Suche schließen

Alle Artikel im Überblick

  • Alle Artikel
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

Podcast-Reihe

So stellen sich Firmen in Krisenzeiten zukunftsfähig auf

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

Datenschutz und KI

KI-Services aus der Cloud mit eingebautem Datenschutz. Kann das funktionieren?

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Künstliche Intelligenz

Mit Cloud-Services intelligente Applikationen erstellen

Supply Chain Management

Wie Lieferketten-Management zum Wettbewerbsvorteil wird

Automatisierte Fertigung

KI und Kamera machen den Roboter zum Qualitätsprüfer

Serverless Revolution

Neue Leichtigkeit in der Anwendungsmodernisierung

Quanten-Power aus der Cloud

Warum Quantencomputer keine Spielerei sind

Datenplattformen

Das Optimum aus Daten herausholen

E-Book: Microsoft Azure Cloud

Viel mehr als eine Cloud-Infrastruktur

Azure im Überblick

Warum sich Unternehmen mit Microsoft Azure beschäftigen sollten

Fachkräfte gewinnen

Wie Unternehmen von der Umstellung auf Remote Development profitieren

Cloud-Native-Partner

Wertvolle Hilfe beim Schöpfen von Cloud-Mehrwert

Azure Virtual Desktop

Eine Workplace-Infrastruktur für das Cloud-Zeitalter. Macht jeden Wandel mit.

Innovation in der Cloud

99,99 Prozent Verfügbarkeit ermöglichen neue Anwendungen.

SAP in der Public Cloud

Die Cloud lockt mit Flexibilität, doch ihr wahrer Mehrwert liegt tiefer

Strategie für Daten

Daten, Systeme und Personen – so orchestrieren Sie all diese Player

Cloud Waste vermeiden

Wie Monitoring und Kompetenz-Teams im Kampf gegen Verschwendung helfen

Cloud-Integration der Zukunft

Brücke schlagen zwischen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt

Die Power der Cloud

Wegbereiter für ein agiles Business: Cloud Native richtig nutzen.

Dev-Transformation 3

Inner Source ermöglicht Technologiesprung in der Softwareentwicklung

Eine offene IT-Welt

Cloud, Container, Open Source – Knackpunkt bleibt das Plattform-Management

E-Book

Datensilos eliminieren für effiziente Analysen mit Microsoft Azure

Webinar

Kostentreiber erkennen: So rechnet sich der Schritt in die Cloud

Business Continuity

Damit ein IT-Notfall nicht zur Katastrophe wird

Security

Das Managed SOC – eine Leitstelle für IT-Sicherheit?

Security

Cloud-Sicherheit ist am besten in der Cloud aufgehoben

Risikomanagement im Mittelstand

Risiken aufspüren und analysieren mit Zero Trust

Datenschutz und -Sicherheit

Wachsam bleiben – Vorschriften wandeln sich beständig

Cloud-Sicherheit

Trust wird zur unternehmerischen Grundlage

Data Driven Security

Wie Cloud Computing die Karten in der Sicherheitsindustrie neu mischt

Datenschutz und KI

Ein neues Verfahren könnte eine der größten Hürden beim KI-Einsatz niederreißen.

Dezentrale Sicherheit

Zero Trust ist die Basis des New Normal

Die wichtigsten FAQ

DSGVO-konforme Nutzung der Microsoft Cloud-Dienste

Dev-Transformation 2

DevSecOps ermöglicht eine sichere Entwicklung - Auch mit Open Source

E-Book

Big Data vs. Big Brother: Wie Sie ihre digitale Privatsphäre wahren

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

So gelingt die Doppeltransformation

CO²-Fußabdruck

Keine Nachhaltigkeit ohne fundierte Datenbasis

IoT-Plattformen

Nachhaltigkeit plus Prozessoptimierung plus Kosteneinsparungen

Batterietechnologien

Battery Associates will die Energiewende voranbringen

Aus Daten wird Wissen

Microsofts Sustainability Manager schafft Überblick

Security und Nachhaltigkeit

Neue Ziele für Hacker

Innovationen für Nachhaltigkeit

Daten liefern grüne Antworten

Nachhaltige Firmenkultur

Es kommt auf jeden Einzelnen an

5 Ansätze für Green Coding

Programmieren für die Umwelt

Nachhaltige Fertigung

Von der lästigen Pflicht zum Innovationstreiber

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

Maschinelles Lernen

Das Datenverständnis ist bei Machine Learning der Schlüssel zum Erfolg

Cloud Skills Challenge

So erlangen Sie spielerisch Cloud-Know-how

Lernen, zu fokussieren

Home-Office mit Familie organisieren – nutzt auch dem Unternehmen

Neue Lernkultur

Wie CIOs den Weg zur digitalen Transformation ebnen. Ein How-to in 4 Steps

KI-Wissen für Entscheider

Strategie, Kultur und Verantwortung – die AI Business School unterstützt alle Branchen.

Microsoft Stories
  • Cloud
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Modernes Arbeiten
  • Weiterbildung
  • Suche

Citizen Development

Worauf es bei der Low-Code-Entwicklung wirklich ankommt

Artikel teilen:

Deutschland steht momentan vor einer Art Mission Impossible: Als Industrienation ist es auf den Export hochqualitativer und innovativer Produkte angewiesen. Zugleich finden Innovationen zunehmend im digitalen Bereich statt. Um digital innovativ zu sein, braucht es allerdings entsprechendes Know-how, so wie es Software-Entwickler*innen, Data Scientists oder KI-Expert*innen besitzen. Und davon gibt es in diesem Land viel zu wenige. Etwa 96.000 offene IT-Stellen meldete der Branchenverband Bitkom Anfang des Jahres, rund 10.000 mehr als ein Jahr zuvor. Die meistgesuchte Spezies: Software-Entwickler*innen.

Das steht im krassen Gegensatz zur Erwartung des Marktes: Die Marktanalysten von IDC hatten projiziert, dass in den fünf Jahren zwischen 2020 und 2025 weltweit 500 Millionen neue Anwendungen entstehen werden. Dazu gehören vor allem firmeninterne und kundengerichtete Apps, die analoge Geschäftsprozesse digitalisieren und manuelle Prozesse automatisieren. Die Frage ist, wie soll das angesichts des grassierenden Fachkräftemangels jemals gelingen?

Die Antwort der IT-Industrie lautet: Mithilfe von Low-Code-Plattformen. Letztere haben das Potenzial, Fachbereichsmitarbeiter*innen aus ihren Silos herauszuholen und sie für die Software-Entwicklung zu aktivieren – und das ganz im Sinne des Digitalisierungsbedarfs ihres eigenen Fachbereichs. Statt für jede noch so kleine Anwendung eine Bedarfsmeldung in Richtung zentrale IT abzuschicken, sollen diese so genannten Citizen Developer in den eigenen Reihen die Sache selbst in die Hand nehmen und die benötigten Lösungen bauen. Gartner schätzt, dass auf diese Weise bis 2025 etwa 70 Prozent aller Apps von Mitarbeitenden der Fachbereiche auf Low-Code-Plattformen entwickelt werden. Heute sind es nicht ganz 25 Prozent.

Programmieren für Nicht-Programmierer

Low-Code-Entwicklungstools sind an sich alles andere als neu, auch wenn der Begriff in diesem Kontext erst seit 2014 genutzt wird. Ihre Vorgänger in den Neunzigern und Anfang der Zweitausender hießen "Programmiersprachen der vierten Generation" und "Rapid Application Development Tools". Für professionelle Entwickler*innen dienen sie seit geraumer Zeit dazu, die Programmierung auf eine höhere Abstraktionsebene zu heben und damit die Erstellung neuer Anwendungen zu beschleunigen. Nur sind sie in den letzten Jahren so weit ausgereift, dass nun auch Nicht-Programmierer*innen sie produktiv nutzen können – was die Zielgruppe der potenziellen Nutzenden erheblich erweitert.

So gesehen ist es sehr gut nachvollziehbar, dass auf dem Markt für Low-Code-Tools seit einigen Jahren Goldgräberstimmung herrscht. Auch ist dieser Markt nicht mehr Spezialisten wie Mendix, Appian oder OutSystems vorbehalten. Ganz vorn mit dabei sieht man heute Namen wie Salesforce, ServiceNow und – ganz weit vorn – Microsoft mit seiner Power Platform. Das liegt laut Gartner mitunter daran, dass Power Apps, die Low-Code-Engine der Power Platform, die größte Anzahl an Nutzern aller Low-Code-Plattformen im Markt hat, was hauptsächlich auf die weit verbreitete Nutzung von Office 365 und Dynamics in Unternehmen zurückzuführen ist.

Eine durchgehend kompatible Anwendungslandschaft

Allerdings nicht nur deswegen. "Dadurch, dass Power Apps mit Azure, Visual Studio Code und GitHub verknüpft wurden, hat Microsoft seine Power Apps so positioniert, dass Citizen Developer mit professionellen Entwickler*innen verbunden werden", erklärt Gartner in seinem letzten Report. Auch seien die IT-Administrationsmöglichkeiten für eine umfassende Governance erweitert worden, was tiefgehende Analysen und eine detailgenaue Bestimmung von Richtlinien miteinschließt.

"Microsoft Power Apps wird schnell zum Standard bei der Wahl einer Low-Code-Plattform", bestätigt Forrester Research. Verantwortlich dafür sei die abgestimmte Technologiestrategie des Softwaregiganten – mit einem durchgehenden, interoperablen Softwareangebot von Azure über Dynamics bis hin zu Office, mit Power Apps als verbindendem Element. Diese Strategie stehe im Einklang mit Microsofts Engagement für die Demokratisierung der IT bei gleichzeitiger Abdeckung der Bedürfnisse professioneller Entwickler*innen.

Whitepaper

Was kann Low-Code bewirken?

Mehr Innovationen, schnellere Entwicklung, bessere Effizienz, geringere Risiken – Low-Code hat große Wirkung, wenn man es richtig anpackt.

"Wir merken, dass die Nachfrage nach Low-Code-Tools extrem groß ist und Low Code bei der Digitalisierungsstrategie der Unternehmen sehr wichtig ist", sagt Anke Wink, Product Marketing Manager bei Microsoft. Auch sie betont, wie wichtig die Durchgängigkeit der Produktpalette für den Erfolg der Power Apps ist. "Es ist der einfache Zugriff auf all die Anwendungen im Microsoft-Produktuniversum und speziell auf die gesamte Funktionalität der Azure-Cloud, der die Attraktivität der Power-Plattform ausmacht. Ergänzt wird dies mit zahlreichen Konnektoren zu weiteren Diensten und Datenquellen."

Eine Cloud-Plattform – was sonst?

"Um es auf einen einfachen Nenner zu bringen: Das Funktionsspektrum einer Low-Code-App ist stark abhängig von der Anzahl an Schnittstellen und der Menge an Datenquellen, auf die sie zugreifen kann", erklärt Stephan Schiller, Cloud Solution Architect bei Microsoft. "Die Low-Code-App selbst ist schnell gebaut. Den Unterschied macht deren Wirkungsradius, aber auch die Administrationsmöglichkeiten, die Erweiterungsfähigkeit, die Skalierung, etc. Das ist der Riesenvorteil einer Anwendung, die in der Azure-Cloud angesiedelt ist."

Gartner erwähnt in seinem Report, dass einige Anwenderunternehmen die Tatsache bedauern, dass die Power Apps nur als Cloud-Plattform und nicht On-Premises verfügbar sind. Doch hierfür gibt es sehr gute Argumente, betont Stephan Schiller. "Der Betrieb ist kosteneffektiver, man braucht sich keine Gedanken um die Infrastruktur zu machen, die dahinter ist, und Administratoren und Administratorinnen müssen sich nicht um Kompatibilität, Erweiterungen und Updates kümmern. Außerdem: Wenn tatsächlich Tausende von Apps gebaut und betrieben werden sollen, ist man viel besser mit einer Umgebung bedient, die in sich geschlossen und kompatibel ist, sonst sind die Apps kaum noch zu managen."

Zusammenarbeit mit den Profis als Schlüssel

Neben den vielfältigen KI-Fähigkeiten der Plattform halten Anke Wink und Stephan Schiller die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen professionellen Entwickler*innen und Citizen Developern für besonders wichtig. "Low-Code-Entwicklung funktioniert nicht gut, wenn Citizen Developer losgelöst von der professionellen Entwicklung arbeiten", erklärt Anke Wink. "Man sollte lieber Prozesse der Zusammenarbeit zwischen der professionellen Software-Entwicklung und Citizen Developern bzw. ihren Fachbereichen etablieren und die entsprechende Governance aufsetzen. Wenn es eine gute Abstimmung dieser `Fusion-Teams´ gibt, kommt das Thema Schatten-IT erst gar nicht auf."

Stephan Schiller weist darauf hin, dass erst diese Zusammenarbeit die Fähigkeiten der Low-Code-Plattform wirklich zum Tragen bringt, denn sie eröffnet Citizen Developern Möglichkeiten, die sie nicht auf dem Radar haben. "Erst wenn man sieht, wie einfach die Power Platform beispielsweise mit GitHub, Azure API Management oder Azure Functions verbunden werden kann, wird Kunden bewusst, wie mächtig dieses Werkzeug ist."

Wenn Sie sich selbst einen Eindruck über die Anwendungsentwicklung mit der Power Platform verschaffen wollen, bietet Microsoft eine Reihe eintägiger Workshops mit Schwerpunkten wie "App in a Day" oder "Dashboard in a Day".

Entdecken Sie die Power Platform!

Artikel teilen:

Alle Artikel aus Modernes Arbeiten

Entdecken Sie Strategien und Technologien, mit denen Sie mehr Flexibilität am Arbeitsplatz schaffen.

Employee Wellbeing

Wie Tools die Wertschöpfung mit Mitarbeitenden fördern

Hybride Meetings

So verändern sich Meetings durch hybride Arbeitsmodelle

Hybride Führung

Neue Vielfalt in der Arbeitsplatzkultur

Digitaler werden

Wie KMU den Weg zum digitalen Unternehmen finden

Neue Wege im Service

Vorteile eines digitalen All-in-One-Servicecenter

Modern Work

Modernes Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben

Mobile Arbeitsformen

3 Szenarien, an die Sie sicher noch nicht gedacht haben

Citizen Development

Beim Rennen um Low-Code steht Microsoft auf der Pole Position

Smarter Durchblick

Mixed Reality wird fester Teil von Geschäftsprozessen

Citizen Development

Ein Center of Excellence für die Low-Code-Entwicklung

Open Source macht Tempo

Unterstützung für Innovationstreiber

Modern Digital Selling

Brücken bauen in Sales und Marketing

Einführung sorgfältig planen

Low Code erfordert neue Arbeitskultur

Low-Code/No-Code

Citizen Developer mit KI-Anschluss – weniger programmieren, mehr erreichen

Digital Native trifft CTO

Wie Microsoft und eine CTO-Community das Eis zwischen den Generationen gebrochen haben

Reverse Mentoring

Wie digitales Know-how Generationen und Branchen zusammenbringt

Intelligente Organisation

Digitalisierung braucht eine Datenkultur, Use Cases und ein Vorgehensmodell.

Remote-Selling in B2B

Digitaler Smalltalk hält Kunden. Und kann sogar die Vertriebseffizienz steigern.

Innovation im Home-Office

Jetzt testen: Online-Meetings bieten neue Potenziale für Gruppendynamik.

Neue Meeting-Kultur

Trifft sich ein Team online, ist die Zeit kostbar. Sorgen Sie für den Fokus

Produktion vernetzen

Wer alles am freien Informationsaustausch mitarbeitet

Dev-Transformation 1

Was CIOs tun müssen, um Entwickler zu halten und Talente zu gewinnen

DevOps im Fokus

Heute arbeiten Entwickler bei Microsoft viel autonomer und effizienter

Change bei Microsoft

Wie ein radikaler Change den Entwicklern mehr Autonomie bescherte

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Impressum
  • © IDG Tech Media GmbH

Per E-Mail versenden

 

Artikel als PDF downloaden

 

Über den Autor

 
Schließen