Suche schließen

Alle Artikel im Überblick

  • Alle Artikel
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

Podcast-Reihe

So stellen sich Firmen in Krisenzeiten zukunftsfähig auf

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

Datenschutz und KI

KI-Services aus der Cloud mit eingebautem Datenschutz. Kann das funktionieren?

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

Microsoft Stories
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
  • Suche

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Artikel teilen:

"Cloud-Computing ist wesentlich günstiger als alle eigenen Rechenzentrumslösungen", versprach die Werbung, als Cloud-Computing seinen Siegeszug begann. Das steht auch heute noch im Raum. Ob beim Preis pro Terabyte oder beim Preis pro Compute-Instance - häufig scheinen Cloud-Angebote deutlich günstiger.

Inzwischen aber stellen viele CIOs fest, dass dies nicht immer zutrifft. So kommt eine IDC-Studie zu dem Ergebnis, dass 80 Prozent der IT-Entscheider 2018 einen Teil ihrer Kerndaten und zentralen Anwendungen zurück ins eigene Haus geholt haben. Der Grund: Viele Cloud-Migrationen bringen keine direkten Kostenvorteile. "Die Annahme, dass sich mit Cloud-Computing immer Geld sparen lässt, ist ein Mythos", bestätigt Milind Govekar, Vice President und Research Director bei Gartner.

Das Milliardengrab: ein Drittel zu viel Kapazität bestellt

Damit spricht Govekar eine Überdimensionierung an, bei der viel mehr Cloud-Ressourcen angemietet werden, als tatsächlich benötigt. Die Gründe sind vielfältig. Einer ist die rasant zunehmende Nutzung: Je mehr Daten und Anwendungen in der Cloud landen, desto schwieriger der Überblick. Und für jede neue Cloud-Applikation werden weitere Ressourcen angemietet, die nicht immer passgenau auf die Anforderungen zugeschnitten werden.

Das größere Problem ist jedoch nicht die Anpassung nach oben, sondern nach unten, so Govekar: "Viele Nutzer geben die gebuchten Instanzen nach der Nutzung nicht sofort zurück und auch Entwickler neigen oft dazu, die leistungsfähigsten Instanzen anzumieten." Hinzu kommt der Trend zu Multi-Cloud. Da hierbei die Komplexität rasant ansteigt, buchen viele Administratoren aus Sicherheit "lieber zu viel, als zu wenig" Kapazität.

Inzwischen spricht man vom Cloud Waste. Diese Verschwendung an Ressourcen betrug laut Gartner 2019 bereits 14,1 Milliarden Dollar und für 2021 prognostizieren die Analysten ein Volumen von 21 Milliarden Dollar - rund ein Drittel aller Cloud-Aufwendungen.

Kompetenzzentren für die Cloud sollen sparen helfen

"Aufgrund der weiter ansteigenden Cloud-Ausgaben ist die wichtigste Herausforderung für alle Unternehmen, die Kosten zu optimieren", heißt es im aktuellen Cloud-Report von Flexera. Daher führen Unternehmen zunehmend automatisierte Richtlinien ein, um ihre Kosten kontinuierlich zu scannen und zu optimieren. Laut Flexera richten viele Unternehmen zentrale Cloud-Teams und Kompetenzzentren ein, um das interne Cloud-Know-how zu bündeln, insbesondere beim Managen und Optimieren der Cloud-Kosten.

Diese Aktivitäten beschränken sich nicht auf das eigene Unternehmen. So hat sich auf Initiative vieler Cloud-Anwender bereits die FinOps Foundation formiert. Ihr Ziel ist es, das Bewusstsein für eine gründliche Kostenkontrolle zu erweitern und darüber hinaus neue Standards für ein Cloud-Finanzmanagement zu definieren. Inzwischen sind über 1200 Firmen Mitglied, darunter große Anwender wie Airbnb, KLM, PayPal, Starbucks und die New York Times und viele Cloud-Provider, unter anderem auch Microsoft.

Webinar

Microsoft Azure: Cloud Economics

Dieses Webinar zeigt, wie Ihr Unternehmen wirtschaftlich von Azure profitieren kann und wie Sie einen Business Cases für die Cloud berechnen.

Tools und Lösungen für Cloud-Migration und -Betrieb

Auch die großen Cloud-Provider arbeiten an Lösungen. Wobei deren Ansätze weitergehen als das reine Kostenmanagement, denn die Cloud bietet weitaus mehr, beispielsweise eine praktisch unbegrenzte Skalierbarkeit, eine früher nicht für möglich gehaltene Infrastruktur-Flexibilität und eine hohe Verfügbarkeit.

"Wer in die Cloud will, muss zunächst seine Hausaufgaben machen"
sagt Patrick Schidler, Head of Azure Cloud Marketing bei Microsoft Deutschland. Und das bedeutet, dass man neben den Motiven für den Weg in die Cloud auch die Strategie und die geplanten Geschäftsergebnisse formulieren muss.

Dieses Festlegen von Motiven und Strategien ist auch Teil von Microsofts Cloud Adoption Framework. Das Framework bietet bewährte Methoden, Dokumentationen und Tools, mit denen Cloud-Architekten, IT-Experten und Entscheidungsträger ihre ersten Schritte in die Cloud gehen können. Danach sollte eine "Viability Study" erfolgen, die mit wenig Aufwand die "wirtschaftliche Lebensfähigkeit" des Projekts einordnet. "Hier wird kein finaler Business Case gebaut, sondern es geht darum, realistische Kostenziele zu definieren und herauszufinden, ob sich überhaupt etwas sparen lässt", erläutert Schidler diesen Schritt.

Wer Kosten beim Cloud-Einsatz sparen will, muss die Consumption genau monitoren. Dabei sollen neue Methoden und Initiativen helfen.
Wer Kosten beim Cloud-Einsatz sparen will, muss die Consumption genau monitoren. Dabei sollen neue Methoden und Initiativen helfen.
Foto: Microsoft

Cloud-Waste schon bei der Bestandsaufnahme im Blick

Danach erfolgt eine Tool-gestützte Bestandsaufnahme der bestehenden Umgebungen. Das umfasst auch eine Erhebung von Performance-Daten und der Abhängigkeiten der Systeme untereinander. Dieses "Solution Assessment" bietet den Vorteil, dass dort die entscheidenden Parameter bereits erhoben werden, um Cloud Waste zu vermeiden: Wird beispielsweise nur die Hälfte der zur Verfügung gestellten Leistung abgerufen, wird das automatisch erfasst und vorgeschlagen, wie sich Kosten in der Cloud optimieren lassen.

Diese Daten dienen auch als Grundlage für die Migration: Müssen alle Systeme migriert werden oder können einige abgeschaltet werden? Lohnt es sich, zuvor Systeme zu konsolidieren? Die Erfassung beantwortet auch die Frage, ob ein "Lift & Shift" sinnvoller ist, bei dem Systeme ohne große Architekturveränderungen migriert werden. Oder lohnt sich der Einsatz von Plattform-as-a-Service-Diensten, um etwa Datenbanken leichter administrieren zu können? Vielleicht wollte man eine Anwendung lang schon modernisieren und entwickelt diese mit Hilfe der Cloud in Teilen oder ganz neu.

Ein wichtiges Unterstützungswerkzeug ist hier das Azure Migration Program von Microsoft. Es bringt wichtige Bereiche für einen Wechsel in die Cloud zusammen: Ausbildung der Mitarbeiter, erfahrene Partner und die Qualitätssicherung durch Microsoft selbst. Mit Hilfe des Programms lassen sich die interne Infrastruktur, die Daten und die Anwendungen anhand von bewährten Methoden in die Cloud migrieren. Es legt auch die Grundlagen, um später in Zusammenarbeit mit dem Partner Cloud-Betrieb und Kosten laufend zu optimieren. Denn die Cloud-Nutzung kann kontinuierlich angepasst werden, wenn sich Geschäftsanforderungen stetig ändern.

"Nur mit einer guten Vorbereitung, guten Tools und einem kontinuierlichen Cloud-Management lassen sich die Vorteile von Cloud-Computing fortlaufend realisieren", fasst Schidler die optimale Vorgehensweise zusammen.

Mehr zum Thema

Hybrid Cloud und Multi Cloud machen das IT-Management nicht unbedingt einfacher. Über die wichtigsten Knackpunkte erfahren Sie in diesem Artikel.

Weiterlesen

Artikel teilen:

Alle Artikel aus Cloud

Die Cloud ist der Schlüssel für mehr Agilität. Lesen Sie, wie moderne Cloud-Umgebungen heute aussehen.

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Impressum
  • © IDG Tech Media GmbH

Per E-Mail versenden

 

Artikel als PDF downloaden

 

Über den Autor

 
Schließen