Suche schließen

Alle Artikel im Überblick

  • Alle Artikel
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

Podcast-Reihe

So stellen sich Firmen in Krisenzeiten zukunftsfähig auf

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

Datenschutz und KI

KI-Services aus der Cloud mit eingebautem Datenschutz. Kann das funktionieren?

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

Microsoft Stories
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
  • Suche

Quanten-Power aus der Cloud

Unternehmen können bereits heute das Potenzial ausloten. Und aus Cases lernen.

Artikel teilen:

Oft ist zu lesen, der Weg zum Quantencomputing sei für Unternehmen noch weit und nahezu ungangbar. Zwar hat das Quantum Technology and Application Consortium (Qutac) im Herbst 2021 vermeldet, Quanten-Computing sei nicht länger nur ein wissenschaftliches Thema, sondern habe das Stadium der Industrialisierung erreicht. Doch hinter dem im Juni 2021 gegründete Konsortium stehen mittlerweile zwölf deutsche Konzerne vom Schlage einer BASF, Volkswagen oder Siemens. Mit entsprechendem IT-Budget.

Können hier mittelständische Unternehmen mitziehen? Wie sollten sie anfangen, erste Erfahrungen zu sammeln, um Quanten-Computing in nutzbare industrielle Anwendungen weiterzuentwickeln? Tatsächlich sind heute schon erste Quantencomputer in der Cloud verfügbar sowie Frameworks, mit denen Programmierer*innen entsprechenden Code schreiben können. Das wäre ein gangbarer Weg ohne hohe Investitionen in Hardware.

Höhere Leistung - aber nur für spezielle Anwendungen

Quantencomputer bieten durch Nutzung quantenmechanischer Effekte für bestimmte Klassen von Problemen eine deutlich höhere Rechengeschwindigkeit als herkömmlich Systeme.

Aber sie haben eine Eigenheit: Quantencomputer sind Spezialisten. Sie spielen ihre Stärken bei Problemstellungen aus, bei denen viele mögliche Kombinationen zu analysieren sind. Dies ist insbesondere bei Optimierungsproblemen der Fall.

So hat eine Universität in den USA zum Beispiel die elektromagnetischen Pulssequenzen von Kernspintomographen optimiert. Die Fachleute analysierten mit Unterstützung von Microsoft eine große Zahl von Kombinationen solcher Sequenzen. Das Ergebnis war eine Impulsfolge, welche die Dauer einer Untersuchung von 45 auf 15 Minuten reduziert, und das mit einer 30 Prozent höheren Genauigkeit. Einen Eindruck von der Lösung vermittelt dieses zweiminütige Video aus dem Universitätsklinikum.

Vergleichbare Anwendungsfelder finden sich in vielen Branchen: Verkehrsplaner*innen können komplexe Verkehrsströme simulieren, Unternehmen das Flottenmanagement und Lieferketten optimieren oder neue Werkstoffe entwickeln. In all diesen Bereichen sind komplexe Prozesse mit einer Vielzahl von Variablen anzutreffen.

Whitepaper

Einsatzfelder für Quanten Computing

Ermitteln Sie anhand dreier praxisbezogener Cases mögliche Anwendungsbereiche für Quantencomputing in Ihrem Unternehmen.

Auch für die Geschäftsführung relevant

Daher sollten Unternehmen nun prüfen, wie sie diese Technologie nutzbringend einsetzen können. So eignen sich Quantensysteme perfekt dafür, um Monte-Carlo-Simulationen durchzuführen. Diese sagen voraus, wie sich bestimmte Faktoren auf den Aktienkurs, die Umsatzentwicklung und die Preisgestaltung eines Unternehmens auswirken können. Business-Entscheider*innen können dadurch proaktiv die Geschäftsstrategie anpassen.

IT-Fachleute wiederum haben die Möglichkeit, mit Quantensystemen die IT-Umgebung zu optimieren, etwa unter Gesichtspunkten wie Digitalisierung, Kosteneffizienz, Sicherheit und Umweltverträglichkeit. Angesichts immer komplexerer IT-Umgebungen mit virtualisierten Ressourcen und Hybrid- und Multi-Clouds stoßen herkömmliche Tools dabei an Grenzen. Der Forscher Matthias Troyer hat in diesem Interview anlässlich einer Veranstaltung zu High-Performance-Computing die Vorteile von Quanten-Systeme erläutert und verschiedene Szenarien dargelegt.

Quantum Computing für jedes Unternehmen

Für erste Tests ein eigenes Quantensystem zu beschaffen, ist jedoch nicht praktikabel. Alternativen sind die Angebote von Cloud-Providern wie Azure Quantum von Microsoft: Anwender*innen erhalten Zugriff auf Quantenrechner über eine hoch skalierbare und sichere Cloud-Plattform und zahlen nur für Ressourcen, die sie nutzen. Damit können Unternehmen sofort und mit überschaubarem Aufwand Software für Quantensysteme entwickeln und testen.

Quantenrechnern führender Anbieter. Auf diese Weise können sie schnell und mit überschaubarem Aufwand Erfahrungen mit solchen Systemen sammeln und sich Einsatzmöglichkeiten erarbeiten.
Quantenrechnern führender Anbieter. Auf diese Weise können sie schnell und mit überschaubarem Aufwand Erfahrungen mit solchen Systemen sammeln und sich Einsatzmöglichkeiten erarbeiten.
Foto: Microsoft

Zu diesem Zweck stehen über Azure Quantum die Quantum-Computing-Plattformen führender Anbieter zur Verfügung, darunter Quantinuum, IonQ, qci, Rigetti, 1QBit und Toshiba - und natürlich von Microsoft.

Die Partner sind Teil eines offenen Ökosystems, das Microsoft gerade aufbaut. Darin können Nutzer*innen ihren Programmcode auf unterschiedlichen Systemen testen, ohne den Code ändern zu müssen. Mehr über den Aufbau von Azure Quantum erfahren Sie hier.

Darüber hinaus stehen in Azure auch Quantensimulatoren bereit. Diese Rechner basieren auf klassische Computerarchitekturen, arbeiten aber mit speziellen CPUs oder Grafikprozessoren. Sie simulieren Quanteneffekte und können Optimierungsprobleme deutlich schneller lösen als herkömmliche Systeme.

Zusammen mit seinen Partnern arbeitet Microsoft zudem an Branchenlösungen, etwa für die Industrie. Auf diese Weise erhalten Partner die Möglichkeit, ihren Kunden maßgeschneiderte Quantum-Computing-Angebote zur Verfügung zu stellen.

Ein Open-Source-Framework für Programmierung

Damit Fachleute passende Algorithmen entwickeln können, stellt Microsoft mit dem Quantum Development Kit (QDK) ein entsprechendes Open-Source-Framework für Entwicklungs-Teams bereit. Es enthält einsatzfertige Bibliotheken und Simulatoren, mit denen Entwickler*innen Teile ihres Programms auch ohne Zugriff auf Quantum-Computing-Hardware implementieren, testen und ausführen können.

Wer sich einen Eindruck verschaffen möchte, wie weit die Programmiermöglichkeiten bereits gehen, kann einen Blick in diesen fünfstündigen Developer-Workshop für Azure Quantum werfen.

Cloud beschleunigt die Entwicklung

Natürlich dauert es noch einige Jahre, bis Quantencomputer auf breiter Basis verfügbar sind. Aber absehbar ist, dass solche Systeme eine zentrale Rolle in der Wirtschaft spielen werden. Wer sich daher jetzt fragt, wie er das Quanten-Zeitalter für sein Unternehmen nutzen kann, findet hier Lernressourcen, Entwicklungs-Tools sowie Zugang zu Communityprojekten.

Jetzt eigenen Nutzen evaluieren

Artikel teilen:

Alle Artikel aus Cloud

Die Cloud ist der Schlüssel für mehr Agilität. Lesen Sie, wie moderne Cloud-Umgebungen heute aussehen.

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Impressum
  • © IDG Tech Media GmbH

Per E-Mail versenden

 

Artikel als PDF downloaden

 

Über den Autor

 
Schließen