Suche schließen

Alle Artikel im Überblick

  • Alle Artikel
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
Azure-Datenbanken

Drei innovative Szenarien für Azure-Datenbanken

Azure-Datenbanken

Mit Azure Daten-Services die IT modernisieren

Security Operations Center

Kein SOC ohne Teamarbeit und Automatisierung

Datensicherheit

Nur wer seine Daten kennt, kann sie schützen

Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Developer Velocity

Erfolgsfaktoren in der Softwareentwicklung

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

Podcast-Reihe

So stellen sich Firmen in Krisenzeiten zukunftsfähig auf

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

Datenschutz und KI

KI-Services aus der Cloud mit eingebautem Datenschutz. Kann das funktionieren?

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Azure-Datenbanken

Drei innovative Szenarien für Azure-Datenbanken

Azure-Datenbanken

Mit Azure Daten-Services die IT modernisieren

Developer Velocity

Erfolgsfaktoren in der Softwareentwicklung

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Security Operations Center

Kein SOC ohne Teamarbeit und Automatisierung

Datensicherheit

Nur wer seine Daten kennt, kann sie schützen

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

Microsoft Stories
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
  • Suche

Developer Velocity

Wie Softwarekompetenz den Geschäftserfolg steigert

Artikel teilen:

Jedes Unternehmen ist heute ein Softwareunternehmen. Anwendungen sind unerlässlich für die Entwicklung von Produkten, die Steuerung von Produktionsprozessen sowie für die Kundenkommunikation. Mehr noch: Digitale Services sind in vielen Fällen längst Teil des Geschäftsmodells geworden. Selbst in traditionellen Branchen wie dem Maschinen- und Anlagenbau erwirtschaften Unternehmen mittlerweile einen signifikanten Teil ihrer Wertschöpfung durch digitale Angebote, das zeigen Beispiele wie Bosch oder die Heidelberger Druckmaschinen AG.

Deshalb rückt Softwareentwicklung ins Zentrum der gesamten Geschäftstätigkeit. Die Geschwindigkeit der Entwickler*innen (Developer Velocity) wird essentiell, um Wachstumspotenziale nutzen, Innovationen vorantreiben und schnell auf veränderte Marktbedingungen reagieren zu können.

Wie eine Untersuchung des Beratungsunternehmens McKinsey zeigt, wachsen Unternehmen mit einem hohen DVI-Wert (Developer Velocity Index) vier bis fünf Mal schneller als Firmen mit einem geringen Reifegrad in ihrer Softwareentwicklung. Das bedeutet für viele Unternehmen: Sie müssen neben ihrer eigentlichen Geschäftstätigkeit zusätzliche Technologiekompetenz aufbauen - dabei wird Fachpersonal immer knapper.

Erfolgsfaktoren in der Softwareentwicklung

Verantwortliche müssen ihre Entwicklungsteams besser unterstützen und motivieren, um Kreativität und Produktivität zu steigern. Wie dies gelingen kann, hat Microsoft in Zusammenarbeit mit McKinsey, GitHub und HashiCorp in einer ersten Phase untersucht. Dazu wurden 2020 über 400 Unternehmen nach ihren Erfahrungen befragt, wie Softwareentwicklung die Unternehmens-Performance beeinflusst.

In einer zweiten Phase konzentrierten sich die Autoren auf die Branchen Einzelhandel und Bankwesen, die sich in der Corona-Pandemie besonders stark digital transformieren mussten. Fünf führende Unternehmen wurden dafür eingehend untersucht.

Dabei konnten die Autoren folgende Erfolgsfaktoren identifizieren:

- Technologie: In diesem Bereich sind vor allem die Nutzung von Cloud-Ressourcen und von standardisierten und automatisierten Build- und Release-Werkzeugen essentiell. Hinzu kommt die Modernisierung von Daten- und Anwendungsplattformen sowie die Einbettung und Automatisierung von Security Controls im Entwicklungsprozess.

- Unterstützung: Ein solides Technical-Product-Management, die Einführung eines geschäftsbereichs- und technologieübergreifenden Betriebsmodells, Cloud-Lösungen und moderne Tools sind wesentliche Erfolgsfaktoren, wenn es um die operative Unterstützung von Entwickler*innen geht.

- Organisation und Arbeitsmethoden: In erfolgreichen Unternehmen arbeiten Entwicklungsteams eigenständig und verantworten ganzheitlich einen Funktionsbaustein. Dabei gehen sie nicht mehr nach dem klassischen Schichtmodell vor. Immer mehr an Bedeutung gewinnen Denkmuster aus der Open-Source-Software Entwicklung, wie gemeinschaftliches Arbeiten über Domänen-Grenzen hinweg.

So erhöhen Sie die Geschwindigkeit Ihrer Entwicklungsteams

Um das volle Potenzial der Entwickler*innen zu entfalten, Hürden für die Produktivität abzubauen und die Kreativität zu fördern, gilt es zunächst einmal, eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Geschäfts- und Technologiebereichen sicherzustellen. Der Austausch zwischen den Fachbereichen und der IT ist wichtig, um ein gemeinsames Verständnis für die Herausforderungen des jeweils anderen zu entwickeln und gemeinsame Lösungswege zu erarbeiten. Verantwortliche sollten deshalb regelmäßige interdisziplinäre Meetings einrichten. Es empfiehlt sich, Personen in den Fachabteilungen mit hoher Affinität zu IT- und Entwicklungsthemen zu identifizieren und diese als Vermittler*innen zwischen den beiden Welten einzusetzen.

Oft fehlt es außerdem an einem unternehmensübergreifenden Verständnis dafür, welche Ziele bis wann, wie und aus welchen Gründen erreicht werden sollen, und welchen Beitrag jede*r einzelne dazu leisten kann. Um Transformationsprojekte erfolgreich umsetzen zu können, müssen Business und IT dieses Verständnis gemeinsam entwickeln, die Pfade zur Umsetzung der Ziele definieren und sich auf konkrete Zeitpläne und Meilensteine einigen.

Einrichtung eines Cloud Center of Excellence (CoE):

Wie bereits erwähnt, ist die Cloud ein wichtiger Enabler für mehr Developer Velocity. Unternehmen, die ihre Entwicklungsgeschwindigkeit steigern wollen, sollten deshalb ein Cloud Center of Excellence (CoE) etablieren. Das CoE-Team definiert die grundlegenden Standards der Cloud-Nutzung und sorgt so für Konsistenz bei Sicherheit, Qualität, Verfügbarkeit und Leistung. Entwicklungsteams erhalten dadurch die maximal mögliche Flexibilität bei der Wahl ihrer Tools und Dienste und können sich ganz auf ihre eigentliche Aufgabe konzentrieren.

Dabei muss das CoE aber sicherstellen, dass Entwickler*innen nicht durch zu viel Bürokratie und manuelle Prozessschritte ausgebremst werden. Beides kann eine Weiterentwicklung und Wartung der Applikation einschränken und möglicherweise ab einem bestimmten Zeitpunkt unmöglich machen.

Auch die Wahl der Software-Architektur spielt für die Developer Velocity eine wichtige Rolle. In monolithischen, eng gekoppelten Architekturen gibt es eine Vielzahl von Abhängigkeiten und technischen Schulden.

Der hohe Abstimmungs- und Integrationsaufwand erschwert es Entwickler*innen, schnell und eigenverantwortlich auf Veränderungen und neue Anforderungen zu reagieren. Unternehmen sollten deshalb auf lose gekoppelte Architekturen wie Microservices setzen.

Dabei entwickeln Teams selbständig und weitgehend unabhängig einzelne funktionale Komponenten, die über definierte Schnittstellen miteinander kommunizieren. Das erhöht die Geschwindigkeit und Flexibilität im Software-Development deutlich und trägt auch zu mehr Zufriedenheit bei den Entwickler*innen bei.

E-Book

Tricks von innovativen Entwicklungsteams

Vom Kulturwandel über Open-Source-Tools bis hin zur Sicherheit: Expert*innen aus der Community berichten, welche Punkte für gutes Teambuilding relevant sein können.

Einführung des Inner-Source-Konzept

Bei erfolgreichen Unternehmen steht außerdem das Thema Inner Source ganz oben auf der To-Do-Liste. Dabei wird das Open-Source-Prinzip, bei dem viele Entwickler*innen unabhängig und selbständig an einem Projekt arbeiten und die Projektfortschritte für jeden zugänglich sind, auf die interne Entwicklung übertragen.

Sämtliche Repositories für alle Projekte sind für alle Entwicklungsteams zugänglich. Das fördert den Wissenstransfer und die Zusammenarbeit, erleichtert den Blick über den eigenen Domänenrand hinaus und motiviert zum Austausch. So lassen sich letztendlich nicht nur schnellere, sondern auch bessere und innovativere Ergebnisse erzielen.

Erstklassige Arbeitsbedingungen sorgen für erstklassige Ergebnisse

Damit Softwareentwickler*innen den größtmöglichen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten können, müssen sie optimale Arbeitsbedingungen vorfinden. Dazu gehört beispielsweise ein einfacher Zugang zu Cloud-Technologien. Er ermöglicht es, Neues schnell und einfach auszuprobieren. Entwicklungswerkzeuge und Plattformen sollten außerdem automatisiert zur Verfügung gestellt werden. Developer können sich so ganz auf die fachliche Seite ihrer Aufgaben konzentrieren, während die Einhaltung von Security Policies und Governance-Richtlinien sichergestellt wird.

Neben den technischen Voraussetzungen muss aber auch das kulturelle Umfeld stimmen. Konzepte wie Inner Source lassen sich nur in einer Atmosphäre umsetzen, in der Vertrauen und Offenheit herrscht, und in der Entwickler*innen flexibel und selbstbestimmt arbeiten können, ohne dass Security- oder IT-Governance-Vorgaben sie zu sehr einengen.

Lesen Sie jetzt den gesamten Bericht zur Developer Velocity. Oder lernen Sie den Reifegrad Ihrer Software-Entwicklung kennen:

Jetzt Velocity Assessment starten!

Artikel teilen:

Alle Artikel aus Cloud

Die Cloud ist der Schlüssel für mehr Agilität. Lesen Sie, wie moderne Cloud-Umgebungen heute aussehen.

Azure-Datenbanken

Drei innovative Szenarien für Azure-Datenbanken

Azure-Datenbanken

Mit Azure Daten-Services die IT modernisieren

Developer Velocity

Erfolgsfaktoren in der Softwareentwicklung

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Impressum
  • © IDG Tech Media GmbH

Per E-Mail versenden

 

Artikel als PDF downloaden

 

Über den Autor

 
Schließen