Server, Netzwerk- und Speicherinfrastruktur - wer an Cloud denkt, hat schnell diesen Dreiklang im Kopf; nicht so bei Microsoft Azure. Die Plattform ist weitaus mehr als eine klassische Cloud-Infrastruktur. Denn: Ob Mittelständler oder Konzern: Wer mit Azure seine IT modernisiert, kann mehr als 800 Dienste nutzen - von der einfachen Datenspeicherung bis hin zu trainierten Modellen für die Bild- und Spracherkennung.
Das Besondere: Als einziger der bekannten Cloud-Anbieter stellt Micro-soft seine Produkte auch aus dem eigenen Datacenter bereit. Das bedeutet: Kunden profitieren von einer echten hybriden Cloud. Azure bildet dabei alle drei Ebenen des Cloud-Computing ab: Infrastructure-, Platform- und Software-as-a-Service.
So funktioniert Microsoft Azure
Welche der 800 Azure-Dienste bringen mein Unternehmen wirklich weiter? Lesen Sie, worauf es bei der Auswahl ankommt und welche Wettbewerbsvorteile Azure bietet.
Datenschutz und Sicherheit auf höchstem Niveau
Auch was den Datenschutz und IT-Sicherheit betrifft, gibt Microsoft die Marschrichtung vor. So ist Azure nach dem internationalen Standard ISO/IEC 27701 (Privacy Information Management System PIMS) zertifiziert. Die Anforderungen dieses Standards sind übrigens detaillierter als die der DSGVO. Darüber hinaus beschäftigt der Redmonder Konzern mehr als 3.500 Sicherheitsexpert*innen und investiert eine Milliarde US-Dollar, um die Cybersecurity auf höchstem Niveau zu halten.
Dass ein solch umfassendes IT-Fundament in vielen Organisationen auch als Innovationsplattform für KI, IoT und Data Analytics fungiert, liegt auf der Hand. Wie Azure dabei neue Maßstäbe setzt, welche An-wendungsfälle CIOs inspirieren und alles Wissenswerte über die Grundlagen von Azure erfahren Sie in diesem E-Book.
Alle Artikel aus Cloud
Die Cloud ist der Schlüssel für mehr Agilität. Lesen Sie, wie moderne Cloud-Umgebungen heute aussehen.