Suche schließen

Alle Artikel im Überblick

  • Alle Artikel
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

Podcast-Reihe

So stellen sich Firmen in Krisenzeiten zukunftsfähig auf

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

Datenschutz und KI

KI-Services aus der Cloud mit eingebautem Datenschutz. Kann das funktionieren?

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

Microsoft Stories
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
  • Suche

Open Source macht Tempo

Warum Unternehmen jetzt eine Strategie für Open Source entwickeln sollten.

Artikel teilen:

Wissen teilen und anderen den Code für Weiterentwicklungen oder neue Anwendungen bereitstellen - das ist der Kern von Open-Source-Software. Den existierenden Code können andere Entwickler*innen nutzen und ihn für das eigene Projekt weiterschreiben. Hinzu kommen Zugang und Austausch mit einer weltweiten Community. Das alles sorgt dafür, dass Applikationen in kürzerer Zeit erstellt werden können. So wird Open Source zum Innovationstreiber.

Prominentes Beispiel ist die Corona-Warn-App. "Nicht nur, dass diese App in knapp 50 Tagen entwickelt und bereitgestellt wurde, nein, sie wurde in einer großen Gemeinschaft bewusst als Open-Source-Projekt realisiert", schreibt Frank Termer, Bereichsleiter Software beim IT-Branchenverband Bitkom, im Open Source Monitor 2021. "Funktionalität und Architektur der App wurden von Beginn an transparent gemacht, Beteiligungsmöglichkeiten geschaffen und so Vertrauen aufgebaut."

Zwei Drittel der Firmen setzen auf Open Source

Ursprünglich getrieben von einer kleinen Gruppe Programmierer*innen gegen Kommerzialisierung setzt sich quelloffene Software auch in der Business-Welt durch. Zwei Drittel aller Unternehmen in Deutschland sind interessiert an Open-Source-Software (OSS) und zeigen sich dem Thema gegenüber aufgeschlossen. Das ist ein Ergebnis des Open Source Monitors des Bitkom, für den mehr als 1150 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten befragt wurden. 82 Prozent sehen grundsätzlich Vorteile im Einsatz von quelloffener Software. Und es bleibt nicht nur bei der Theorie: 71 Prozent der befragten Unternehmen setzen bewusst OSS ein.

"Ein Grund dafür ist sicherlich, dass unser Alltag mittlerweile sehr getrieben ist von Anwendungen", meint Britta Heine, Business Lead Open Source bei Microsoft. Als Teil der Digitalisierung verschiedenster Unternehmensbereiche und Aufgaben, fangen Unternehmen an, die jeweils passenden Anwendungen selbst zu bauen. "Und diese Applikationen enthalten fast immer Open-Source-Komponenten, um vorhandenes Wissen zu nutzen und schneller zu Lösungen zu kommen."

Quelloffen bedeutet nicht automatisch kostenlos

Obwohl die Relevanz von Open-Source-Software erkannt und das Thema beliebt ist, gehen es nur wenige Firmen strategisch an. So haben fast drei Viertel der Unternehmen keinerlei OSS-Strategie, stellt die Bitkom-Studie fest. Heine sieht das kritisch. Bevor man mit einem Open-Source-Projekt startet, müsse man sich erst einige grundlegende Fragen stellen: Wie soll das Projekt aufgesetzt werden? Wer betreut und überwacht es? Und wer hat das Know-how im Unternehmen, dies zu tun?

Solche Fragen helfen, typische Herausforderungen mit Open-Source-Software zu adressieren. Zum Beispiel stehen oft nicht genügend Fachkräfte für die OSS-Entwicklung und für den nötigen Support zur Verfügung. Unternehmen tendieren dann dazu, diese Dienstleistungen oder Lizenzen für spezifische OSS-Enterprise-Versionen einzukaufen, um den Support zu gewährleisten.

Aus diesen Gründen lässt sich quelloffene Software nicht automatisch mit kostenloser Software gleichsetzen. Zudem sind Lizenzen ein Thema, wenn eine neue OSS-Lösung veröffentlicht werden soll. Hier gibt es entsprechende Bestimmungen - mehr als 200 verschiedene Lizenzen regeln den Umgang mit den freien Anwendungen. Damit muss man sich intensiv auseinandersetzen, wenn man den Überblick behalten will.

Ein weiterer Punkt betrifft die Sicherheit. Verwendet man bereits vorhandenen Code, muss man prüfen, ob dieser Lücken enthält. Darin sehen laut Bitkom-Studie 90 Prozent der Unternehmen einen der größten Nachteile von OSS.

Services und Plattformen für Open Source

Trotzdem sind entsprechende Bedenken kein Grund, auf die Nutzung zu verzichten. Es ist eben nur wichtig, das Thema strategisch anzugehen, Know-how aufzubauen - und sich gegebenenfalls Unterstützung zu holen. Offenheit und Zusammenarbeit sind grundlegende Merkmale von OSS-Projekten. Daher überrascht es kaum, dass viele Unternehmen dabei mit externen Partnern kooperieren. In der Bitkom-Untersuchung sind dies immerhin 51 Prozent.

Welchen Nutzen das bringt, erklärt Heine. "Wir haben zum Beispiel bei Microsoft erfahrene Cloud-Architekt*innen, die unseren Kunden zunächst grundlegend erläutern, was es zu berücksichtigen gibt, wenn sie Open Source Software nutzen, weiterentwickeln oder veröffentlichen möchten. Gerne teilen wir unsere eigenen Erfahrungen in diesen Bereichen. Daneben gibt es ein spezielles Team, das Unternehmen direkt bei der spezifischen Applikations-Entwicklung helfen kann."

Whitepaper

Kreativität von Entwickler*innen ausschöpfen

Dieses Whitepaper zeigt, wie führende Technologieanwender ihre Produktivität steigern konnten. Lernen Sie acht Punkte kennen, die die Entwicklungsgeschwindigkeit fördern.

Microsoft hat zudem ein breites Angebot an Services und Technologien im OSS-Bereich, die Firmen nutzen können. Diese Services werden überwacht und stellen Unternehmen bereits eine kontrollierte, aufgearbeitete Version der Open-Source-Lösung zur Verfügung. Beispiele sind Linux, Kubernetes oder auch Open Source Datenbanken wie PostgreSQL.

Azure punktet unter anderem bei der Sicherheit, weil es zahlreiche Compliance-Anforderungen abdeckt. Anwender*innen können sich darauf verlassen, dass ihre Workloads und Daten sicher sind. Mit GitHub stellt Microsoft außerdem die laut Heine derzeit beliebteste Entwicklungsplattform für OSS bereit. Die Plattform unterstützt die Zusammenarbeit von Developer-Teams weltweit.

Daneben beteiligt oder veröffentlicht Microsoft verschiedenste Open-Source-Projekte und arbeitet eng mit OSS Foundations zusammen. Ein Beispiel ist das Open-Source-Projekt Distributed Application Runtime (Dapr). Diese Laufzeitumgebung stellt Entwickler*innen alle Tools bereit, um ereignisgesteuerte Microservices zu erstellen. Das vereinfacht das Erstellen cloud-nativer Anwendungen.

Inner Source: Entwickler*innen teilen ihr Wissen

Heine hebt hervor, dass Open Source auch ein kulturelles Thema ist. Die Offenheit, die OSS auszeichne, müsse auch gelebt werden. Das zeige sich etwa bei Microsoft. "Jeder Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin wird nicht nur an Zahlen, sondern ebenso an persönlichen Faktoren gemessen", berichtet sie. Dabei gehe es darum, wie man den Input von Kolleg*innen nutzt und wie viel Wissen man selbst an andere weitergibt, um diese zu unterstützen.

Die Microsoft-Entwickler*innen orientieren sich zudem am Inner-Source-Ansatz. Das heißt: "Entwickelt jemand in einem Projekt etwas, sollte er das mit anderen teilen. Auf dieser Grundlage können Kolleg*innen wiederum ihre eigenen Projekte aufbauen", erklärt die Expertin.

Sie rät Unternehmen, die OSS nutzen wollen, ebenfalls eine entsprechende Kultur in ihrer Organisation zu etablieren. Nur dann kann der Innovationstreiber Open Source Software seine volle Kraft entfalten. Wie sich Inner Source intern vorantreiben lässt, erläutert dieser Beitrag.

Ein interessantes Beispiel ist die Transformation bei Microsoft selbst. Keimzelle der Modernisierung war die Software-Entwicklung: Mehr als 100.000 Developer sollten agiler arbeiten und erhielten mehr Verantwortung. Wie dieser Wandel aussah, erzählt Sam Oppenheimer, der seit 2003 mit dabei war, als der Grundstein gelegt wurde. Die Story zeigt, dass so ein Change kein Selbstläufer ist. Und am gravierendsten war der kulturelle Wandel.

Jetzt weiterlesen

Artikel teilen:

Alle Artikel aus Modernes Arbeiten

Entdecken Sie Strategien und Technologien, mit denen Sie mehr Flexibilität am Arbeitsplatz schaffen.

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Impressum
  • © IDG Tech Media GmbH

Per E-Mail versenden

 

Artikel als PDF downloaden

 

Über den Autor

 
Schließen