Suche schließen

Alle Artikel im Überblick

  • Alle Artikel
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

Podcast-Reihe

So stellen sich Firmen in Krisenzeiten zukunftsfähig auf

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

Datenschutz und KI

KI-Services aus der Cloud mit eingebautem Datenschutz. Kann das funktionieren?

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

Microsoft Stories
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
  • Suche

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Artikel teilen:

Sie sind motiviert und voller Energie. CTOs gelten als technische Visionäre mit Umsetzungsdrang. Auch Digital Natives wollen die Welt verändern – mit IT. Wie groß wäre der Gewinn, wenn wir beide Gruppen zusammenbringen? Dachten Prof. Dr. Alexander Wurzer vom Deutschen Institut für Erfindungswesen (DIE) und Andre Kiehne, verantwortlich für das Partnergeschäft von Microsoft in Deutschland.

So startete Ende 2020 der Versuch: Junge Nachwuchskräfte sollen gestandenen CTOs digitale Perspektiven eröffnen. Wie beim Mentoring – nur andersherum. Im Interview diskutieren die beiden, wie man dieses Reverse-Mentoring auf den Weg bringen kann und wo der Versuch derzeit steht.

Herr Kiehne, mit Reverse Mentoring will Microsoft die Digitalisierung im industriellen Mittelstand voranbringen. Was steckt hinter dem Ansatz, dass gestandene CTOs von Nachwuchskräften über den digitalen Raum aufgeklärt werden?

Andre Kiehne: Wir liegen in Deutschland bei der Digitalisierung auf den hinteren Tabellenplätzen, der Aufstieg ist in weite Ferne gerückt. Um Boden gutzumachen, brauchen wir eine digitale Readiness sowie einen Kulturwandel. Microsoft hat vor rund sechs Jahren unter CEO Satya Nadella die eigene Kultur nachhaltig verändert. Ein wichtiger Hebel ist, sich gegenseitig Feedback zu geben unabhängig von Hierarchie und Alter. So kommen unterschiedliche Perspektiven zusammen und das setzt Ideen frei. Daher fördern wir den Austausch zwischen den Generationen und machen sehr gute Erfahrungen damit.

Andre Kiehne (46) ist Mitglied der Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland und verantwortet das Geschäft mit rund 30.000 Partnern. Seine Karriere begann Kiehne als Softwareentwickler und Systems-Engineer in einem Systemhaus.
Andre Kiehne (46) ist Mitglied der Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland und verantwortet das Geschäft mit rund 30.000 Partnern. Seine Karriere begann Kiehne als Softwareentwickler und Systems-Engineer in einem Systemhaus.
Foto: Microsoft

Herr Professor Dr. Wurzer, sie sind über die Dieselmedaille stark vernetzt in der Community der Technikvorstände. Verliert Deutschland bei der Digitalisierung tatsächlich den Anschluss?

Alexander Wurzer: Beruflich kümmere ich mich darum, die digitalen Use Cases und Geschäftsmodelle von Unternehmen patentfähig zu bekommen. Dadurch weiß ich, dass wir bei Anmeldungen digitaler Patente brutal hinter den USA und Asien zurückliegen. Aber ich kriege auch mit, wie viele digitale Ansätze es in der Industrie gibt, und die sind fantastisch. Da gibt es keinen Mittelständler, der nicht an irgendeiner digitalen Vorstandsentscheidung arbeitet.

Prof. Dr. Alexander Wurzer (51) ist Unternehmensberater und Professor für IP-Management (Intellectual Property) an der Universität Strasbourg. Seit 2015 ist er Sprecher des Dieselkuratoriums, das mit rund 150 Mitgliedern die größte CTO-Organisation in Deutschland bildet.
Prof. Dr. Alexander Wurzer (51) ist Unternehmensberater und Professor für IP-Management (Intellectual Property) an der Universität Strasbourg. Seit 2015 ist er Sprecher des Dieselkuratoriums, das mit rund 150 Mitgliedern die größte CTO-Organisation in Deutschland bildet.
Foto: Microsoft

Wo liegt denn das Problem?

Wurzer: Oft treffe ich Digitalteams bei großen Mittelständlern, die noch in ihren transaktionsbasierten Geschäftsmodellen verhaftet sind – gute Ingenieure bauen gute Maschinen und verkaufen sie. Die kleinen Teams sind absolut digital, weltweit vernetzt und leisten Großartiges. Dann kommt ein Vorschlag hinauf zum Vorstand. Hier fehlt es zwar nicht am technischen Verständnis, kognitiv sind die alle auf der Höhe der Zeit und können ihre Automatisierungsthemen durchdeklinieren. Aber wenn wir CTOs über LinkedIn erreichen wollen, wird es eng. Das Problem der Digitalisierung ist, dass einen das Thema auch persönlich betreffen muss. Es geht um Emotionen, um Weltanschauungen, um Einstellungen.

Könnten Sie das bitte etwas konkreter erläutern?

Wurzer: Im Fokus steht die Einstellung, das Mindset, und wie CTOs ihre Welt denken. Mein 13-jähriger Sohn denkt seine Welt aus seinem Edge-Device heraus. Das ist umfassend. Genauso müssen sich Top-Manager eine persönliche digitale Welt erschließen, sie verstehen und mit ihr interagieren. Hier greift das Reverse Mentoring an, das sich auf der emotionalen und persönlichen Ebene abspielt. Es geht nicht um Next-Gen-Automatisierungskonzepte, sondern um die Führungskraft als Menschen und die Frage, welche Bedeutung digitale Technologie in diesem professionellen Leben hat.

„Es geht nicht um Automatisierung, sondern um die Führungskraft als Menschen.“

Prof. Wurzer, Sprecher des Dieselkuratoriums

Wie ist Microsoft auf das Thema und die CTO-Community gekommen?

Kiehne: Wir sind schon seit Jahren miteinander im Gespräch, und im CTO-Forum ist ein unglaublicher Wille nach Aufbruch spürbar. Ich bin sicher, dass der Mittelstand bei der Digitalisierung noch nicht da ist, wo er international hingehört. Durch den Austausch des Reverse Mentorings wollen wir den Transfer von Innovationen in ein Unternehmen unterstützen. Junge Mitarbeitende von uns haben das Konzept aus dem Stegreif entwickelt und umgesetzt – auch ein Beleg dafür, dass man viel von der Jugend lernen kann.

E-Book

Die Kultur der Transformation schaffen

Wie Sie den Herausforderungen der digitalen Transformation auf der menschlichen Seite begegnen und zu mehr Agilität finden, erfahren Sie in diesem E-Book.

Welche Vorteile hat die umgedrehte Hierarchie im Reverse Mentoring gegenüber einem klassischen Führungskräfte-Coaching?

Wurzer: Entscheidend ist das Spielerische des Konzepts, die Leichtigkeit. Gerade als Deutsche verbinden wir mit Bildung immer noch die Rohrstock-Attitüde – wenn es nicht schmerzt, lernst du nichts. Dabei lernen die Menschen am besten mit Spaß, wenn sie fasziniert sind und etwas wissen wollen. Beim Reverse Mentoring geht es darum, Erfahrungen zu sammeln und sich emotional auf die Digitalisierung einzulassen. Deswegen ist es auch kein normales Coaching. Und seien wir ehrlich: Der CTO kann nicht mal eben ein Seminar besuchen, da schauen gleich alle komisch. Auf dieser Ebene mit Defiziten umzugehen, ist schwierig – Reverse Mentoring hingegen macht es leicht.

„Jung ist nicht gleich unterfahren. Ein junger Mensch kann andere Erfahrungen beitragen.“

Andre Kiehne, General Manager für das Partnergeschäft

Die Mentoren sind allesamt Nachwuchskräfte – Aspires – von Microsoft. Was bringen sie mit, um diese nicht triviale Aufgabe zu lösen?

Kiehne: Jung ist nicht gleich unterfahren. Ein junger Mensch kann andere Erfahrungen beitragen und neue Perspektiven öffnen. Wenn sich das Senior-Management darauf einlassen, den Dialog auf Augenhöhe zu führen, passiert etwas Wertvolles, und sie können neue Ideen mitnehmen. Unsere Aspires sind energiegeladene Menschen. Sie haben eine Leidenschaft für Technologien und globale Herausforderungen, und sie wollen einen Impact in Wirtschaft und Gesellschaft erzielen. Wir fordern Aspires mit komplexen Problemstellungen, um sie zu fördern, und sie setzen bei uns Strategieprojekte um. Unsere Überzeugung ist: Nur ein kontinuierlicher Zustrom junger und ambitionierter Menschen hält das Unternehmen wettbewerbsfähig.

Wurzer: Das ist der springende Punkt: In die CTO-Position stolpert man nicht rein, das Studium des Ingenieurswesens ist keine Parkposition. Dem setzt man sich aus, weil man eine Überzeugung vertritt. Das Versprechen der industriellen Revolution ist, dass es uns durch Technik immer ein bisschen besser gehen wird. Die CTOs haben das unterstrichen mit ihrer Leidenschaft für Technologie. Die gleiche Leidenschaft verbindet den CTO und den Aspire. Das sind keine Gutachter, Juristen und Betriebswirte – sie springen in die Aufgabe rein und wollen etwas bewirken. Dieser Spirit schweißt zusammen.

Hatten Sie insgeheim Zweifel, dass der Pilotversuch erfolgreich verlaufen wird?

Wurzer: Eigentlich nicht. Ich kenne die CTOs ziemlich gut und habe nicht daran gezweifelt, dass wir eine kritische Masse zusammenkriegen. Und der Erfolg gibt uns Recht: Die 14 Paare des ersten Jahrgangs agieren toll miteinander. Jetzt sitzen sie einmal im Monat im virtuellen Herzblatt-Hubschrauber und können sich austauschen. Aber natürlich bestand ein Risiko, dass eine Seite nicht den richtigen Ton trifft. Wir haben uns viel Mühe gegeben, das Projekt einzuphasen, zu kommunizieren und die richtigen Menschen zusammenzuführen. Der Clash of Generations sorgt für die richtige Energiemenge, damit sich etwas bewegt. Hätten sich alle nur auf die Schulter geklopft, wäre es gleich vorbei gewesen.

„Der Clash of Generations sorgt für die richtige Energiemenge, damit sich etwas bewegt.“

Prof. Wurzer, Sprecher des Dieselkuratoriums

Wie fällt die bisherige Bilanz für Microsoft aus?

Kiehne: Die Resonanz aus den ersten Feedback-Gesprächen war extrem positiv, wir haben den Austausch auf Augenhöhe erfolgreich eingeleitet. Das macht mir Mut, dass wir den Kulturwandel, den wir selbst frühzeitig gestartet haben, mit neuen Impulsen weiter in die deutsche Wirtschaft bringen. Ein Geheimnis des Erfolgs ist das so genannte Growth Mindset, ein Credo von Microsoft: Jede Person wird befähigt und ermutigt, die Komfortzone zu verlassen. Ziel ist, mit gegenseitigem Respekt die Herausforderungen zu erkennen und eine Lösung zu erarbeiten. Man sieht das bei unseren Aspires, die mit viel Energie und Leidenschaft vorgehen.

Was haben ihre Nachwuchskräfte von der Arbeit als Mentor?

Kiehne: Tolle Erfahrungen plus den Kontakt zu interessanten und einflussreichen Menschen, die einen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands leisten. Die CTOs im Forum haben nicht nur viel Verantwortung, sondern auch viel geleistet in ihrer Karriere. Von ihren Erfahrungen zu lernen, ist extrem wertvoll. Zudem erfahren die Mentoren, wie man dem Top-Management gegenüber auftritt. An der Zahl der internen Bewerbungen der Aspires haben wir gesehen, dass sehr viele an der Aufgabe interessiert waren. Insofern bin ich optimistisch, was die nächste Runde betrifft.

Hier sind die teilnehmenden CTOs organisiert

Das Deutsche Institut für Erfindungswesen e.V. ist Trägerverein der Rudolf-Diesel-Medaille und war zuvor unter den Namen „Deutscher Erfinder Verband“ und später als „Institut für Erfinder“ bekannt. Mit rund 150 Mitgliedern bildet das CTO-Forum der Dieselmedaille die größte CTO-Organisation in Deutschland.

Sie möchten erfahren, was genau Andre Kiehne mit Growth Mindset als wesentlicher Bestandteil der Unternehmenskultur meint? Dann lesen Sie, wie ein radikaler Change den Entwicklern von Microsoft mehr Autonomie bescherte.

Wie genau das Reverse-Mentoring-Programm von Microsoft zustande kam, wie die jeweiligen Paare zueinander fanden (Spoiler Alert: Speed Dating!) und wie auch Ihr Unternehmen am Programm teilnehmen kann, erfahren Sie im zweiten Teil unserer Artikelserie über Reverse Mentoring.

Lernen Sie das Programm kennen!

Artikel teilen:

Alle Artikel aus Modernes Arbeiten

Entdecken Sie Strategien und Technologien, mit denen Sie mehr Flexibilität am Arbeitsplatz schaffen.

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Impressum
  • © IDG Tech Media GmbH

Per E-Mail versenden

 

Artikel als PDF downloaden

 

Über den Autor

 
Schließen