Suche schließen

Alle Artikel im Überblick

  • Alle Artikel
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

Podcast-Reihe

So stellen sich Firmen in Krisenzeiten zukunftsfähig auf

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

Datenschutz und KI

KI-Services aus der Cloud mit eingebautem Datenschutz. Kann das funktionieren?

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

Microsoft Stories
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
  • Suche

Serverless Revolution

Wie Sie das Potenzial von Serverless für Ihre Anwendungslandschaft nutzen können.

Artikel teilen:

Lange war es ein unerfülltes Versprechen, Container würden auf beliebiger IT-Infrastruktur laufen. Heute ist das tatsächlich mit dem Serverless-Konzept erreicht. Diese neue Freiheit hat der Container-Entwicklung enormen Auftrieb gegeben. Mittlerweile stellen Ökosysteme unzählige Funktionsbausteine bereit und einige Unternehmen bauen damit sogar große Unternehmenssysteme auf.

Dieser Sprung wurde vor allem erreicht, weil sich im Bereich Serverless und APIs in den vergangenen Jahren interessante Entwicklungen vollzogen haben. Dieser Beitrag skizziert einige dieser Entwicklungen und zeigt drei Arten, wie Unternehmen heute auf moderne Weise die Möglichkeiten von Cloud-Native-Frameworks nutzen.

Der Startpunkt von Serverless im Markt

Ende 2014 brachte Amazon seinen Service „AWS Lambda“ heraus. Der Serverless-Computing-Service abstrahiert Server, indem er jede Funktion in einem eigenen Container ausführt. Am Anfang war Lambda für Hilfsfunktionen gedacht, also für kleinere Use-Cases, die jede Entwicklerin und jeder Entwickler fachlich verstanden hat.

Diese Möglichkeiten hat dann Serverless.com kanalisiert. Mit diesem Open-Source-Anwendungs-Framework lassen sich serverlose Architekturen relativ einfach erstellen und Serverless.com hat gezeigt, wie man methodisch Funktionsbausteine baut und ausrollt – und zwar über alle Cloud-Vendoren hinweg.

Auch Microsoft hat geholfen, das Cloud-Native-Framework voranzutreiben. So stellt das Unternehmen seit Dezember 2019 Dapr (Distributed Application Runtime) als Open-Source-Lösung zur Verfügung. Die Laufzeitumgebung unterstützt Entwickler*innen, Container-Apps zu erstellen.

Der entscheidende Punkt: Dapr ist auf nahezu jeder Plattform und in jeder Programmiersprache nutzbar. „Dapr hat einen Beitrag dazu geliefert, um Programmiersprachen-agnostisch zu sein, damit man Programmiersprachen mixen kann“, erläutert Dennis Zielke, Cloud Native Application Specialist bei Microsoft.

Neue Freiheit dank asynchroner Kommunikation und Cloud Events

Parallel dazu haben sich auch die Schnittstellen weiterentwickelt. Standen früher nur API-Schnittstellen für die synchrone Kommunikation zur Verfügung, hat sich nun mit dem CloudEvents-Schema ein Standard für die asynchrone Kommunikation etabliert. CloudEvents ist eine offene Spezifikation zur Beschreibung von Ereignisdaten. Diese Kommunikation übernehmen heute Message Broker wie Kafka oder Event Hub und asynchrone Kommunikation ist ein wichtiger Teil von API Driven Application geworden.

Wichtig war die Frage, wie man aus Mengen von Containern komplexere Applikationen bauen kann, ohne einen Vendor-Lock-In einzugehen. Schließlich leben wir in einer Multi-Cloud-Welt. Dazu hat Cloud Events einen entscheidenden Beitrag geleistet. Der Standard ermöglicht asynchrone Kommunikation über unterschiedliche Module und gewährleistet so die Interoperabilität zwischen Diensten, Plattformen und Systemen.

Dank dieser Entwicklungen lassen sich heute synchrone und asynchrone Kommunikation so zusammenbauen, dass Entwickler*innen nicht mehr wissen müssen, wo ein Container läuft. „Das sorgt letzten Endes dafür, dass sich Serverless und nicht Serverless kombinieren lassen – auf jeder beliebigen Plattform“, sagt Zielke.

Cloud Native schafft Ökosysteme für Capabilities

Diese Entwicklungen haben dafür gesorgt, dass eine ständig wachsende Zahl an Funktionsbausteinen auf kommerziellen und auf Community-Initiativen angeboten werden. Damit sind diese Plattformen zum Ökosystem gereift.

Von dort holen sich Entwickler*innen Bausteine und kombinieren sie mit Bausteinen anderer Plattformen. Dabei können sie dank Serverless Betriebsaspekte einfacher lösen. Heute ist Serverless nicht nur eine Art und Weise, wie man den Server-Betrieb an einen Provider auslagert, sondern wie man technische Capabilites einkauft, betreibt und organisiert.

E-Book

Ihr Azure-Leitfaden für serverloses Computing 

Dieses E-Book bietet bewährte Methoden für Azure Functions. Erkunden Sie, wie Sie Functions in einer serverlosen Architektur entwickeln, testen und überwachen.  

Damit entsteht auch eine neue Art und Weise, wie Software gebaut wird. Es geht darum Verbindungen zu schaffen und die richtigen APIs zu bauen.

„Cloud ist für mich nichts anderes als eine API für ein Rechenzentrum“, sagt Zielke. „Und das ermöglicht es mir, alle Capabilities wie State, Event, Security, Messaging, Skalierbarkeit als API anzubinden und als Entwickler*in zu benutzen.“ Daher denken Cloud-Native-Entwickler*innen mehr in APIs als in Apps.

Wie Serverless eine Agilität ermöglicht, die es vorher nicht gab

Diese neuen Cloud-Native-Technologien können Unternehmen zum Beispiel auf drei verschiedene Arten nutzen:

  • Einige Unternehmen ziehen Logiken aus ihrem ERP-System heraus und lassen sie dann in Serverless-Applikationen bearbeiten. Damit nehmen sie Komplexität aus dem System heraus und überführen sie in einen Modus, der viel leichtgewichtiger ist und schneller zu ändern. „Große ERP-Systeme kann ich zweimal im Jahr ändern“, sagt Zielke. „Eine Funktion in einem Serverless-Baustein hingegen kann ich jeden Tag fünfmal neu deployen, ohne dass jemand merkt, dass sie verändert wurde.“

  • Serverless bietet auch die Möglichkeit, das Know-how von Fachbereichen digital nutzbar zu machen. Organisationen können ihre fachlichen Aufgaben in einzelne Einheiten aufteilen. Jeder Fachbereich macht sich selbst Gedanken darüber, wie er auf Basis von Serverless Funktionsbausteine zur Verfügung stellt. Dann kann er entscheiden, das selbst zu bauen, einzukaufen oder aus dem Open-Source-Ökosystem einzubinden.

  • Mit diesem Vorgehen lassen sich nicht nur kleine Event-Driven-Applikationen bauen, die Dateien abarbeiten, sondern auch große Systeme. Solche Systeme sind Mengen von Funktionsbausteinen, die von Teams von mehreren 100 Entwickler*innen gebaut werden. Diese wissen nichts voneinander, machen die Bausteine aber für andere nutzbar, indem sie APIs als Schnittstellen definieren.

Container - jetzt garantiert über alle Plattformen hinweg

Solche Entwicklungen werden ermöglicht durch Serverless Managed Container, die Managed Container und Serverless kombinieren. Mit Azure Container Apps zum Beispiel lassen sich Container bauen, die auf allen Cloud-Plattformen laufen, weil Dapr sowohl in Azure als auch in AWS und Google mit gemanagten Diensten zusammenarbeiten kann.

Das entspricht der grundlegenden Herangehensweise von Microsoft. „Wir sind zwar später gekommen, haben aber das Thema Serverless sehr offen und in Richtung Ökosystem gedacht“, erläutert Zielke. „Mit Dapr und Keda haben wir einen wichtigen Beitrag geliefert, um Vendor-Agnostik und Cloud-Unabhängigkeit in das Serverless-Thema einzubringen.“

Keda ermöglicht es, Anwendungen basierend auf HTTP-Datenverkehr oder Ereignissen dynamisch und automatisiert zu skalieren. Keda ist Teil der Cloud Native Compute Foundation (CNCF), Dapr ist auf dem Weg dahin und damit sind beide Open-Source-Projekte. „Diese Schritte haben wir gemacht, weil wir denken, dass das Ganze nur funktioniert, wenn ein Industriestandard daraus wird, der nicht mehr einem Vendor gehört“, so Zielke.

Dank all dieser Entwicklungen stellen die Azure Container Apps heute einen Cloud-Service bereit, mit dem Sie Apps in Ihrer bevorzugten Programmiersprache oder mit Ihrem bevorzugten Framework entwickeln können, ohne komplexe Infrastrukturen verwalten zu müssen. Das verändert die Arbeit und Produktivität von Entwicklern so massiv, dass sich auch IT-Strategien wandeln werden.

Apps im großen Stil bereitstellen

Artikel teilen:

Alle Artikel aus Cloud

Die Cloud ist der Schlüssel für mehr Agilität. Lesen Sie, wie moderne Cloud-Umgebungen heute aussehen.

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Impressum
  • © IDG Tech Media GmbH

Per E-Mail versenden

 

Artikel als PDF downloaden

 

Über den Autor

 
Schließen