damit sei der Sustainability Manager nicht nur ein Tool für die Nachhaltigkeits- oder Data-Science-Experten. "Auch einem Chief Operations Officer liefert eine solche Darstellung wichtige Informationen."

E-Book

Die nachhaltige Zukunft ist digital

Ein aktives, zielgerichtetes Handeln für den Klimaschutz: Gut für den Planeten und fürs Unternehmen selbst – dank moderner Technologie.

Aktionen werden automatisiert angestoßen

Mit der Visualisierung von Daten ist es beim Thema Nachhaltigkeit aber nicht getan. Entscheidend sind die Maßnahmen, die daraus dann folgen. Microsoft hat daher in die Lösung auch die Möglichkeit integriert, Aktionen automatisiert anzustoßen. "Der Sustainability Manager zeigt ja nicht nur, dass Emissionen gestiegen oder gesunken sind. Sondern er stellt auch dar, was dafür verantwortlich ist", so Schenek. "Und wenn zum Beispiel ein Lieferant besonders emissionsintensiv ist, dann kann im System ein Prozess definiert werden, der anspringt, sobald ein KPI überschritten wird." Dadurch könne dann etwa eine Teams-Nachricht oder eine E-Mail an den Lieferanten ausgelöst werden.

Damit spricht Schenek schon an, dass sich mit dem Sustainability Manager auch Daten außerhalb der Firmengrenzen in die Berechnungen einbeziehen lassen. Dazu zählen zum Beispiel die Lieferanten, aber etwa auch die Emissionen, die bei der Nutzung der hergestellten Produkte entstehen. "Und gerade in diesen Bereichen sind Nachhaltigkeitsbetrachtungen richtig komplex", weiß Schenek.

Da auch die Anforderungen in den unterschiedlichen Branchen komplex sind, arbeitet Microsoft mit verschiedenen Partnern zusammen, um auch industriespezifische Daten einzubinden. So liefert zum Beispiel Anbieter Blue Yonder über einen Konnektor Daten aus der Logistik an den Sustainability Manager. ABB integriert seine Lösung für das Energiemanagement. Künftig soll der Sustainability Manager noch erweitert werden. Dann werden sich auch Daten zu Abfall oder Wasser in die Berechnungen integrieren lassen.

Die aktuellen Möglichkeiten des Tools nutzen bereits die Technik- und Betriebsteams, die für das Stadion der American-Football-Mannschaft Las Vegas Raiders zuständig sind. Sie verwenden den Sustainability Manager unter anderem, um Wetterdaten zu analysieren und die Temperatur im Stadion so energieeffizient wie möglich zu regulieren - was für eine Sportstätte mitten in der Wüste keine einfache Aufgabe ist. Doch diese ist laut dem Ingenieur Joe Wright wohl gelungen. Mit Hilfe des Tools sei bewiesen worden, "dass unsere Kühlanlage nicht nur die effizienteste Anlage in diesem Teil des Landes ist, sondern auch sehr kostengünstig zu betreiben".

Einen eigenen Eindruck vom Microsoft Sustainability Manager können Sie sich übrigens über die Testversion verschaffen, die Ihnen für 30 Tage kostenlos zur Verfügung gestellt wird.

Sustainability Manager testen

Artikel teilen:

Alle Artikel aus Nachhaltigkeit

Digitalisieren Sie mit Blick auf die Zukunft Ihres Unternehmens. Legen Sie heute den Grundstein für das Business von morgen.

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Impressum
  • © IDG Tech Media GmbH

Per E-Mail versenden

 

Artikel als PDF downloaden

 

Über den Autor

 
Schließen