Suche schließen

Alle Artikel im Überblick

  • Alle Artikel
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

Podcast-Reihe

So stellen sich Firmen in Krisenzeiten zukunftsfähig auf

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

Datenschutz und KI

KI-Services aus der Cloud mit eingebautem Datenschutz. Kann das funktionieren?

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

Hybride Events

Vor Ort oder digital – Hauptsache emotional verbunden

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

Microsoft Stories
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
  • Suche

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Artikel teilen:

Viele Unternehmen haben in der Pandemie entdeckt, welche Vorteile ein mobiler Entwicklungs-Arbeitsplatz mit sich bringt. Schon zuvor gehörten dort digitale Workflows zum Berufsalltag. Entwickler*innen sind es gewohnt, im Unternehmen dezentral, remote und asynchron zusammenzuarbeiten. Dadurch konnten diese Teams schneller als andere auf die Einschränkungen reagieren.

Dennoch treibt viele Unternehmenslenker*innen noch die Sorge, die Zusammenarbeit würde leiden, wenn Kolleg*innen ihre Köpfe nicht zusammenstecken können. Sind remote Teams demnach weniger kreativ und effizient? Zwangsläufig ist das nicht. Im Gegenteil: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

So haben sich Befürchtungen zerstreut, die Produktivität könnte durch die permanente Verlagerung ins Home-Office sinken. Die Erfahrungen nach gut eineinhalb Jahren zeigen vielmehr, dass Remote-Development die Teams effektiver macht.

Mit Remote Work an Developer-Fachkräfte kommen

Investitionen in den Remote-Developer-Gedanken sind nicht nur der Pandemie geschuldet, sondern auch eine langfristige Strategie. Entwickler*innen sind rar und Unternehmen erhöhen ihre Chance, wenn sie Entwickler*innen anstellen können, die anderswo arbeiten.

Daher sind immer mehr Unternehmen bereit, Mitarbeiter*innen einzustellen, die vorwiegend über eine Remote-Verbindung im Team arbeiten. Junge Talente setzen das ohnehin voraus. Das wirkt sich auch auf dem Arbeitsmarkt aus: Auf LinkedIn haben sich die Ausschreibungen für Remote-Entwicklungsjobs binnen zwölf Monaten verachtfacht. Diesen Wandel bestätigt eine Studie von GitHub unter 12.000 Entwicklern und Entwicklerinnen: Über 80 Prozent von ihnen bevorzugen nach der Pandemie einen hybriden oder Remote-Arbeitsplatz und wollen nicht in ein altes Modell zurück.

Richten Sie also Ihre Softwareentwicklung vollständig auf Remote Work aus, um Ihre Verhandlungsposition beim Recruiting zu stärken. Außerdem sind Sie nicht an den lokalen Arbeitsmarkt gebunden. Stellen Sie spezialisierte Entwickler*innen einfach an anderen Orten ein.

Aber: Wer dauerhaft vom Remote-Modell profitieren möchte, muss eine entsprechende Infrastruktur für Development-Arbeitsplätze schaffen.

In drei Schritten zur Remote-Infrastruktur

Das richtige Setup macht Sie auch in Stoßzeiten handlungsfähig: Sie können kurzfristig Freelancer oder externe Unternehmen einbinden. Das beschleunigt Ihre Projektarbeit ohne Auf- und Abskalierung der Personalstärke und ohne interne Ressourcen zu binden. Dieses Modell haben innovative Unternehmen und Startups adaptiert und sich dadurch frühzeitig Marktvorteile verschafft.

Der Verzicht auf feste Arbeitsplätze reduziert den Bedarf an Büroflächen. Das senkt langfristig die Infrastrukturkosten. Es lohnt sich also, darüber nachzudenken, die Softwareentwicklung vollständig auf Remote-Work umzustellen. Der Wechsel gelingt in drei Schritten:

1. Ändern Sie Ihr Mindset zur Remote-Arbeit

Wie Sie Ihre Mitarbeiter*innen motivieren, war immer schon wichtig. Aber spätestens jetzt gilt es, sich von den starren Strukturen der Präsenzarbeit zu lösen. Denn wenn Sie wollen, dass Entwickler*innen und überhaupt alle Ihre Mitarbeiter*innen mehr online arbeiten, müssen Sie vorangehen.

Führen auf Distanz basiert vor allem auf Vertrauen. Es ändert sich die Art der Interaktion und Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Team-Mitgliedern. Führungskräfte werden mehr aktives Teil von Teams und arbeiten enger mit Teammitgliedern zusammen, statt ihnen lediglich Anweisungen zu geben. Die digitale Kommunikation erfordert also neue Skills von Führungskräften.

Es geht nicht nur um die alltägliche Arbeit für Entwicklungsteams, sondern auch darum, wie Sie die strategische Produktplanung, Kundenworkshops und das Onboarding von Mitarbeiter*innen online stärken.

Ermutigen Sie also Ihre Softwareteams und Fachabteilungen zu transparenten und offenen Absprachen.

2. Ändern Sie diese Prozesse im Unternehmen:

Ob Sie Ihren Entwickler*innen wirklich mehr Freiheiten lassen, erkennen diese schnell an den Regeln, die Sie vorgeben. Allen voran, ob sie ihre bevorzugten Werkzeuge installieren dürfen – ein enorm wichtiger Punkt für Entwickler*innen.

Denken Sie global und passen Sie die bisherigen Prozesse für die Softwareentwicklung konsequent an einen Remote-Modus an. Etablieren Sie gemeinsam mit den Teams Remote-First-Workflows, die unabhängig von Arbeitsort und Arbeitszeit funktionieren.

E-Book

Wie Entwickler*innen künftig arbeiten

Developer-Teams setzen auf kontinuierliche Remote-Arbeit. Lernen Sie die Praxis der innovativsten Entwicklungsteams kennen.

Auch feste Routinen wie das tägliche Stand-up-Meeting am Morgen transferieren Sie. Stellen Sie sicher, dass alle folgen, und passen Sie Prozesse dynamisch an.

Vorteile im Hinblick auf autonomes Arbeiten bietet ein asynchroner Kommunikationsstil über Chats. Der Fokus liegt damit auf Kollaboration. Microsoft bietet dafür Tools wie Teams, Whiteboard und den Azure Boards an. Damit bleiben die Beteiligten in Kontakt mit Kolleg*innen, Vorgesetzten, Kunden und Ansprechpersonen.

3. Ändern Sie Ihr Remote-Developer-Setup

Für das perfekte Setup zu Hause gibt es scheinbar nur einen Wunsch unter allen Entwickler*innen: möglichst viele Monitore zur Verfügung zu haben, um bequem zwischen Entwicklungs-IDE, Testumgebung, DevOps-Plattform und Kommunikationskanal wechseln zu können.

Doch schon beim Video-Setup scheiden sich die Geister. Während bei manchen der Geek zum Vorschein kommt und Ringleuchte, HD-Kamera und Highend-Mikrofon ein Muss ist, kümmern sich andere wenig darum, wie sie in Videokonferenzen aus dem Home-Office zur Geltung kommen. Gehen Sie daher individuell vor und bieten Sie verschiedene Setups an.

Unabhängig davon, benötigen Sie die richtige virtuelle Plattform zum Entwickeln und Testen. Microsoft bietet dafür eine modulare Umgebung, in der jeder Developer einen Cloud-basierten Arbeitsplatz erhält. Azure Virtual Desktop, GitHub Codespaces und Visual Studio Live Share bieten Ihnen individuelle Möglichkeiten, um Entwicklerarbeitsplätze bereitzustellen, welche auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt sind. Das zur Microsoft Zero Trust-Lösung gehörende Azure Active Directory sichert den Zugriff auf die Entwicklungsumgebung.

Azure Virtual Desktop stellt Ihrem Team beliebig viele Arbeitsplatz-Templates zum Entwickeln und Testen von Software bereit. Entwickler*innen schalten sich vom eigenen Rechner auf und arbeiten in der Cloud-Umgebung, die sie gerade benötigen.

GitHub Codespace ist eine Cloud-gehostete Entwicklungsumgebung, die von überall im Internet-Browser erreicht werden kann. Die Umgebung ist containerisiert und kann in Minuten erzeugt und konfiguriert werden – jeweils abgestimmt auf die Aufgabenstellung oder den Projektabschnitt. Der Codespace kann persönlich oder teamspezifisch sein und wird über das Code Repository mit dem Team geteilt.

Bei diesem Home-Developer-Setup profitieren Sie von deutlich niedrigen Investitionskosten: Statt teurer Notebooks mit schnellem Prozessor und viel Arbeitsspeicher reichen in einer Remote-Umgebung günstigere Endgeräte aus. Der Client verbindet sich mit dem Online-Arbeitsplatz, dessen Compute Power aus der Cloud kommt.

Als Zwischenschritt auf dem Weg können Sie auch zunächst das hybride Arbeiten in Ihrem Unternehmen stärken. Ein grundlegendes Konzept dazu erläutert der Beitrag „Die vier Säulen des hybriden Arbeitens“.

Wie Sie den Umstieg zur Remote-Entwicklung beschleunigen und Ihre Organisation resilienter gegenüber Veränderungen wird, erfahren Sie in diesem Leitfaden für Führungskräfte. Er benennt die Knackpunkte beim Aufbau einer verteilten Softwareentwicklung und zeigt Lösungswege auf für Ihre Developer-Teams.

Resilienz durch Remote

Artikel teilen:

Alle Artikel aus Cloud

Die Cloud ist der Schlüssel für mehr Agilität. Lesen Sie, wie moderne Cloud-Umgebungen heute aussehen.

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Impressum
  • © IDG Tech Media GmbH

Per E-Mail versenden

 

Artikel als PDF downloaden

 

Über den Autor

 
Schließen